Mercedes Sprinter Probleme | Mängel, Schwachstellen & Krankheiten | Rost, Fahrwerk, Getriebe, Motorleistung & Co | alle Modelle (907/910, 906, 903)

Mercedes Sprinter Foto 2020 Free image (49675960547).jpg

Bild: Coquillette444 – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber untersuchen wir die Probleme und Mängel des Mercedes Sprinter. Bei der Recherche nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen auch die Fahrer des Klassikers unter den Kastenwägen.

Sind Sie selbst von Problemen am Mercedes Sprinter betroffen? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! So helfen Sie anderen Fahrern und Kaufinteressenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Mercedes Sprinter

  • Mercedes-Benz Sprinter 902 (1998 bis 2002)
  • Mercedes-Benz Sprinter 903 (2002 bis 2006)
  • Mercedes-Benz Sprinter 906 (2006 bis 2013)
  • Mercedes-Benz Sprinter 906 (Facelift Nr. 1) (2013 bis 2018)
  • Mercedes-Benz Sprinter 907/910 (seit 2018)

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz Sprinter 907/910 (seit 2018)

Die dritte Version des Mercedes Sprinter hat die Bezeichnung BR 907/910 und ist hauptsächlich an den kleineren und länglicheren Scheinwerfern und der etwas kantigeren Karosserielinie erkennbar. Damit hat Mercedes versucht, das Erscheinungsbild dieses Nutzfahrzeuges, soweit es geht, an die PKWs der Marke anzugleichen.

Damit so gut wie jeder potenzielle Kunde angesprochen wird, gibt es den aktuelle Sprinter mit drei unterschiedlichen Radständen, vier Aufbaulängen und mit diversen Dachversionen. Ob als Busversion, als Kastenwagen oder als Pritsche mit verschiedenen Kabinenaufbauten, die Vielzahl der Versionen ist nicht leicht überschaubar.

Unter der Motorhaube kommen, abgesehen von den elektrischen Modellen der Baureihe, nur noch moderne Commonrail Turbodiesel Maschinen zum Einsatz. Der bekannte 2.2 Liter Vierzylinder Selbstzünder konnte in einer Leistungsbandbreite zwischen 114 und 163 PS bestellt werden.

Am stärksten war der Sprinter BR 907/910 mit dem 3.0 Liter V-Sechszylinder Motor mit 190 PS motorisiert. Seit 2021 wird ein sparsameres 2.0 Liter Aggregat verbaut, welches zwischen 143 und 190 PS abgibt. Eine Liste aller Motoren des Mercedes Sprinter finden Sie hier.

Eine manuelle Sechsgang Schaltung überträgt die Motorkraft, je nach Fahrzeugversion, entweder an die Hinterräder oder zur Vorderachse. Alternativ wurde bzw. wird eine Sieben- oder Neungang-Wandlerautomatik gegen Aufpreis angeboten.

Achsaufhängung defekt

Diese Schwachstelle tritt besonders bei Fahrzeugen mit einer hohen Laufleistung, die zumeist im Kurierdienst eingesetzt werden, auf. Dabei handelt es sich genau genommen um normalen Verschleiß, der auch bei Transportern anderer Marken vorkommt.

Die Instandsetzung in einer Mercedes Fachwerkstatt ist, je nach Schadensbild, jedoch teilweise ziemlich teuer. Ein genaue Überprüfung vom Fahrwerk sollte vor einem Gebrauchtwagenkauf daher jedenfalls erfolgen.

Innenraumgebläse problematisch

Die Materialien der Verkabelung für das Innenraumgebläse können unter Umständen minderwertig sein.

Läuft das Gebläse längere Zeit auf höchster Stufe, kann es an den Sicherungskontakten zu Überhitzungen und damit zur Brandgefahr kommen.

Mercedes hat darauf mit einem weltweiten Rückruf reagiert. Rund 320.000 Fahrzeuge, die zwischen 2018 und 2020 gebaut wurden, sind davon betroffen. Daher bei einem gebrauchten BR 907/910 kontrollieren, ob die Verbesserung schon durchgeführt wurde.

Bremsen abgenützt

Dabei handelt es sich ebenfalls um ein typisches Verschleißproblem. Bei viel gefahrenen und stark beladenen Sprinter Fahrzeugen verschleißen die Bremsen relativ schnell, daher sollte vor einem Gebrauchtwagenkauf eine genaue Kontrolle erfolgen.

