Porsche 911 Scheinwerfer beschlagen (von außen oder innen) bzw. feucht | Ursachen, Lösungsmöglichkeiten & Kosten | Garantiefall?

2016 Porsche 911 GT3 RS S-A (N1 5AMO).jpg

Bild: Carfanatic2019CC BY-SA 4.0, Link

In dieser Anleitung betrachten wir das leidige Thema außen oder innen beschlagener Scheinwerfer am Porsche 911 (Typ 996, 997, 991, 992). Dazu gehen wir Ursachenforschung und geben Ihnen außerdem Tipps und Hinweise, wie Sie dieses Problem angehen können.

Außerdem beleuchten wir auch die Frage, ob in Ihrem Fall ein Garantieanspruch bestehen könnte.

Hinweis vorab: Sollte Ihr Scheinwerfer von innen feucht bzw. beschlagen sein, sollten Sie das Problem so schnell wie möglich angehen, da Feuchtigkeit im Scheinwerfer die Sicht und die Funktionalität des Scheinwerfers beeinträchtigen wird.

Sind Sie selbst betroffen? Schicken Sie uns gerne Bilder, Informationen oder Lösungsmöglichkeiten – wir werden diese schnellstmöglich im Artikel einbinden und auch nach individuellen Optionen für Sie suchen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Von innen beschlagene Scheinwerfer am Porsche 911: Ursachen & Lösungsmöglichkeiten

Hinweis: Im Anschluss an die unterschiedlichen Ursachen für beschlagene Scheinwerfer finden Sie ein Ratgebervideo mit Möglichkeiten zum Entfeuchten Ihres Scheinwerfers.

Allgemein gilt: Wenn Wasser in Ihre Scheinwerfer eingedrungen ist, ist es notwendig, die Leuchten auszubauen und sie vorsichtig mit einem Föhn oder Druckluft zu trocknen.

Ursache Nr. 1: Kondensation

Eindringen von Feuchtigkeit in den Scheinwerfer und anschließende Kondensation an den Innenflächen bei Temperaturwechsel ist ein häufiges Phänomen.

Lösung: Normalerweise verschwindet die Feuchtigkeit im Scheinwerfer von selbst, wenn dieser durch Gebrauch warm wird. Dies tritt bei regelmäßiger Nutzung des Fahrzeugs auf und ist normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Andernfalls lesen Sie ab dem nächsten Punkt weiter.

Kosten: In der Regel entstehen keine zusätzlichen Kosten, es sei denn, die Kondensation bleibt konstant oder beeinträchtigt die Sicht (siehe nächste Punkte).

Ursache Nr. 2: Undichte Stellen

Feuchtigkeit kann durch Risse, Lecks oder beschädigte Dichtungen ins Scheinwerfergehäuse eindringen.

Lösung: Identifizieren und reparieren Sie undichte Stellen im Scheinwerfergehäuse. Dies erfordert zumeist den Austausch von Dichtungen oder Abdichtungsmaterial. Nach dem Austausch des Leuchtmittels kann es z.B. vorkommen, dass die Gummidichtung nicht richtig sitzt.

Kosten: Die Kosten variieren je nach Reparaturaufwand und verwendeten Materialien. Eine einfache Abdichtung ist in der Regel preiswert, wohingegen das Ersetzen von Dichtungen oder des kompletten Scheinwerfergehäuses sehr teuer sein kann.

Ursache Nr. 3: Alterung und Verschleiß

Ältere Scheinwerfer sind aufgrund von Abnutzung und Alterung anfälliger für Feuchtigkeitseintritt.

Lösung: Ein Wechsel des Scheinwerfers kann notwendig sein, wenn er durch Alterung und Abnutzung undicht geworden ist.

Kosten: Der Preis für einen neuen Scheinwerfer variiert je nach Fahrzeugmarke, Modell und Ersatzteilqualität. Es können einige hundert Euro hin zu mehr als tausend Euro (vorwiegend bei LED Modellen) werden. Je nach Alter des Porsche 911 könnten auch gebrauchte Scheinwerfer eine geeignete Alternative sein.

Ursache Nr. 4: Unsachgemäße Reparatur

Der Preis für einen neuen Scheinwerfer variiert je nach Fahrzeugmarke, Modell und Ersatzteilqualität.

Lösung: Überprüfen Sie die vorherige Reparatur und stellen Sie sicher, dass Dichtungen und Abdichtungen ordnungsgemäß angebracht sind. Wenn nicht, lassen Sie die Reparatur erneut durchführen.

Kosten: Die Kosten sind abhängig von der benötigten Arbeitszeit und den verwendeten Materialien.

Ursache Nr. 5: Temperaturunterschiede

Starke Temperaturunterschiede zwischen dem Scheinwerferinneren und der Umgebungsluft können Kondensation verursachen.

Lösung: In den meisten Fällen löst sich die Kondensation auf, wenn der Scheinwerfer sich durch die Nutzung erwärmt.

