Alle Probleme, Krankheiten & Fehler am Ford Mondeo | Vom Ölverlust über Bremsenverschleiß bis zur Rostbildung | plus Rückrufe und Problemlösungen

Ford Mondeo 13

Bild: MakizoxCC BY-SA 4.0, Link

Fast 30 Jahre lang gehörte der Ford Mondeo zu den beliebtesten Fahrzeugen der Mittelklasse. Die erste Generation feierte ihre Premiere im Jahr 1993 und das Ziel war es, ein vielseitiges Auto für die ganze Welt zu schaffen.

Daher auch der Name: Mondeo stammt von Mundus ab; lateinisch für Welt.

Tatsächlich konnte das Modell überzeugen, wurde 1994 sogar zum Auto des Jahres gewählt.

Es folgten insgesamt fünf Generationen, die sich zum wichtigen Standbein von Ford in Europa entwickelten. Nicht immer waren die Kunden jedoch zufrieden, es gab auch Probleme, Mängel und Kinderkrankheiten.

Vom Ölverlust über ausgeschlagene Gelenke bis zum Dauereinsatz der Pannenhelfer müssen sich Autobesitzer auf verschiedene Schwachstellen einstellen, die oftmals nicht erst bei der Inspektion des Mondeo zum Ärgernis werden.

Für CarWiki.de ist das mittelmäßige Abschneiden des Ford Mondeo ein triftiger Grund, um einen ausführlichen Problem-Ratgeber zu erstellen. Unsere Experten haben sich auf die Spurensuche begeben, um die häufigsten Probleme der Mittelklasse aufzuspüren.

Ob TÜV-Report, Erfahrungen der Autobesitzer oder vergangene Rückrufaktionen: Wir haben alles unter die Lupe genommen.

Auch zukünftige Schwachstellen sind vor unseren Kfz-Spezialisten nicht sicher. Wir bleiben auf dem aktuellen Stand und werden den folgenden Artikel auch in den kommenden Jahren ständig ergänzen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Ford Mondeo ’13 – Typ Ba7 (seit 2014)

Die fünfte Baureihe des Ford Mondeo wird seit 2014 in Europa verkauft. Neben dem Modell mit Fließ- und Stufenheck gibt es das Modell auch als Kombi. Zur Auswahl stehen Benzin- und Dieselmotoren sowie ein Hybridmodell.

Der Allradantrieb steht nur bei wenigen Fahrzeugen mit Dieselantrieb zur Verfügung. Im Jahr 2019 gab Ford bekannt, dass sich das Unternehmen künftig auf die SUV-Modelle konzentriert und der Mondeo auslaufen wird.

TÜV-Kritik: Beleuchtung & Bremsscheiben

In Hinblick auf das Fahrwerk kann der fünfte Ford Mondeo überzeugen. Achsaufhängung, Lenkanlage sowie Federn und Dämpfer sind kaum zu beanstanden. Rost ist kein Thema.

Kritik gibt es allerdings für die Beleuchtung, die vielmals ausfällt und dunkel bleibt.

Zu den weiteren Schwachstellen gehören die Bremsen, die schon nach wenigen Jahren mit einem übermäßigen Verschleiß auffallen. Bei den Bremsleitungen und -schläuchen gibt es dafür grünes Licht.

Auch bei der Pannenstatistik ist der Mondeo bisher nicht auffällig geworden. Probleme gibt es nur mit der Batterie, die bei Modellen aus den Jahren 2014 und 2015 häufiger schlapp macht.

Verstärkter Ölverlust als Sorgenkind

Der verstärkte Ölverlust war schon bei den bisherigen Modellen des Ford Mondeo ein Problem, von dem auch die fünfte Baureihe nicht verschont bleibt. Autobesitzer sollten sich darauf vorbereiten und lieber den Garagenboden schützen.

Auch eine regelmäßige Kontrolle ist empfehlenswert (nicht erst beim Ölwechsel), um Folgeschäden zu vermeiden.

Rückrufe: Brandgefahr durch Kupplungsbruch

Die Besitzer eines Ford Mondeo V mussten in den vergangenen Jahren aufgrund mehrerer Rückrufaktionen die Werkstätten anfahren. Bei Modellen mit Ecoboost-Motoren (Benziner) und Schaltgetriebe war ein Kupplungsbruch nicht ausgeschlossen.

In der Folge kam es nicht nur zur Geruchsbildung und einer Reduktion der Leistung, sondern auch zur erhöhten Brandgefahr. Angesichts dessen wurde die Kupplung bei betroffenen Fahrzeugen ausgetauscht.