Der Austausch abgenutzter Komponenten ist günstig möglich, indem man die benötigten Ersatzteile in guter Nachbauqualität in einem Webshop online kauft und diese einer günstigen freien Werkstatt für den Einbau beistellt.

Startprobleme

Gelegentlich ist von Startproblemen beim V-Sechszylinder Dieselmotor zu hören. Wenn das der Fall ist, empfiehlt es sich zwei- bis dreimal vorzuglühen und erst dann wieder zu starten.

Zumeist springt dann das Triebwerk klaglos an.

Motorleistung lässt mit der Zeit nach

Wie schon bei der Vorgängerbaureihe, dem Sprinter W 906, kann bei höheren Kilometerständen hin und wieder eine nachlassende Motorleistung festgestellt werden. Leider gibt es vielfältige Gründe dafür, die oft nicht klar zu diagnostizieren sind.

Die Fehler werden manchmal nicht durch das Diagnosesystem anzeigt und müssen dann langwierig, z.B. durch den Austausch diverser Komponenten, gesucht werden.

Beschädigte Kabelsätze oder defekte Sensoren sind des Öfteren die Ursache für die Probleme.

Sonstiges

Bis jetzt hat sich der Mercedes Sprinter vom Typ BR 907/910 im Großen und Ganzen als ein sehr verlässliches, wirtschaftliches und robustes Nutzfahrzeug bewiesen.

Zwar gibt es das eine oder andere kleine Problem, welches aber dank der Erfahrung der Mercedes Fachbetriebe und durch die guten Garantie- und Kulanzleistungen des Herstellers zumeist leicht behebbar ist.

Allerdings haben diese Qualitäten auch ihren Preis, gute gebrauchte Mercedes Sprinter sind fast immer merkbar teurer als vergleichbare Autos der Konkurrenz.

Was die Reichweite des e-Sprinters angeht, klagen viele Nutzer über merkbar verkürzte Kapazitäten (z.B. lediglich 120 Kilometer in einigen Fällen). Im folgenden Video können Sie sich ein genaueres Bild des Problems machen.

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz Sprinter 906 (2006 bis 2018)

Die zweite Modellgeneration des Mercedes Sprinter vom Typ W 906 wurde weltweit verkauft und auch auf mehreren Kontinenten produziert. Das Nutzfahrzeug konnte als Kastenwagen, Kleinbus sowie mit Einzel oder Doppelkabine und Ladefläche bestellt werden.

Drei unterschiedliche Radstände, vier Fahrzeuglängen und drei Höhenvarianten sollen mithelfen, so gut wie alle leichten und mittelschweren Transportaufgaben bewältigen zu können. Abgesehen von den größeren Scheinwerfern und einem markanteren Kühlergrill unterscheidet sich der Sprinter W 906 von seinem Vorgänger auch noch durch seine breitere und höhere Laderaumschiebetüre.

Dadurch ist es nun auch möglich, Europaletten quer in das Fahrzeug einzuladen. Angetrieben wird der Sprinter W 906 von modernen sowie ausgereiften Benzin- und Dieseltriebwerken. So wurden zwei Ottomotoren eingesetzt, ein 1.8 Liter Vierzylinder mit 156 PS sowie ein 3.5 Liter Sechszylinder mit 258 PS.

In den allermeisten Fällen ist aber ein sparsames und sehr langlebiges Dieselaggregat unter der Motorhaube zu finden. Die bewährte 2.2 Liter Vierzylinder Commonrail Turbo-Maschine konnte in Leistungsstufen von 88 bis 163 PS geordert werden.

Mit rund 190 PS bietet der 3.0 Liter V-Sechszylinder Selbstzünder noch mehr Kraft. Die Kraftübertragung zur Hinterachse oder zum Allradantrieb erfolgt je nach Version über ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe oder über eine Fünfgang- bzw. Siebengang Automatik.

Rost an der Karosserie

Rost, vordergründig an der Fahrzeugkarosserie, ist beim Sprinter W 906 keine Seltenheit und ist besonders bei weiß lackierten Autos leicht zu erkennen.

Hier hilft ein frühzeitiges Ausbessern in einem Fachbetrieb, um weiteren Verrostungen vorzubeugen.

Getriebe schwer zu schalten

Immer wieder ist zu hören, dass sich das manuelle Sechsgang Getriebe relativ hart und damit schwer schalten lässt. Zwar kann hier bei manchem Sprinter mit einer hohen Laufleistung ein Getriebeölwechsel etwas Abhilfe bringen, an der Grundcharakteristik des Schaltwerks ändert das aber nicht viel.

