Probleme mit dem Mazda CX-5 | Turboladerschäden, defekte Außenspiegel & weitere Schwachstellen | plus Rückrufe


Bild: TokumeigakarinoaoshimaCC BY-SA 4.0, Link

Der Mazda CX-5 gehört seit 2012 zu den wichtigsten Fahrzeugmodellen des japanischen Automobilherstellers. Das beliebte SUV macht 25 Prozent aller Fahrzeugverkäufe aus und ist in Deutschland das meistverkaufte Modell von Mazda.

Kein Wunder, denn der CX-5 überzeugt mit zahlreichen Vorteilen und macht daher sogar BMW X3, Mercedes GLC und Co. Konkurrenz.

In der Vergangenheit zeigt sich der Mazda CX-5 zuverlässig, wenngleich diverse Schwachstellen vorliegen. Daher haben sich die Experten von CarWiki.de intensiv mit dem japanischen SUV beschäftigt. Worauf ist zu achten? Und welche Mängel sind typisch? Wir geben Antworten.

Gerne dürfen Sie unseren Ratgeber mit eigenen Erfahrungen ergänzen (beispielsweise nach einer Inspektion). Wenn Sie einen Mazda CX-5 fahren und weitere Schwachstellen kennen, freuen wir uns über Ihr Feedback. Dazu können Sie die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzen. Die CarWiki-Community dankt Ihnen.

Probleme mit dem Mazda CX-5 Typ KF (seit 2017)

Die zweite Baureihe des Mazda CX-5 (Typ KF) wurde in der zweiten Jahreshälfte 2016 vorgestellt und kam ab Mai 2017 zu den Händlern. Abermals standen mehrere Benziner und Diesel zur Auswahl, weiterhin mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-Automatik sowie als Front- und Allradantrieb. Als leistungsstärkster Benziner stand ab September 2017 ein 2,5-Liter-Ottomotor (2.5 SKYACTIV-G AWD) mit 194 PS zur Verfügung.

Alle technischen Daten sowie die Verbrauchswerte zeigen wir Ihnen gesondert auf CarWiki.

Die ersten Dieselmodelle wurden ohne SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung gebaut, was für Kritik sorgte und lediglich die Euro6-Abgasnorm erfüllte. Daher besserte Mazda nach und ergänzte die Technik ab Juli 2018. Diese Motoren entsprechen der Euro 6d-TEMP Abgasnorm.

Für das Modelljahr 2022 präsentierte Mazda eine kleine Modellpflege.

Kurzstrecke: Diesel mit Schwierigkeiten

Die Dieselmotoren sind naturbedingt für die häufige Nutzung im Kurzstreckenverkehr ungeeignet. Weil das Freibrennen des Partikelfilters (DPF) auf kurzen Strecken nicht gelingt, kommt es gelegentlich zu verstopften Filtern. Gleichzeitig gelangt Kraftstoff in das Motoröl. Diese Verdünnung reduziert die Schmierleistung und führt bei längerer Nutzung zum Schaden.

Der jährliche Ölwechsel ist in diesem Fall unbedingt durchzuführen. Zudem lässt sich mit einer regelmäßigen Kontrolle des Ölstands feststellen, ob sich der Ölpegel erhöht. Dieser Effekt würde für einen erhöhten Kraftstoffgehalt im Motoröl sprechen.

Das sagen Besitzer zum Mazda CX-5

Auch in der zweiten Generation berichten Autofahrer von elektrischen Außenspiegeln, die den Dienst quittieren. Das  6-Gang-Schaltgetriebe ist etwas hakelig. Die Kunststoffflächen im Innenraum verkratzen schnell. Abgerundet wird die (teilweise sehr subjektive) Kritik durch eine schlechte Übersicht im Cockpit, eine Heckklappe, die sich nicht weit genug öffnet und den kleinen Tank.

Rückrufe: Zylinderabschaltung, Kraftstoffpumpe & Co.

Ein Blick in die Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes gibt Aufschluss über die bisherigen Rückrufe des Mazda CX-5. Die Zylinderabschaltung, die falsch programmiert war, sorgte bei einigen Modellen für einen Leistungsverlust oder sogar den Motorausfall. Eine fehlerhafte Kraftstoffpumpe verursachte ähnliche Probleme. Weiterhin sind Beschädigungen des SCR-Kabelbaums möglich.

