Probleme mit dem Citroen C4 | typische Schwachstellen, Mängel & Krankheiten | alle Baureihen, inklusive Rückrufaktionen


Bild: Liam Walker – CC BY-SA 4.0, Link

Mit dem Citroen C4 mischt der französische Automobilhersteller seit Herbst 2004 in der Liga der Kompaktwagen mit. Das Auto wird mittlerweile in der dritten Generation angeboten, seit 2020 sogar als reines Elektroauto. Zwischen 2004 und 2021 wurden deutschlandweit knapp 200.000 Fahrzeuge zugelassen.

In der Vergangenheit sorgte der Citroen C4 allerdings nicht nur mit guten Meldungen für Schlagzeilen. Das Fahrzeug der Kompaktklasse ist für zahlreiche Probleme, Schwächen und Kinderkrankheiten bekannt.

Auch Rückrufe sind beim Franzosen keine Seltenheit. Angesichts dessen haben wir in Zusammenarbeit mit Werkstätten, Prüforganisationen und Pannendiensten den nachfolgenden Ratgeber erstellt.

Die Community bei CarWiki.de unterstützt einander! Wenn Sie eigene Erfahrungen mit dem Citroen C4 (beispielsweise nach einem Service) gesammelt haben, freuen wir uns über eine Nachricht, um die typischen Schwachstellen ergänzen zu können. Dafür steht Ihnen die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags zur Verfügung. Wir danken Ihnen!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Citroen C4 (seit 2020)

Die dritte Generation des Citroen C4 wurde im Jahr 2020 vorgestellt, nach zweijähriger Pause. Das Modell basiert auf der Common Modular Platform (CMP) des PSA-Konzerns. Die Kompaktklasse wird von Benzin- und Dieselmotoren angetrieben. Je nach Modell bzw. Motorisierung sind ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 8-Stufen-Automatik verbaut (hier finden Sie die technischen Daten).

Erstmals ist die Kompaktklasse auch als reines Elektroauto erhältlich. Der Citroen e-C4 wird von einem 136 PS-starken Elektromotor mit 1-Stufen-Reduktionsgetriebe angetrieben. Zudem folgt ab 2023 der Citroen C4 X, eine größere Stufenheckversion, die jedoch auf der technischen Basis der dritten Generation aufbaut.

Die dritte Generation des Citroen C4 ist erst seit wenigen Jahren auf dem Markt. Die meisten Schwachstellen, Kinderkrankheiten und Probleme sind daher noch nicht bekannt. Das Modell wird weder im TÜV-Report noch in der Pannenstatistik erwähnt. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, ergänzen wir den Ratgeber.

Wenn Sie bereits die ersten Schwächen kennen, freuen wir uns über eine Nachricht.

Rückrufe: Von Radverlust bis Brandgefahr

Schon in den ersten Jahren seines Daseins war der dritte Citroen C4 von mehreren Rückrufen betroffen. Ein elektrischer Fehler konnte zum Leistungsverlust bzw. einem eingeschränkten Neustart führen. Bei einigen Autos (nur Citroen E-C4) war nicht ausgeschlossen, dass sich die hinteren Federn lösen und abfallen.

Der Hochspannungskabelbaum entsprach bei wenigen Fahrzeugen nicht der Spezifikation, was in einer erhöhten Brandgefahr resultierte. Die hintere Radnabe konnte sich lösen, sodass im schlimmsten Fall ein Radverlust möglich war.

Probleme mit dem Citroen C4 Typ N (2010 bis 2018)

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

Die zweite Baureihe des Citroen C4 (Typ N) kam im Oktober 2010 auf den Markt. Anders als beim Vorgänger war nur noch die Schräghecklimousine mit fünf Türen erhältlich. Das Motorenangebot umfasste weiterhin Benziner und Diesel, allesamt als Frontantrieb, mit manuellem Schaltgetriebe, automatisiertem Schaltgetriebe und Automatikgetriebe.

Im Januar 2015 wurden im Rahmen einer Modellpflege neue LED-Scheinwerfer und veränderte Rückleuchten eingeführt. Zudem gab es neue Lackierungen, Sitzbezüge sowie Ausstattungen, wie das Keyless-Go-System, und Änderungen an der Motorenpalette. Die Produktion des zweiten Citroen C4 wurde im Frühjahr 2018, zunächst ohne direktes Nachfolgemodell, eingestellt.

