Der Nockenwellensensor am Auto | Symptome & Kosten beim Defekt | Aufbau & Funktion im Verbrennungsmotor

In diesem Artikel erklären wir den Aufbau und die Funktionsweise des Nockenwellensensors im Verbrennungsmotor von Kraftfahrzeugen.

Zudem gehen wir auf die Symptome bei einem Defekt ein und verraten Ihnen, was der Wechsel eines Nockenwellensensors in der Werkstatt kostet.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Die Aufgabe, Funktion & Arbeitsweise des Nockenwellensensors

Der Nockenwellensensor ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Verbrennungsmotors, der dafür sorgt, dass der Motor reibungslos und effizient arbeitet.

Ein Nockenwellensensor verwendet einen lichtempfindlichen Sensor, um die Position der Nockenwelle zu messen, während sie sich im Verhältnis zur Kurbelwelle dreht und die Ventile öffnet und schließt.

Anschließend sendet er diese Informationen an den Fahrzeugcomputer bzw. das Motorsteuergerät, das damit den Einspritz- und Zündzeitpunkt für eine optimale Leistung verändern kann.

Die Genauigkeit dieser Anpassungen hängt stark von der Präzision des Nockenwellensensors ab, da jeder Fehler zu Fehlfunktionen oder sogar katastrophalen Ausfällen und Schäden am Motor führen kann.

In der Regel ist pro Nockenwelle immer ein Nockenwellensensor verbaut.

In der Regel sind neuere Fahrzeugmodelle allerdings mit ausfallsicheren Mechanismen ausgestattet, die vor schädlichen Fehleinstellungen schützen.

Nockenwellensensor defekt: Symptome

Ein defekter Nockenwellensensor kann bei Autobesitzern eine ganze Reihe von Problemen verursachen, die man anhand folgender Symptome erkennen kann.

Kann ich mit einem defekten Nockenwellensensor weiterfahren?

Normalerweise ist es nicht möglich, mit einem defekten Nockenwellensensor weiterzufahren – sollte dies doch machbar sein, weil der Motor noch läuft, wird stark davon abgeraten, die Fahrt fortzusetzen, weil teure Folgeschäden möglich sind.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Lohnt sich die Reparatur eines defekten Nockenwellensensors?

In der Regel werden defekte Nockenwellensensoren nicht repariert, sondern immer gegen ein Neuteil ausgetauscht.

Je nach Fahrzeugmodell kann die Reparatur einfach, allerdings in vielen Fällen auch sehr komplex sein – denn um an den Sensor zu gelangen, ist es oftmals notwendig, viele Teile des Motors zu zerlegen bzw. auszubauen.

Manchmal reicht es, die Abdeckung des Motors zu entfernen – teilweise müssen aber zahlreiche Komponenten (hin zum Zahnriemen) entfernt werden.

Am Ende der Reparatur bzw. des Wechsels sollte nach einer ausgiebigen Probefahrt auch der Fehlerspeicher des betroffenen Fahrzeugs gelöscht werden, damit das Motorsteuergerät einwandfrei mit dem neuen Nockenwellensensor zusammenarbeitet.

Der Wechsel eines Nockenwellensensors im Video

Die Kosten eines defekten Nockenwellensensors

Der Wechsel eines defekten Nockenwellensensors (Materialkosten: 50 – 200 €) kostet je nach Fahrzeugmodell insgesamt zwischen 150 und 500 €.

Dieser große Spielraum der Kosten liegt ausschließlich an der Tatsache, dass der Sensor bei vielen Fahrzeugen leichter zugänglich sein kann, als bei anderen. Gerade bei neueren Modellen ist die Reparatur häufig komplexer und daher teurer.