Probleme mit dem Mazda CX-5 Typ KE (2011 bis 2017)

Die erste Generation des Mazda CX-5 (Typ KE) wurde 2011 auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vorgestellt und kam Anfang 2012 in den Handel. Das Modell wurde im Laufe der Jahre mit drei Benzinmotoren sowie zwei Dieselvarianten verkauft. Je nach Motorisierung handelte es sich um einen Front- oder Allradantrieb mit manuellem Schaltgetriebe oder Automatik mit jeweils sechs Gängen.

Im Januar 2014 sowie im Februar 2015 setzte Mazda zwei Modellpflegen um, die neben einer veränderten Ausstattung auch optische Anpassungen umfasste. Der stärkste Antrieb, ein 2,5-Liter-Ottomotor mit 141 kW (192 PS), der aus dem Mazda 6 stammt, war erst ab der zweiten Modellpflege erhältlich.

Schwächen am Dieselmotor

Die ersten Dieselmodelle des Mazda CX-5 (bis 2013) waren von einem Problem mit der Nockenwelle betroffen. Weil es zum erhöhten Verschleiß kam, der für feinen Abrieb im Öl sorgte, verstopften die Leitungen der Unterdruckpumpe. Das wiederum führte zum Lagerschaden am Turbolader, weshalb die Turbinenschaufel am Gehäuse schliffen – und der Turbolader schon nach kurzer Zeit Schaden nahm.

Der Schaden kündigt sich zwar durch Schleifgeräusche (bei rund 2.500 Umdrehungen pro Minute) an, allerdings müssen Autofahrer diese “Ankündigung” auch wissen und beachten. Immerhin: Mazda konnte das Problem ab 2013 lösen. Mittlerweile hören wir nur noch von abgerutschten Turboladerschläuchen, die sich einfach reparieren lassen.

Gleichwohl kann die häufige Kurzstreckennutzung für Probleme sorgen. Es gelangt Kraftstoff in den Ölkreislauf, was die Schmierung beeinträchtigt. Der regelmäßige Ölwechsel ist daher unverzichtbar. Zudem wird von defekten Dichtungen an den Einspritzdüsen berichtet, in dessen Folge Rußpartikel ins Öl gelangen.

Die bekannte Folge: Leitungen verstopfen, Lagerungen gehen kaputt, Turbo- und Motorschaden!

Der Warnhinweis “Öldruck überprüfen” kann auf entsprechende Probleme hindeuten. Die gute Nachricht: Mazda zeigte sich bei entsprechenden Schäden meist kulant und übernahm die Reparaturkosten. Allerdings sind mittlerweile einige Jahre vergangen.

Solider Eindruck bei der Hauptuntersuchung

Bei der Hauptuntersuchung hinterlässt der Mazda CX-5 in den meisten Fällen einen guten Eindruck. Das Fahrwerk hält dem Gewicht des SUV stand, nur die Stoßdämpfer werden gelegentlich bemängelt. Die Häufigkeit liegt allerdings unter dem klassenüblichen Durchschnitt. Auch die Lenkgelenke sind einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Das führt spätestens nach sieben Jahren zur Kritik.

Die vordere Beleuchtung fällt häufiger aus und auch die Bremse gilt als Schwachstelle. Ein hoher Verschleiß ist an den vorderen Bremsscheiben feststellbar. Ansonsten erlaubt sich der Mazda CX-5 keine Schwächen und kämpft weder mit Ölverlust noch mit Schwierigkeiten bei der Abgasuntersuchung.

Dieser zuverlässige Eindruck spiegelt sich auch in der ADAC-Pannenstatistik wider, wo der Mazda CX-5 mit guten Ergebnissen aufmerksam macht. Als einzigen Schwerpunkt nannten die Pannenhelfer den Öldruck, der bei Fahrzeugen aus den Jahren 2012 bis 2013 und 2015 für Probleme sorgt. Wir wissen allerdings, dass auch entladene Batterien zu den Schwächen gehören.

Mangelhafte Rostvorsorge

Beim Mazda CX-5 hat der japanische Autobauer auf eine ordentliche Rostvorsorge verzichtet. Das kommt Autobesitzern mittlerweile teuer zu stehen. Nicht wenige Leser*innen berichten von verstärkter Korrosion, insbesondere am Unterboden, der Heckklappe und den Türkanten.

Es lohnt sich, eine Behandlung mit anschließender Konservierung vornehmen zu lassen, um teure Reparaturen in Zukunft zu vermeiden. Immerhin: Bei der Hauptuntersuchung scheint die Rostbildung bislang noch kein Problem zu sein. Die Schalldämpfer aus Edelstahl sind ohnehin weniger anfällig und langlebig.