Auch Autos mit 2.0 TDCi Motor waren von einem Rückruf betroffen. Ein Befestigungselement der Riemenscheibe am Kältemittelkompressor war möglicherweise nicht ausreichend festgezogen, sodass es sich lösen konnte.

In den Werkstätten wurde das notwendige Anzugsdrehmoment angewendet.

Fahrzeuge mit Duratorq 2,0-Liter-Diesel kämpften mit einer Überhitzung des Motors, was im schlimmsten Fall zu einem Leck in der Ölwanne führte.

Beim Fachhändler wurde eine Warnleuchte nachgerüstet, sodass Autofahrer bei derartigen Problemen in Zukunft informiert werden. Zudem wird die Motorleistung reduziert, um den Antrieb vor Folgeschäden zu schützen.

Ein lockerer Kraftstoffsensor führte beim Ford Mondeo mit 2-Liter-Dieselmotor zum Verlust von Kraftstoff und einer gesteigerten Brandgefahr.

Zudem wurden einige Hybridmodelle zurückgerufen, weil sich ein Kabel am Gurtstraffer im Falle einer Auslösung lösen konnte.

Probleme mit dem Ford Mondeo ’07 – Typ BA7 (2007 bis 2014)

Ford Mondeo 07 Frontansicht

Bild: Diana Lili M.CC BY 2.0, Link

Der vierte Ford Mondeo kam Mitte 2007 auf den Markt und war wie bisher als Fließheck, Stufenheck und Kombi (Turnier) verfügbar.

Das Modell teilt sich die technische Basis mit dem Ford S-Max und dem Ford Galaxy.

Der V6-Motor gehörte aufgrund der geringen Nachfrage nicht mehr zum Angebot.

Auffällig war, dass die vierte Generation im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen war und somit mehr Platz bot.

Im Jahr 2010 folgte erst eine Überarbeitung des Motorenangebots, gegen Ende des Jahres präsentierte Ford auch eine optische Modellpflege.

Große Mängel am Fahrwerk

Die Hauptuntersuchung bei den anerkannten Prüforganisationen, wie TÜV oder Dekra, kann beim Ford Mondeo der vierten Baureihe zum Problem werden. Das Fahrwerk steht im Kreuzfeuer der Kritik.

Nicht nur die Achsaufhängung, sondern auch die Lenkung lässt im Alter nach. Die Gelenke schlagen aus und bekommen Spiel, was oftmals moniert wird. Zudem gibt es Abzüge für die Beleuchtung.

Neben einem erhöhten Ölverlust fällt auch die Abgasanlage mit übermäßigen Defekten auf. Hierbei handelt es sich um ein typisches Problem von Ford.

Dauergast beim Pannendienst

Der Ford Mondeo der vierten Baureihe ist bei den Pannendiensten nicht unbekannt. Im Gegenteil: Das Modell ist für zahlreiche Probleme sowie Schwachstellen bekannt und schneidet in der Statistik eher unterdurchschnittlich ab.

Insbesondere die frühen Fahrzeuge dieser Baureihe sind betroffen.

Defekte Wegfahrsperren sind primär bei den Baujahren von 2007 bis 2010 ein Problem. Diverse Störungen und Fehler im Motormanagement (2007 bis 2013) sowie defekte Nockenwellensensoren sind ebenfalls nicht unbekannt.

Dazu kommen fehlerhafte Anlasser (2005 bis 2009) und verstopfte Dieselpartikelfilter (bis 2012).

Apropos Diesel: Bei Modellen mit Dieselmotor macht die Ladedruckregelung häufiger Probleme, ebenso wie elektrische Fehler im CAN-Bus. In diesen Fällen sind besonders die Fahrzeuge mit 2012er Baujahr im Fokus.

Rückrufe: Steuergerät, Bremskraftunterstützung & mehr

In der vierten Generation hat der Ford Mondeo nicht viele Rückrufe vorzuweisen. Allerdings sollten Fahrzeugbesitzer darauf achten, dass alle Aktionen ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.

Denn nicht immer waren die Rückrufe so harmlos wie beim Steuergerätefehler, der zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener Baugruppen führte. So konnten verschiedene Kontrollleuchten oder die Scheinwerfer ohne Vorwarnung den Dienst quittieren.

Erst ein Softwareupdate konnte den Fehler beheben.

Andere Fahrzeugbesitzer mussten wegen eines defekten Rückschlagventils in die Werkstätten. Das Problem führte zu einem möglichen Ausfall der Bremskraftunterstützung. Die Funktion war dadurch nicht beeinträchtigt, doch Autofahrer mussten deutlich mehr Kraft aufwenden, um die Bremsung sicherzustellen. Daher wurde das Rückschlagventil ersetzt.

Die Brandgefahr durch Kupplungsbruch, die auch den Nachfolger betraf, sorgte auch in der vierten Generation für einen Rückruf.