Hinweis: Mit dem Citroen C4 Cactus, der ab 2014 verkauft wurde und anfangs als Nachfolger galt, hat die zweite Generation des C4 nichts gemeinsam. Aufgrund einer anderen technischen Basis lassen sich Probleme und Schwachstellen kaum vergleichen.

Schwächen bei der Hauptuntersuchung

Im Vergleich zu seinem Vorgänger konnte sich der zweite Citroen C4 bei der Hauptuntersuchung verbessern. Gleichwohl nennt der TÜV-Report die typischen Schwächen der Kompaktklasse. Das Fahrwerk ist etwas stabiler geworden, wobei vorrangig die Antriebswellen und Gelenke noch Schwierigkeiten machen.

Die Bremsen gelten weiterhin als Schwachstelle. Die Bremsscheiben verschleißen viel zu schnell, bekommen Riefen oder rosten. Auch die Beleuchtung steht häufig in der Kritik, denn sowohl Front- als auch Rücklichter fallen mit Defekten und einer falschen Einstellung auf. Hinzu kommen Ölverlust, marode Abgasanlagen und das viel zu häufige Scheitern bei der Abgasuntersuchung.

In der ADAC-Pannenstatistik wird der zweite Citroen C4 aufgrund der geringen Zulassungszahlen nicht erwähnt. Gleichwohl berichtet der ADAC von schwachen bzw. entladenen Batterien (2010, 2011 & 2013) sowie defekten Zündspulen bei Fahrzeugen bis Baujahr 2012.

Rückrufe: Probleme mit dem Zahnriemen

Ein Blick in die Datenbank der bisherigen Rückrufe lässt nichts Gutes erahnen. Es gibt viele Aktionen. Die Überhitzung des Motors konnte bei einigen Fahrzeugen zum starken Ölaustritt und einem damit verbundenen Kontrollverlust führen. Instabile Fahrzustände waren bei anderen Modellen die Ursache einer fehlenden Ballastvorrichtung im Heckbereich.

Das selbst öffnende Motorhaubenschloss sowie die Kurzschlussgefahr infolge einer falsch positionierten Einspeiseklemme am Anlasser zwangen zahlreiche Autobesitzer in die Werkstätten. Bei mehreren Fahrzeugen war der Zahnriemen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, weil er durch das (falsche) Motoröl angegriffen wurde.

Zudem konnten Abriebpartikel des Zahnriemens zu einer Beeinträchtigung der Vakuumpumpe führen.

Probleme mit dem Citroen C4 Typ L (2004 bis 2010)

Bild: Fir0002GFDL 1.2, Link

Im Jahr 2004 präsentierten die Franzosen die erste Generation (Typ L) des Citroen C4, der als Nachfolger des Citroen Xsara gilt und auf dem Peugeot 307 basiert.

Das Modell war als fünftürige Limousine und als dreitüriges Coupé erhältlich. Zur Auswahl standen sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, allesamt mit Frontantrieb.

Je nach Modell und Motorisierung wurden manuelle Schaltgetriebe sowie Automatikgetriebe angeboten. Im November 2018 folgte eine Modellpflege, die vor allem optische Änderungen enthielt.

Weiterhin gab es neue Motoren, teilweise in Zusammenarbeit mit BMW entwickelt, die sparsamer waren.

Hinweis: Die Schwachstellen und Probleme des Citroen C4 (Grand) Picasso, ein größerer Kompaktvan mit fünf oder sieben Sitzen, werden an dieser Stelle nicht behandelt. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen fallen die Mängel unterschiedlich aus.

Alle Motoren nicht mängelfrei

Alle Motoren, die im Citroen C4 (Typ L) verbaut sind, fallen mit Problemen auf oder werden bemängelt. Die Saugmotoren sind nach Meinung vieler Autofahrer zu schwach, es sollte mindestens der Turbobenziner (THP, für Turbo High Pressure) sein. Allerdings fallen diese Aggregate häufiger mit defekten Turboladern auf. Beim kleinsten Benziner (1.4) wird von Schäden an der Zylinderkopfdichtung auf.

