Autobatterie an der Mercedes M-Klasse wechseln | Wiederaufladen der leeren oder schwachen Batterie | Anlernen

2011-2015 Mercedes-Benz ML 250 (W 166) BlueTEC wagon (2018-11-13) 01.jpg

Bild: EurovisionNimCC BY-SA 4.0, Link

In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir, wie man an der Mercedes M-Klasse die Batterie tauscht und auch, wie man die leere Starterbatterie wieder aufladen kann. Falls es nötig sein sollte, die neu eingebaute Batterie anzulernen, unterstützen wir mit Informationen & Tipps.

Je nach Mercedes M-Klasse Motor (Benzin/Diesel) sind nur spezielle Starterbatterien passend – aus diesem Grund sollten Sie sich vor dem Kauf gut informieren.

Besonders jüngere Fahrzeuge, die mit Start-Stop Automatik Systemen ausgestattet sind, benötigen häufig sogenannte EFB (Enhanced Flooded Battery) oder AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien.

Selbst wenn Sie den Batterietausch inkl. Anlernen ungern selbst machen möchten, sparen Sie trotzdem viel Geld, wenn Sie die richtige Batterie online kaufen und diese dann in der Werkstatt anliefern.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Welche Austauschbatterie benötigt die Mercedes M-Klasse?

Untenstehend sehen Sie eine Liste der beliebtesten Starterbatterien für die Mercedes M-Klasse.

Schauen Sie vor dem Kauf, dass die von Ihnen präferierte Batterie in Ihrer Mercedes M-Klasse verwendet werden kann, indem Sie im Shop die Motorisierung Ihrer Mercedes M-Klasse und weitere Details (z.B. Baujahr) auswählen.

Beliebte Batterien für die Mercedes M-Klasse Fahrzeuge

Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 1
Varta lead acid, 6004020833162 Autobatterie Silver Dynamic H3 12 V 100 Ah 830 A
Varta lead acid, 6004020833162 Autobatterie Silver Dynamic H3 12 V 100 Ah 830 A ...
Spannung: 12V; Kapazität: 100 Ah; Kälteprüfstrom EN: 830 A; Maße: 353 x 175 x 190 mm; Schaltung: 0 (Pluspol Rechts)
220,63 EUR 136,90 EUR Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 2
Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, für PKW, 12 V, 80 Ah, 800
Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, für PKW, 12 V, 80 Ah, 800... ...
EAN: 4016987144510; Modell-Nr. 580901080; Kapazität (Ah): 80 Ah; Kälteprüfstrom: 800 A; Spannung: 12 V
149,71 EUR 144,59 EUR Amazon Prime Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 3
Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie für Passenger Car, 5604080543132 12V
Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie für Passenger Car, 5604080543132 12V... ...
Kapazität (Ah): 60 Ah; Kälteprüfstrom: 540 A; Spannung: 12 V; Maße (L x B x H):24.2 x 17.5 x 19 cm
127,00 EUR 69,98 EUR Amazon Prime Auf Amazon anschauen

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Mercedes M-Klasse: Der Batteriewechsel Schritt für Schritt erklärt

Vorsicht: Achten Sie stets auf Ihr Wohlbefinden (Schutzbrille & Handschuhe sind Pflicht!) – sollten Sie kein Profi sein oder Zweifel haben, führen Sie die Anleitung nur in Gegenwart eines selbigen durch!

 

Alle Teile des Batterietauschs sind kleinschrittig und hilfreich am Ende des schriftlichen Tutorials im extra dafür recherchierten Tutorial-Video (sofern vorhanden passend zu Ihrer Mercedes M-Klasse oder aber immer allgemein passend) bildlich veranschaulicht.

Wichtige Information: Die folgenden Tipps & Handgriffe können aufgrund verschiedener Baureihen einer Mercedes M-Klasse von Ihrem Fahrzeug abweichen. Konsultieren Sie daher im Zweifel das Fahrzeughandbuch.

  1. Achtung: Die Batterie des Mercedes ML befindet sich schwer zugänglich unter dem Beifahrersitz (siehe Video).
  2. Schalten Sie erst den Motor aus und ziehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
  3. Fahren Sie dann den Beifahrersitz nach vorne und beginnen Sie mit der Demontage der Abdeckung.
  4. Entfernen Sie nun, falls vorhanden, Batterieabdeckung bzw. Halterung.
  5. Sie können auch die Zusatzbatterie (befindet sich neben der großen) bei Bedarf mit wechseln.
  6. Achtung: Abgeklemmt wird immer zuerst der Minuspol (schwarzes Kabel).
  7. Anschließend kann der Pluspol (rotes Kabel) abgeschraubt werden.
  8. Das Einsetzen der Ersatzbatterie findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
  9. Anschließen des roten Pluspolkabels an der neuen Starterbatterie.
  10. Anklemmen des schwarzen Minuspolkabels an der neuen Starterbatterie.
  11. Jetzt befestigen Sie, sofern notwendig, wieder die Halterung und Batterieabdeckung.
  12. Entsorgen Sie die alte Starterbatterie Ihrer Mercedes M-Klasse ordentlich und korrekt – weitere Informationen finden Sie hinter dem Link.
  13. Alle Schritte sehen Sie im folgenden Anleitungsvideo.