Das sagen Besitzer zum Mazda CX-5

Unsere Leser*innen berichten von mehreren Problemen, die sie mit dem Mazda CX-5 bereits hatten. Dazu gehören Außenspiegel, die sich nicht mehr elektrisch einfahren lassen, eine schwache Klimaanlage sowie ein undichter Wischwasserbehälter. Kritik gibt es für die Qualität im Innenraum. Diverse Geräusche, das Klappern der Verkleidung sowie Windgeräusche, stören Autobesitzer.

Rückrufe: Von Motorfehler bis Lichtausfall

Zu den wichtigen Rückrufen, von denen der Mazda CX-5 betroffen war, gehörten korrodierte Gasdämpfer an der Heckklappe, ein Defekt an der Bremskraftverstärkung sowie fehlerhaft montierte Injektoren (Einspritzdüsen), die Motorfehler verursachten.

Auch eine fehlerhaft programmierte Steuerungssoftware, die zur Rußbildung und damit verbundenen Motorausfüllen führte, zwang Autobesitzer in die Werkstatt. Die Korrosion am Stromkreis der Tagfahrlichter sorgte für einen Ausfall der Beleuchtung.

Bekannte Schwachstellen des Mazda CX-5

  • defekte Außenspiegel (elektrischer Antrieb)
  • Dieselmotoren: Ölverdünnung & Turboschäden
  • mangelhafte Rostvorsorge
  • Pannenschwerpunkt: Öldruck (allgemein)
  • schwache Batterien
  • Geräusche im Innenraum

 

Baureihen des Mazda CX-5

  • Mazda CX-5 GH (2012 bis 2015)
  • Mazda CX-5 GH (Facelift Nr. 1) (2015 bis 2017)
  • Mazda CX-5 KF (2017 bis 2021)
  • Mazda CX-5 KF (Facelift Nr. 1) (seit 2021)

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere CarWiki-Ratgeber zum Mazda CX-5

 

10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo,
    Ich fahre den Mazda CX-5 GH (2014) und habe folgende Erfahrungen gemacht:
    – Pluspunkte: Zuverlässig und schönes Design.
    – Minuspunkte: Roststellen, Lackabplatzer an den Blechfalzen, Radio wechselt selbstständig
    die Sender und rauscht (DAB?), hoher Benzinverbrauch, hohe Versicherungklassen,
    Ölwechsel jährlich, nicht beleuchtete Bedienelemente in der Fahrertüre, Lenkung quietscht
    bei Volleinschlag, Unterbodenschutz nicht vorhanden, Verarbeitung des Innenraums ist
    sehr schlecht, usw…..
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  • Axel krumscheid
    Dezember 19, 2022 4:09 pm

    Die elektrischen Außenspiegel tun sich schwer, die Batterie beginnt zu schwächeln, die Federung ist grottenschlecht für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse.
    Ich fahre das Modell CX5 von 4.2017.

    Antworten
  • Ich habe das Problem (neben vielen anderen) das der Monitor sporadisch flackert. Updates und andere Versuche haben nichts gebracht. Nun soll die komplette Einheit getauscht werden welche mit über 2000€ zu Buche schlägt. Meiner ist ein 2019 er mit 2,5 L Benzin.
    das Problem taucht scheinbar öfter auf und wurde auch noch nicht wirklich eingegrenzt.

    Antworten
  • Frank Steinert
    Februar 5, 2023 9:34 am

    vorige Woche bei meinem Mazda CX 5 Baujahr 03 /2017 Motorschaden bei 168000 km .Lagerschaden Zylinder 3 . Bin sehr enttäuscht fahre seit 24 Jahren Mazda und werde nun die Marke wechseln.

    Antworten
    • Hallo Herr Steinert, tut uns leid, dies zu hören. Trotzdem allzeit gute Fahrt und alles Gute mit dem neuen Wagen (was wird es denn?).

      Antworten
  • Uwe Stratenhoff
    März 23, 2023 6:57 am

    Mazda Skyactiv 2,5 AWD Bj.2017
    Sportsline.
    Folgende Probleme sind bis jetzt aufgetreten:
    1.Spiegel klappen nicht immer an oder auf, Motoren zu schwach.
    2.Federbruch hintere linke Feder.
    3.Probleme mit Wassereinbruch bei Anhängerkupplung Steckdose ,die dann zu komischen Anzeigen im Cockpit führt oder Summgeräuche bei Bremsen und Blinken verursachte.
    4.Starke Windgeräuche bei hoher Geschwindigkeit.
    5.Bremszange hinten links Elektronik defekt musste getauscht werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.