Weitere Artikel auf CarWiki

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Walter Osbeck
    Februar 16, 2025 3:10 pm

    Hallo, ich habe gerade mit großem Interesse ihren Bericht zum Nockenwellensensor gelesen. Ich habe das Problem, bei meinen Skoda Oktavia Diesel 2004 100 PS. Der Zahnriemen wurde gewechselt und als ich das Auto abholen wollte, hat die blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht gebrannt, aber die Lichter gingen alle richtig. Ich habe dem Mechaniker das kurz gezeigt, aber der hat nur auf die Uhr geschaut, es war kurz vor 17 Uhr. Ok Verstehe ich. Ich musste dringend nach Dobrich und bin dort hin gefahren. Im unteren Drehzahlbereich hatte das Auto eine normale Leistung (Gefühlsmäßig) Im Oberen Bereich aber extrem wenig Leistung. Am dritten Tag ging vorne kein Licht mehr und ich bin zu Bosch in Gabrova und die haben festgestellt, der Nockenwellensensor gibt ein falsches Signal. Aber das kann nichts mit dem Licht zu tun haben ?? Bein Licht wurde festgestellt, der Lichtschalter ist durchgebrannt, es gab vermutlich eine Überspannung. Der Lichtschalter wurde ersetzt und alles war wieder OK. Aber nicht lange. Nach ein paar Tagen hat es wieder angefangen. Wenn ich das Auto starke in der Früh brennt wieder die Fernlichtkontrolle. Am Montag bin ich in der Werkstatt um den Nockenwellensensor wechseln zu lassen. Kann das alles zusammenhängen???
    Mit freundlichen Grüßen Walter Osbeck

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Februar 17, 2025 8:14 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar und den Erfahrungsbericht. Nachfolgend einige Überlegungen zu den möglichen Zusammenhängen.

      Wenn der Nockenwellensensor fehlerhafte Signale liefert, kann das Steuergerät falsche Einspritzzeitpunkte berechnen, was sich besonders im höheren Drehzahlbereich durch Leistungseinbußen bemerkbar macht.

      Ihr geschildertes Symptom (unten normale Leistung, oben wenig) passt gut dazu. Ein defekter oder falsch justierter Nockenwellensensor kann also die Ursache sein.

      Theoretisch haben Motorsteuerung und Lichtkreise nicht direkt miteinander zu tun. Allerdings könnte ein Problem in der Bordelektrik (z.B. Massefehler, Spannungsprobleme oder eine defekte Verkabelung) dafür verantwortlich sein.

      Gut, dass Sie einen Werkstatttermin ausgemacht haben!

      Beste Grüße & alles Gute

      Antworten
  • Nockenwellen Sensor erneut aber beim auslesen erscheint der Fehler erneut

    Antworten
    • Es kann mehrere Gründe geben, warum der Fehler mit dem Nockenwellensensor immer noch erscheint, auch nachdem er ersetzt wurde:

      Fehlerhafte Installation: Stellen Sie sicher, dass der neue Nockenwellensensor korrekt installiert wurde. Ein falsch installierter Sensor kann falsche Signale senden und den Fehlercode verursachen.

      Problem mit der Verkabelung: Es könnte ein Problem mit der Verkabelung oder den Steckverbindungen des Nockenwellensensors geben. Überprüfen Sie, ob die Verbindungen fest sind und ob es keine sichtbaren Schäden an den Drähten gibt.

      Problem mit der Nockenwelle selbst: Wenn der Nockenwellensensor korrekt funktioniert, könnte das Problem tatsächlich bei der Nockenwelle selbst liegen. Schäden oder Verschleiß an der Nockenwelle können dazu führen, dass der Sensor falsche Signale sendet.

      Defekter neuer Sensor: Es ist auch möglich, dass der neue Sensor, den Sie installiert haben, defekt ist. In diesem Fall müssen Sie ihn erneut ersetzen.

      ECU- oder Softwareproblem: In einigen Fällen kann der Fehler auch durch ein Problem mit der Motorsteuerungseinheit (ECU) oder der Software, die sie verwendet, verursacht werden. In diesem Fall könnten Sie versuchen, die ECU zurückzusetzen oder ein Software-Update durchzuführen, wenn verfügbar.

      Es wäre hilfreich, das genaue Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs zu kennen, um spezifischere Ratschläge geben zu können. Es wäre auch gut zu wissen, ob es andere Symptome gibt, wie z. B. eine Änderung der Motorleistung oder des Kraftstoffverbrauchs.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.