Wer damit nicht leben kann, sollte bei einem Gebrauchtwagenkauf als Alternative eine Version mit Automatikschaltung in Erwägung ziehen.

Nachlassende Motorleistung

Eine Schwachstelle, die vorrangig bei W 906 Sprinter Fahrzeugen mit CDI Dieselmotor öfter erwähnt wird, ist eine mit der Zeit nachlassende Leistung des Motors. Das tritt gerne in gewissen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbereichen auf, wo das Auto dann einfach nicht wie gewohnt beschleunigt.

Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer leicht herauszufinden, da das Diagnosesystem die Fehler oft nicht anzeigt.

Manchmal sind die Geschwindigkeits- und Öldrucksensoren dafür verantwortlich, auch defekte Kabelsätze (Marderbisse!) spielen eine Ursache.

Allerdings ist ebenfalls zu hören, dass die Probleme auch in der Mercedes Fachwerkstatt nach öfteren Besuchen nicht beseitigt werden und die genervten Sprinter Fahrer scheinbar damit leben müssen.

Fahrwerk und Bremse verschlissen

Wie bei allen Fahrzeugen die größtenteils gewerblich eingesetzt werden, sind auch beim Mercedes Sprinter Fahrwerk und Bremsen besonders gefordert.

Hoher Verschleiß an den Stoßdämpfern, Federn und Radaufhängungen wie auch bei den Bremsscheiben und Bremsbelägen ist daher zu erwarten.

Eine Zustandskontrolle vor einem Gebrauchtwagenkauf sollte unbedingt erfolgen, da eventuelle Reparaturkosten bei der Höhe vom Kaufpreis zu berücksichtigen sind.

Scheppergeräusche an der Karosserie

Mit Knack- und Scheppergeräuschen muss man beim Sprinter W 906 leben. Im Laufe der Zeit werden diese leider auch immer lauter, da die Karosserie mit steigender Kilometerleistung immer unstabiler wird.

Sollte nur eine schlecht montierte bzw. nicht korrekt festgezogene Halterung der Luftfederung der Grund für die Geräusche sein, hat man Glück gehabt, da diese Ursache im Fachbetrieb schnell behoben ist.

Ausfall vom Turbolader

Immer wieder gibt es bei Fahrzeugen mit hoher Kilometerleistung defekte Turbolader. Zwar ist diese Komponente auf eine hohe Laufleistung ausgelegt, trotzdem können mangelndes Warmfahren und fehlendes Abkühlen bzw. Nachlaufen lassen des Motors nach langen und schnellen Autobahnetappen eine Mangelschmierung beim Turbolader bewirken.

Auch verschleppte Motorölwechsel können zum Ausfall des Laders führen. Eine Instandsetzung erfordert viel Zeit sowie Fachwissen und ist dementsprechend teuer.

Sonstiges

Der Mercedes Sprinter W 906 gehört mit Sicherheit zu den langlebigsten Nutzfahrzeugen, die am Markt erhältlich sind.

Dementsprechend begehrt ist der Wagen, was auch die Preise für Gebrauchte hochhält. Nicht nur beim Nutzwert, sondern auch beim Fahrverhalten kann der W 906 punkten.

Schließlich ist dieser Transporter mit etwas Übung fast so leicht wie ein normaler PKW zu fahren. Die vorhandenen Schwachstellen halten sich im Rahmen und sind fast immer ohne größere Probleme behebbar.

So gibt es, abgesehen von den oben aufgezählten Schwachstellen, nach hohen Laufleistungen (ab 300.000 Kilometer) bisweilen verstopfte Dieselfilter und defekte Injektoren bei den Dieselmaschinen zu vermelden.

Auch bei der Bordelektrik kann dann das eine oder andere kleinere Problem auftreten. Alles das ist im Hinblick auf das Gebotene aber vernachlässigbar und sollte einen Interessenten keinesfalls vom Erwerb eines gepflegten W 906 abhalten.

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz Sprinter 903 (2002 bis 2006)

Der Sprinter von Mercedes-Benz gehört weltweit zu den populärsten Kleintransportern. Die Baureihe 903 stellte eine Weiterentwicklung (großes Facelift) der 1995 eingeführten und von Grund auf neu entwickelten Sprinter Modellgeneration dar.