Die Dieselmotoren wurden anfangs ohne Partikelfilter ausgeliefert. Dazu kommt, dass vor allem der 1.6 HDi mit zahlreichen Krankheiten auffällt. Die Motorsteuergeräte verursachen Probleme und die Einspritzdüsen (Injektoren) können sich lösen.

Ein übermäßiger Ölverlust, defekte Kraftstoffpumpen und Probleme mit der Zündanlage sind generelle Schwierigkeiten.

Viel Kritik bei TÜV & Pannendienst

Der erste Citroen C4 ist nicht sehr zuverlässig und hinterlässt hauptsächlich bei der Hauptuntersuchung keinen guten Eindruck. Neben den Antriebswellen sorgt vordergründig die Beleuchtung für eine erhöhte Durchfallquote. Funktionalität und Einstellung sind häufig fehlerhaft, sowohl bei den Scheinwerfern als auch den Rückleuchten. Nur die Blinker sind mängelfrei.

Die Bremse leistet in aller Regel zuverlässige Dienste, doch die Bremsscheiben werden nicht selten kritisiert. Hier stellen TÜV-Prüfer einen erhöhten Verschleiß (Riefen!) sowie Rostbildung fest. Lenkung und Gelenke sind schnell verschlissen. Hinzu kommen ein erhöhter Ölverlust sowie marode Auspuffanlagen. Die Abgasuntersuchung wird für die erste Generation oftmals zur Herausforderung.

Besser sieht es auch in der ADAC-Pannenstatistik nicht aus. Als Pannenschwerpunkt gelten entladene Batterien (2006 bis 2009) und defekte Anlasser (2006). Auch die fehlerhafte Abgasrückführung (2006 bis 2009) und diverse Fehler im Motormanagement (2006 bis 2011) machen den Einsatz der Pannenhelfer erforderlich.

Dazu kommen Probleme mit der Kraftstoffpumpe, der Wegfahrsperre und der Zündanlage.

Das sagen Besitzer zum Citroen C4

Bei unseren Ratgebern lassen wir gerne die CarWiki-Community zu Wort kommen, die uns mit Erfahrungen aus erster Hand unterstützt. Autobesitzer bemängeln das unkomfortable Fahrwerk, das besonders straff ausgelegt ist und stark poltert. Die Lenkung wird vor allem bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig und flattrig.

Die Bremsen können quietschen, was jedoch keine Auswirkungen auf die Funktion hat. Der Tempomat kann Störungen verursachen, wenn die Schleifkontakte oxidieren.

An der Heckklappe kommt es häufiger zum Kabelbruch und die Düsen der Scheibenwaschanlage sprühen nach Meinung einiger Autofahrer viel zu tief. Die Unterbodenverkleidung, die den Motor vor äußeren Einwirkungen schützt, geht häufiger kaputt.

Rückrufe: Undichte Leistungen, Motorstörungen & Co.

Die Nachfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt ergab, dass der ersten Citroen C4 von mehreren Rückrufaktionen betroffen war. Unter anderem gab es Motorstörungen wegen eines fehlerhaften Luftmassenmessers. Zudem konnte bei einigen Fahrzeugen die Kraftstoffleitung undicht werden.

Der mögliche Ausfall der Bremskraftunterstützung sowie ein Motorhaubenschloss, das sich öffnen konnte, runden die Liste der wichtigen Rückrufe ab.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Klassische Schwächen des Citroen C4

  • hoher Bremsenverschleiß
  • Hauptuntersuchung: defekte Beleuchtung
  • Probleme bei der Abgasuntersuchung
  • Mängel am Fahrwerk: Antriebswellen & Gelenke
  • Schäden am Turbolader
  • Störungen der Motorelektronik
  • defekte Zündspulen
  • hoher Ölverlust an Motor & Getriebe
  • Pannenschwerpunkt: entladene Batterien

 

Baureihen des Citroen C4

  • Citroen C4 1. Baureihe (2004 bis 2008)
  • Citroen C4 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2008 bis 2010)
  • Citroen C4 2. Baureihe (2010 bis 2018)
  • Citroen C4 3. Baureihe (seit 2020)