Ferner waren Fahrzeuge mit 2,2 TDCI-Dieselmotor von Undichtigkeiten an den O-Ringen der Einspritzventile betroffen. Dadurch konnte Kraftstoff austreten und sich am heißen Motor entzünden.

Die Fachwerkstatt tausche die undichten O-Ringe gegen passenden Ersatz aus.

Probleme mit dem Ford Mondeo ’01 – Typ B4Y/B5Y/BWY (2000 bis 2007)

Ford Mondeo 01

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

Bei der dritten Generation des Ford Mondeo handelte es sich um eine komplette Neuentwicklung, die vordergründig in Hinblick auf das Fahrwerk mit Bestwerten überzeugte.

Das sorgte dafür, dass der Mondeo, der ab Ende 2000 produziert wurde, bei zahlreichen Autotests als Sieger hervorging.

Das Modell wurde als Stufenheck, Fließheck und Turnier, also Kombi, angeboten. Optische Anpassungen wurden im Juni 2003 und im September 2005 durchgeführt.

Die typischen TÜV-Probleme

Genau wie seine Vorgänger hat auch die dritte Baureihe des Ford Mondeo mit einem hohen Bremsenverschleiß zu kämpfen, da helfen auch größere Bremsscheiben nicht viel. Spätestens nach sieben Jahren liegt die Mängelquote besonders hoch.

Gleiches gilt für die Beleuchtung, die gerne dunkel bleibt.

Die Hinterachse steht ebenso im Fokus wie die Abgasanlage und die Antriebswellen. Hier drohen Defekte, welche die Erteilung der Plakette gefährden.

Rostproblem an den Türkanten

Ein grundsätzliches Rostproblem hat der dritte Ford Mondeo nicht, dafür hat Ford zu viel aus dem Vorgänger gelernt. Allerdings bleiben die Türkanten und Kofferraumklappen nicht verschont.

Hier ist Korrosion zu finden. Allerdings nur bei Modellen bis 2005, danach hat Ford auch in diesen Bereichen nachgebessert.

Kritik an diversen Kleinigkeiten

In unseren Gesprächen mit verschiedenen Autobesitzern stellten sich kleinere Mängel heraus, die nicht dramatisch sind, aber dennoch störend sein können. So versagt die Zentralverriegelung gerne den Dienst.

Oftmals liegt der Fehler jedoch im Türschloss, wo Feuchtigkeit eindringt und die Elektronik zerstört.

Die Handbremse ist bei einigen Fahrzeugen kaum mit Funktion oder sorgt dafür, dass die hintere Bremse festhängt. Es wird empfohlen, die Handbremse nur selten zu nutzen, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Grund sind meist schwache Federn oder verrostete Seile, welche die Beläge nicht von der Scheibe zurückziehen.

Weiterhin berichten einige Besitzer davon, dass sich das Fahrzeug nach kurzen Fahrten oder bei niedrigen Temperaturen nur schwer starten lässt. Die Sitzhöhenverstellung kann im Alter den Geist aufgeben, weil die Zahnräder abnutzen.

Rückruf: Zickige Geschwindigkeitsregelanlage

Gute Nachrichten gibts von der dritten Baureihe des Ford Mondeo, die nur einen Rückruf vorzuweisen hat. Das Fahrzeug wurde wegen eines Problems mit dem Tempomat zurückgerufen.

Im Rahmen diverser Qualitätskontrollen entdeckte Ford einige Unstimmigkeiten mit der Geschwindigkeitsregelanlage. Möglich war, dass sich das System von allein deaktiviert oder nicht mehr abschaltbar war.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme mit dem Ford Mondeo ’97 – Typ BAP/BFP/BNP (1996 bis 2000)

Ford Mondeo 96

Bild: Rudolf StrickerCC BY-SA 3.0, Link

Bei der zweiten Baureihe des Ford Mondeo, der ab Ende 1996 verkauft wurde, handelt es sich streng genommen um eine gründliche Weiterentwicklung des Vorgängers. Während die Optik angepasst wurde, ist die Technik größtenteils gleichgeblieben

Modelle ab Mai 1998 waren etwas wertiger und brachten auch technische Optimierungen, unter anderem an der Abgasanlage, mit.

Probleme gibt es mit der Klimaanlage, die im Laufe der Jahre leidet.

Das Kältemittel verflüchtigt sich und sollte regelmäßig nachgefüllt werden.

Auch Schäden am Kältemittelkompressor sind keine Seltenheit.

Autobesitzer stören sich an der knackenden Lenkung, dem schwergängigen Getriebe und abblätterndem Softlack an den Türverkleidungen. In die Scheinwerfer dringt gelegentlich Feuchtigkeit ein, die sich mit häufiger Nutzung minimieren lässt.