Schon optisch unterscheidet sich der Sprinter von seinem Vorgänger T1 auf den ersten Blick durch seine schräg verlaufende Motorhaube und die rundlicheren Karosserielinien, wodurch ein deutlich besserer Luftwiderstandswert erzielt wird.

Drei unterschiedliche Radstände und zwei Höhenvarianten machen aus dem Kastenwagen bzw. Kleinbus ein Fahrzeug für fast alle Einsatzzwecke. Hinterradantrieb ist Standard, Allrad konnte bei manchen Modellen gegen Aufpreis bestellt werden. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Fünfgang Schaltgetriebe oder alternativ über eine Fünf- bzw. Sechsstufen Automatik.

Unter der Sprinter 903 Motorhaube ist als Basis ein 2.3 Liter Vierzylinder Benziner (143 PS) zu finden. Fast immer wurde aber einer der beiden Dieselmotoren (2.2 Liter Vierzylinder mit 82, 109 oder 129 PS bzw. 2.7 Liter mit 156 PS) geordert.

Getriebe defekt

Regelmäßig ist von Problemen bei der Automatikschaltung zu hören. Das betrifft besonders das automatisierte Sechsgang Schaltwerk, welches unter der Bezeichnung Sprintshift verkauft wird.

So kann es vorkommen, dass keine Schaltvorgänge erfolgen und das Getriebe im einmal eingelegte Gang verbleibt. Ein Update der Software kann Abhilfe bringen, oft muss aber das Getriebe zerlegt werden.

Aber auch beim manuellen Fünfgang Getriebe kann es zu Synchronschwierigkeiten kommen, wodurch es dann sehr schwer zu schalten ist oder die Gänge herausspringen. In so einem Fall muss ebenfalls eine Getrieberevision erfolgen.

Rost

Der Mercedes Sprinter 903 ist inzwischen schon rund 20 Jahre alt, Rost ist daher immer ein großes Thema. Bei weiß lackierten Fahrzeugen ist die braune Pest an der Karosserie auf den ersten Blick erkennbar, aber auch am Unterboden und am gesamten Fahrwerk sowie an der Abgasanlage können starke Rostschäden auftreten.

Vor einem Gebrauchtwagenkauf ist eine gründliche Besichtigung des kompletten Autos unbedingt notwendig, damit teurer Reparaturbedarf erkannt wird.

Vorglühung und Einspritzanlage defekt

Die Dieselmaschinen im W 903 sind mit moderner Commonrail Technologie ausgestattet. Obwohl sie grundsätzlich sehr robust sind, kann es hier leider zu diversen elektrischen und mechanischen Problemen kommen.

So kann die Vorglühanlage defekt werden, Undichtheiten oder fehlerhafte Ventile in den Einspritzdüsen sorgen für schlechten Motorlauf, auch der Turbolader oder das Motorsteuergerät kann Macken machen.

Das Auslesen des Fehlerspeichers mit einer Spezialsoftware (hat zumeist nur ein Mercedes Betrieb) kann beim Lokalisieren diverser Schwachstellen weiterhelfen.

Bremse abgenutzt

Ein Mercedes Sprinter wird viel und zumeist mit voller Beladung gefahren. Die Bremse leidet darunter sehr und obwohl sie für diese Belastungen konstruiert wurde, ist rascher Verschleiß keine Seltenheit.

Die Reparatur an der Bremsanlage (zumeist Bremsscheiben und Klötze, eventuell auch Bremsleitungen) kann günstig gehalten werden, indem man gute Nachbauteile von bekannten Herstellern online kauft und diese in eine preiswerte freie Werkstatt für die Instandsetzung mitbringt.

Fahrwerk defekt

Bei allen Kleintransportern sowie Kleinbussen wird das Fahrwerk stark beansprucht. Auch bei einem alten Sprinter 903 können immer wieder diverse Komponenten verschlissen sein. Ein Zustands- bzw. Ankauftest hilft hier weiter.

Sollten Teile zu ersetzen sein, kann das jeder freie Betrieb fachkundig sowie merkbar günstiger als eine Mercedes Werkstatt erledigen.

Stoßdämpfer, Federn, Spurstangen und vieles mehr kann in einem Online Shop in guter Qualität günstig bestellt und der Werkstatt beigestellt werden.

Sonstiges

Grundsätzlich ist auch ein älterer Mercedes Sprinter vom Typ 903 noch immer ein gute Wahl, wenn der Wagen halbwegs gepflegt wurde.