So laden Sie die leere Batterie bei der Mercedes M-Klasse wieder auf

Tipp: Um ein ordnungsgemäßes Aufladen bei Ihrer Mercedes M-Klasse gewährleisten zu können, brauchen Sie ein passendes Ladegerät (siehe nachfolgende Produktbeschreibung).

 

Aktuell im Angebot
Der absolute Bestseller unter den Autoladegeräten von CTEK ...
  • Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller...
  • Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind
  • AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer
  • Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und...
  • Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Wie Sie Ihre Batterie laden, sehen Sie ausführlich nach den Bullet-Points im extra dafür herausgesuchten Tutorial-Video (je nach Verfügbarkeit passend zur Mercedes M-Klasse oder hingegen generell erläutert).

Wichtige Information: Die nachfolgenden Schritte könnten wegen unterschiedlicher Fahrzeug-Generationen einer Mercedes M-Klasse von Ihrem Fahrzeug abweichen. Berücksichtigen Sie deshalb stets auch das Handbuch des Herstellers.

  1. Um Störungen an der Bordelektronik von Ihrer Mercedes M-Klasse zu umgehen, empfehlen wir, die Starterbatterie vorher abzuklemmen.
  2. Dieser Schritt entfällt, wenn in Ihrer Mercedes M-Klasse Ladepunkte bzw. Anschlussstellen zum Verbinden der Ladeklemmen angebracht sind. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 7 fort.
  3. Schalten Sie zu Anfang den Motor des Mercedes M-Klasse aus und ziehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
  4. Jetzt entfernen Sie, falls vorhanden, die Halterung und Batterieabdeckung.
  5. Wichtig: Entfernt wird als Erstes immer das Minuspolkabel (schwarz).
  6. Danach kann das rote Kabel (Pluspol) abgeschraubt werden.
  7. Zunächst müssen die zwei Ladekabel des Batterieladegerätes an die jeweiligen Batteriepole bzw. Ladepunkte befestigt werden (Plus auf Plus danach Minus auf Minus).
  8. Danach darf das Ladegerät an den Strom gekoppelt und eingeschaltet werden. Achten Sie auf die richtige Ladeart (EFB / AGM / Blei / Gel).
  9. Der Ladezyklus startet oft selbstständig und dauert gern etliche Stunden.
  10. Nach Abschluss des Ladevorgangs der Batterie Ihrer Mercedes M-Klasse stellen Sie das Aufladegerät ab und trennen es vom Fahrzeug.

Wenn Sie nach dem Laden immer noch Probleme mit Ihrer Batterie bemerken (gerade an kalten Tagen), sollten Sie sich früher oder später eine Ersatzbatterie kaufen.

 

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Hinweise zum Anlernen der Batterie an die Mercedes M-Klasse

Sehr viele neue Autos mit Start-Stop-Funktion sollten bzw. müssen nach dem Wechsel der Batterie darüber hinaus noch angelernt werden.

Dadurch wird gewährleistet, dass Kenngrößen wie der Ladezustand, die Kapazität und auch der Lade- und Entladestrom richtig im Bordcomputer eingestellt werden.

Bei älteren Mercedes M Klasse Versionen (z.B. ML W164) muss nach dem Batteriewechsel nichts extra neu angelernt werden – für neuere Baureihen informieren Sie sich bitte immer in Ihrer Betriebsanleitung!

Nach einem DIY Batterietausch kann der Anlernvorgang übrigens in der Regel ebenso von einer freien Werkstatt weitaus billiger ausgeführt werden.

Kosten & Preise beim Wechseln & Anlernen der Mercedes M-Klasse Batterie

  1. Neue Batterie selbst besorgen, selbst einbauen & anlernen: Sie haben lediglich Unkosten der Batterie des Mercedes M-Klasse (siehe oben).
  2. Neue Batterie selbst kaufen, aber den Wechsel & Anlernvorgang in der freien Werkstatt durchführen: Starterbatterie-Preis (oben einsehbar) inkl. Arbeitskosten von ca. 45-60 Euro.
  3. Das Einbauen und Anlernen (+ Kauf der Starterbatterie) dem Vertragshändler übergeben: Ihre Unkosten beziffern sich auf die Ausgaben für die Batterie (häufig teurer als online) und bis zu dreistellige Arbeitskosten.

Kosten & Preise sind Kostenvoranschläge (per Telefon) – je nach Region weichen diese voneinander ab und es gilt keine Gewähr.

Micha Gengenbach

Leiter Recherche / Content

Quellen des Artikels:

  1. Bordbücher & Bedienungsanleitungen der Mercedes M-Klasse Modelle.
  2. Herstellerangaben zu den Batterien (z.B. von Varta oder Bosch).
  3. Kosten: Telefonische oder schriftliche Anfragen bei Werkstätten.

Weitere Artikel zur Mercedes M-Klasse

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.