Ursache Nr. 6: Montage- oder Materialfehler (wichtig für Garantieansprüche)

Ein Montagefehler bei der Herstellung oder auch ein allgemeiner Materialfehler des Scheinwerfers führt zu Kondensation und somit zu einem Beschlagen von innen.

Lösung: Eine Überprüfung des Scheinwerfers durch einen Fachmann auf Montage- oder Materialfehler ist ratsam, wobei die Ergebnisse schriftlich festgehalten werden sollten.

Kosten: Das Gutachten werden Sie bezahlen müssen – Sie können die Kosten aber im Rahmen Ihres Garantie- oder Kulanzantrags geltend machen, sofern der Antrag akzeptiert wird. Weitere Hinweise zum Garantiefall finden Sie im kommenden Abschnitt nach dem Video.

Hilfevideo: Entfeuchten von beschlagenen Scheinwerfern

Garantieansprüche bei beschlagenen Scheinwerfer am Porsche 911?

Verschiedene Faktoren (siehe oben), wie Feuchtigkeit durch Lecks oder mangelhafte Abdichtungen, können zu beschlagenen Scheinwerfern am Porsche 911 führen.

In den meisten Fällen werden solche Probleme nicht von der Herstellergarantie übernommen, es sei denn, es handelt sich um einen Herstellungsfehler oder ein Qualitätsproblem, das unter die Garantiebestimmung fällt.

In solch einem Fall ist es ratsam, die ADAC Datenbank der Rückrufe zu überprüfen.

Unser Ratschlag: Sollte es sich bei Ihrem Porsche 911 um ein Modell handeln, bei dem noch Garantieanspruch bzw. eine Gebrauchtwagengarantie besteht, kontaktieren Sie den Händler und fragen Sie in jedem Fall an, ob es Möglichkeiten zur Beseitigung des Problems gibt.

Falls sich der Händler nicht kooperationsbereit zeigt, bleibt Ihnen auch noch die direkte Kontaktaufnahme mit dem Fahrzeughersteller, um die Probleme am Porsche 911 auszumerzen.

Häufig ist es auch hilfreich, sich mit anderen betroffenen Porsche 911 Fahrern auszutauschen – hinterlassen Sie dazu einfach einen Kommentar mit Ihrem genauen Modell und geben Sie möglichst viele weitere Informationen (Baujahr, Art der Scheinwerfer, mögliche Garantieansprüche etc.) an. Wir melden uns in jedem Fall bei Ihnen.

Weitere Artikel zum Porsche 911

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo,
    ich besitze einen Porsche 991.2 GTS Carrera 4.
    In den Scheinwerfern sind Wasser/Schmutzflecken. Wie kann man diese entfernen?

    Antworten
    • Um Wasser- oder Schmutzflecken aus den Scheinwerfern Ihres Porsche 991.2 GTS Carrera 4 zu entfernen, können Sie wie folgt vorgehen:

      Scheinwerfer überprüfen: Überprüfen Sie zunächst, ob das Wasser im Inneren des Scheinwerfers kondensiert ist oder ob es tatsächlich eingedrungen ist. Eine leichte Kondensation ist oft normal und verschwindet von selbst. Wenn sich jedoch sichtbare Wasserpfützen oder Schmutzablagerungen im Inneren befinden, könnte eine Dichtung undicht sein.

      Scheinwerfer ausbauen: Falls die Verschmutzung im Inneren ist, müssen die Scheinwerfer ausgebaut werden. Das Ausbauen der Scheinwerfer kann bei modernen Fahrzeugen wie Ihrem Porsche etwas komplizierter sein, da oft Teile der Stoßstange entfernt werden müssen. Es ist empfehlenswert, dies von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

      Reinigung des Scheinwerfers: Sobald der Scheinwerfer ausgebaut ist, können Sie die Abdeckung vorsichtig entfernen, um an das Innere zu gelangen. Nutzen Sie ein Mikrofasertuch und gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel, um die Schmutzflecken zu entfernen. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, die die Kunststofflinsen beschädigen könnten.

      Scheinwerfer trocknen: Stellen Sie sicher, dass der Scheinwerfer vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder zusammenbauen. Verwenden Sie hierzu entweder einen Lufttrockner oder lassen Sie ihn an einem warmen, trockenen Ort liegen.

      Dichtung prüfen und ersetzen: Überprüfen Sie die Dichtungen des Scheinwerfers auf Beschädigungen und ersetzen Sie diese gegebenenfalls, um zukünftiges Eindringen von Wasser zu verhindern.

      Wiedereinbau: Nachdem der Scheinwerfer gereinigt und getrocknet ist, kann er wieder eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen und Dichtungen korrekt sitzen, um eine erneute Verschmutzung zu vermeiden.

      Falls Sie sich den Ausbau und die Reinigung nicht selbst zutrauen, empfehle ich, einen Fachmann aufzusuchen, um Schäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß durchgeführt wird.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.