Mit Rost und dem einen oder anderen Problem wie oben beschrieben ist zwar zu rechnen, die Motoren sind jedoch für sehr hohe Laufleistungen (zumindest 350.000 Kilometer) ausgelegt und erreichen diese im Normalfall auch.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Wartung (besonders der Ölwechsel) regelmäßig gemäß Vorschrift durchgeführt wird.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Zusammenfassung der Probleme am Mercedes Sprinter

  • Rost bei älteren Modellgenerationen
  • Fahrwerk verschlissen
  • Bremse abgenützt
  • Automatikgetriebe defekt
  • Manuelles Schaltgetriebe schwergängig
  • Teilweise nachlassende Motorleistung nach höheren Fahrleistungen

 

Weitere Artikel zum Mercedes Sprinter

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Walter Glumpler
    Dezember 17, 2023 1:55 pm

    Ich besitze einen Mercedes Sprinter Bauj. 31.08.2022, den ich als Neuwagen gekauft habe
    er hat 170PS und ein 9 Gang Automatik Getriebe. Als ich den Sprinter abgeholt hatte, habe ich sofort bemängelt das ich ein Heulen zwischen 60 und 80 hkm im Schub und Zug Betrieb höre. Als ich das Problem zum zweiten mal bemängelte, wurde die Hinterachse in der
    Mercedes Werkstatt getauscht. Nach Abholung des Sprinters war das Heulen im Schub Betrieb weck, aber im Zugbetrieb immer noch vorhanden. Mittlerweile bin ich
    19000 km gefahren, habe ein drittes mal den Sprinter bei meiner Mercedes Werkstatt gehabt, Als ich das Fahrzeug abgeholt hatte sagte mir der Werkstattmeister, das bei Mercedes dieses Problem bekannt ist und die Werkstatt nichts mehr machen darf.
    Ich habe an Mercedes geschrieben keine Antwort, dann habe ich an Mercedes in Maastricht
    einen Einschreibe Brief geschickt bis jetzt auch keine Antwort.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Dezember 18, 2023 9:38 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren detaillierten Erfahrungsbericht zum Sprinter!

      Sie können sich evtl. eine 2. Meinung einer anderen Mercedes-Werkstatt einholen oder beim Kundenservice (Brief/Mail/Telefon) verstärkt nachfassen.

      Beste Grüße & viel Erfolg

      Antworten
      • Habe ich alles schon gemacht, die drei Werkstattmeister und der Werkstattleiter sind alle der Meinung das es die Hinterachse ist. Aber das nüzt nichts da Mercedes eine
        Reparatur ablehnt. Einschreibe Brief,Mail,Telefon, ein Fall aufgemacht hat auch nichts gebracht. Ich bin gelernter Kfz. Mechaniker, wir haben die Hinterachsen früher überholt.
        Wie kann es sein das eine Weltfirma wie Mercedes nicht in der Lage ist, die Hinterachse
        Auszubauen, zu zerlegen, vermessen und das Problem zu beseitigen.
        L.G. W.Glumpler

        Antworten
        • Micha (Team CarWiki)
          Dezember 18, 2023 12:31 pm

          Guten Tag,

          vielen Dank für die Rückmeldung. Das ist in der Tat mehr als ärgerlich…

          Leider mahlen auch bei Weltfirmen die Mühlen häufig sehr langsam.

          Beste Grüße

          Antworten
  • Sprinter 213 .Bj2005. km stand 212 .Elektrischer Probleme in Automatik Getriebe was kostet die Reparatur und wo?

    Antworten
    • Die Kosten für die Reparatur und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen können je nach Standort, Werkstatt und Art des Problems variieren.

      Um den genauen Reparaturpreis und den besten Ort für die Reparatur zu ermitteln, empfehle ich Ihnen, lokale Werkstätten (eher keine Mercedes-Benz Servicezentren) zu kontaktieren. Die Fachleute vor Ort können Ihr Fahrzeug begutachten, das Problem diagnostizieren und Ihnen einen genauen Kostenvoranschlag für die Reparatur geben.

      Es ist auch hilfreich, mehrere Werkstätten zu kontaktieren, um verschiedene Angebote einzuholen und sicherzustellen, dass Sie den besten Service zum besten Preis erhalten. Vergessen Sie nicht, die Werkstatt nach der Erfahrung mit der Reparatur von Mercedes-Fahrzeugen und insbesondere von Sprinter-Fahrzeugen zu fragen.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.