Im Bereich des Unterbodens tritt häufig Rost auf, der allerdings nur selten gefährlich wird. Immerhin bereiten Fahrwerk und Antrieb nur selten Probleme. Auch der Bremsenverschleiß wurde dank größerer Scheiben reduziert. Diverse Elektronikprobleme, insbesondere nach einem Wassereinbruch, sind möglich.

Die Besitzer eines Ford Mondeo der zweiten Generation mussten wegen diverser Probleme die Werkstätten aufsuchen. Bei einigen Fahrzeugen konnten die Sicherheitsgurte durch den Kontakt mit der Lehnenverstellung Schaden nehmen, sodass sie keine ausreichende Schutzwirkung erzielten.

Zudem waren Fehlauslösungen des Beifahrerairbags in Folge einer elektrostatischen Entladung möglich. Auch ein Problem mit schadhaften Startkatalysatoren, die zum Motorschaden führen konnten, sorgten für einen Rückruf.

Probleme mit dem Ford Mondeo ’93 – Typ GBP/BNP (1993 bis 1996)

Ford Mondeo 93

Bild: Charlie1993 Ford Mondeo Ghia, CC BY 2.0, Link

Die erste Baureihe des Ford Mondeo wurde im März 1993 eingeführt.

Das Modell der Mittelklasse war überwiegend mit Frontantrieb ausgestattet, allerdings stand auch ein Fahrzeug mit Allradantrieb zur Auswahl.

Zu den wichtigen Vorteilen gehörte die Mehrlenkerhinterachse, die für den Ford Mondeo Turnier entwickelt wurde.

Das komfortable Fahrverhalten zählte zu den besonderen Stärken.

Schwächen zeigte der erste Ford Mondeo beim Thema Rost. Die eintretende Feuchtigkeit nagte nicht nur am Blech, sondern auch an der Elektrik.

An den offenen Kontakten kam es zum Kurzschluss, was viele Baugruppen lahmlegte, egal ob Lüfter oder Anlasser.

Nasse Zündkerzenstecker und eine defekte Zündelektronik runden die Liste der häufigsten Mängel ab.

Einige Besitzer klagen über ausgehängte Gaszüge oder kaputte Zylinderkopfdichtungen. Ein hoher Verschleiß an den Bremsen ist keine Seltenheit. Kritik gibt es auch an der Verarbeitung, egal ob klappernde Verkleidungen oder schlecht sitzende Türen.

Auch die Verstellhebel der Lüftungsdüsen gelten als Schwachstelle.

In Hinblick auf die Rückrufaktionen liegt der erste Ford Mondeo im Normalbereich. Probleme mit den Sicherheitsgurten und schadhafte Startkatalysatoren, die auch beim Nachfolger für Rückrufe sorgten, zwangen mehrere Besitzer zum Fachhändler.

Zudem waren Limousinen mit Benzinmotor von einer statischen Aufladung am Tankeinfüllstutzen betroffen.

Typische Schwachstellen am Ford Mondeo

  • nahezu alle Modelle: erhöhter Ölverlust
  • Rostbildung bei älteren Baureihen
  • hoher Bremsenverschleiß
  • defekte Abgasanlagen
  • häufige Ausfälle der Beleuchtung
  • Handbremse als Schwachstelle
  • schwergängige Getriebe
  • ausgeschlagene Gelenke

Fazit: Mittelklasse mit mittelmäßiger Leistung

Der Ford Mondeo gehört hierzulande zu den wichtigsten Fahrzeugmodellen der Mittelklasse. Das Auto ist nicht fehlerfrei, weist aber auch nicht übermäßig viele Probleme und Schwachstellen auf.

Einige Fahrzeugbesitzer üben Kritik an der Verarbeitung und bemängeln die Qualitätsschwäche. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen fällt der Mondeo auch in diesem Bereich nicht aus der Reihe.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind primär Fahrzeuge mit hoher Laufleistung zu finden, denn der Ford Mondeo wird überwiegend auf der Langstrecke genutzt und ist als Firmenauto sehr beliebt.

Hier gilt es, genau hinzusehen und die typischen Schwachstellen zu untersuchen. Dann lässt sich auch heute noch ein guter Gebrauchtwagen finden.

In den letzten 30 Jahren gehörten auch Sie zu den Besitzern eines Ford Mondeo? Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit der Community von CarWiki.de teilen.

Hinterlassen Sie ein Kommentar und erzählen Sie von eigenen Problemen und Fehlern. Wir danken Ihnen!

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Ergänzende CarWiki Beiträge zum Ford Mondeo

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.