 

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere Citroen-Ratgeber im Überblick

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Bei meinen C4 GP hdi 150 von 2014
    ist nach 4700 km schon wieder der KRR gerissen. Spanrollen wurden auch getauscht. ACE meinte kapitaler Motorschaden. KRR riss bei ca.40 kmh in der Stadt. Reparatur wurde seinerzeit 400 km im Urlaubsort durchgeführt.Hat jemand ein Tip für mich wegen Regressansprüche. vielen Dank. Helli

    Antworten
    • Hallo Helli,

      in Bezug auf Regressansprüche gibt es ein paar Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten:

      Garantie und Gewährleistung: Prüfen Sie, ob das Fahrzeug noch unter die Herstellergarantie fällt oder ob Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden können. Bei einem Fahrzeug von 2014 ist dies zwar unwahrscheinlich, aber einen Versuch wert.

      Dokumentation: Sammeln Sie alle Unterlagen, die mit der Reparatur und den wiederkehrenden Problemen zusammenhängen. Dazu gehören Reparaturrechnungen, Diagnoseberichte und jegliche Kommunikation mit Werkstätten oder dem Hersteller.

      Unabhängige Expertenmeinung: Es könnte hilfreich sein, eine unabhängige Werkstatt oder einen Sachverständigen zu konsultieren, um eine zweite Meinung über die Ursache des Schadens zu erhalten. Dies kann Ihre Position bei Regressansprüchen stärken.

      Rechtliche Beratung: Für spezifische Rechtsfragen, insbesondere wenn es um mögliche Regressansprüche geht, ist es ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann Sie über Ihre Rechte und die besten Vorgehensweisen beraten.

      Kontakt mit dem Hersteller: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich direkt an Citroën zu wenden, um das Problem zu schildern und Unterstützung zu erbitten.

      Verbraucherschutzorganisationen: Organisationen wie der ADAC oder lokale Verbraucherschutzverbände können ebenfalls hilfreiche Informationen und Unterstützung bieten.

      Es ist wichtig, alle Schritte sorgfältig zu dokumentieren und sachlich zu bleiben.

      Beste Grüße und alles Gute für Sie!

      Antworten
  • Hallo zusammen und ein Frohes Neues Jahr euch allen!!! 🙂

    Mir wurde zugetragen, dass das rechte Bremslicht meines C4 Picasso (Bj. 2008) defekt sei. Also wollte ich die Glühbirne wechseln. Vorher wollte ich aber einfach mal testen, um zu sehen, wo das Lämpchen überhaupt sitzt. Also ins Auto gesetzt, auf die Bremse gedrückt und meine Frau hinter dem Wagen positioniert. Nach zahlreichen Tests kam folgendes raus:

    ohne Zündung leuchtet nichts
    mit Zündung leuchten alle Bremslichter einwandfrei
    mit laufendem Motor leuchtet nur das linke Bremslicht –> rechts und die dritte Bremsleuchte nicht
    Was kann das sein?

    kann einer helfen

    Antworten
    • Hallo Thomas, frohes neues Jahr!

      Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge:

      Relais oder Steuereinheit: Bei manchen Fahrzeugen gibt es ein Relais oder eine Steuereinheit, die für die Bremslichter zuständig ist. Ein Defekt in diesem Bereich könnte zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen führen.

      Multifunktionsschalter: In einigen Fällen kann der Schalter, der das Bremslichtsignal steuert, defekt sein. Dieser befindet sich normalerweise am Bremspedal.

      Vielleicht hilft es dir weiter!

      Liebe Grüße und halte uns auf dem Laufenden 🙂

      Antworten
  • Na, da bin ich mal froh, dass mein C4 233.000km gehalten hat – aber ich bin ja auch kein Rennfahrer und ein SUV mit 2,5t Leergewicht,um 75kg Mensch zum Aldi zu fahren (man muss ja sparen, um die 100.000€ für den SUV rein zu bekommen) sind für mich nicht opportun. Mein C4 hat 18.400€ gekostet. Ein 7-Sitzer und ich hatte nur einmal ein Problem mit der Batterie – nach 3 Monaten Stillstand ok.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.