Seat Toledo Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Ölverbrauch, DSG, Rost, Steuerkette, Injektoren & Co. | für alle Toledo Modelle

SEAT Toledo IV version Taxi (1).jpg

Bild: Juancar22 – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel thematisieren wir die Probleme & Schwachstellen des Seat Toledo. In unseren Recherchen werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen auch die Fahrer des kompakten Spaniers.

Sind Sie selbst von Problemen am Seat Toledo betroffen? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! So helfen Sie anderen Besitzern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Seat Toledo

  • SEAT Toledo 1L (1991 bis 1996)
  • SEAT Toledo 1L (Facelift Nr. 1) (1996 bis 1999)
  • SEAT Toledo 1M (1999 bis 2005)
  • SEAT Toledo 5P (2004 bis 2009)
  • SEAT Toledo NH (2013 bis 2018)

Probleme der Baureihe SEAT Toledo NH (2013 bis 2018)

Der Seat Toledo der vierten Modellgeneration war wieder eine klassische viertürige Stufenhecklimousine, die in der Kompaktklasse angesiedelt ist. Das knapp 4.5 Meter lange Auto wurde von Skoda entwickelt und lief zusammen mit seinem Zwilling, dem Skoda Rapid, in Tschechien vom Band.

Besonders populär war der Toledo IV trotz seines für diese Fahrzeugklasse riesigen Platzangebotes in unseren Breiten, aber nie. Zum Einsatz kam bewährte Volkswagentechnik. Alle Autos haben einen Frontantrieb.

Die Kraftübertragung erfolgt entweder mit einem Fünf- bzw. Sechsgang Handschalt- oder über ein automatisches Siebengang DSG Doppelkupplungsgetriebe.

Bei den Benzinmotoren hatte man zum Einstieg die Wahl zwischen einem einfachen 1.2 Liter Saugrohreinspritzer bzw. einem 1.0 Liter TSI Direkteinspritzer, mit jeweils drei Zylindern.

Wer ein Vierzylinder Ottoaggregat bevorzugte, der konnte zum 1. 2 oder 1.4 TSI Triebwerk greifen. Natürlich war auch die bewährte 1.6 Liter TDI Commonrail Maschine in unterschiedlichen Leistungsstufen für alle Dieselfahrer erhältlich.

Steuerkette rasselt

Auch beim Seat Toledo IV kann es, wie bei allen anderen Autos aus dem Volkswagenkonzern die mit dem 1.2 Liter Benziner mit Steuerkette ausgerüstet sind, Probleme durch Kettenlängung geben.

Das Ausleiern der Steuerkette ist durch ein Rasseln beim Starten und diverse Klappergeräusche aus dem Kettentrieb erkennbar.

Dann muss auf jeden Fall die Steuerkette zusammen mit der Spannvorrichtung ausgetauscht werden, was leider relativ teuer ist.

Turbolader defekt

Der 1.2 Liter Ottomotor ist auch für verstellte Turbolader bekannt. Bei allen anderen Triebwerken mit Aufladung fällt der Turbo gelegentlich komplett aus.

Die Reparatur im Fachbetrieb ist in jedem Fall kostenintensiv.

DSG Getriebe schaltet schlecht

Bei der DSG Automatik treten immer wieder Probleme auf.

Entweder schaltet das Getriebe ruckartig oder es fällt komplett aus (Steuergerät). Eine Instandsetzung ist jedenfalls relativ teuer.

Beim Gebrauchtwagenkauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass bei der Wartung des Schaltwerks nicht geschlampt und diese immer genau nach Serviceplan durchgeführt wurde.

Fahrwerk ausgeschlagen

Obwohl das Fahrwerk beim Toledo IV grundsätzlich optimal und langlebig ist, sind die Schwachstellen hier eindeutig die Federn und Stoßdämpfer.

Die volle Funktionstüchtigkeit dieser Komponenten muss regelmäßig und nicht nur beim Gebrauchtwagenkauf überprüft werden.

Bremse abgenützt

Bei Toledo IV Modellen, die viel gefahren werden, nutzen sich die Bremsscheiben relativ rasch ab.

Diese müssen rechtzeitig, zusammen mit den Bremsklötzen, in der Werkstatt ersetzt werden. Aufgrund der Gleichteilepolitik des Volkswagenkonzerns gibt es viele gute Nachbauteile, wie z. B. auch die Bremsscheiben, erschwinglich in diversen Onlineshops zu kaufen.

Eine Bremseninstandsetzung beim Seat Toledo muss daher nicht unbedingt viel kosten.

Sonstiges

Der Seat Toledo der vierten Modellgeneration ist ein günstiges, durchdachtes und gut konstruiertes Auto. Abstriche muss man nur bei der Materialauswahl im Inneren des Wagens machen.

Hier sieht man, wo der Rotstift angesetzt wurde, die Kunststoff wirken billig sind auch ziemlich leicht zerkratzt.

Probleme der Baureihe SEAT Toledo 5P (2004 bis 2009)

Auch der Seat Toledo der dritten Generation basiert wie der Konzernbruder Golf V und der Skoda Octavia II auf der PQ35-Plattform.

Der rundlich gezeichnete Wagen ist mit einer Höhe von fast 1,59 Metern deutlich höher als sein Vorgänger und kann eigentlich als Kompaktvan bezeichnet werden. Trotzdem hat auch dieser Toledo wieder einen stufenheckförmigen Kofferraum.

Die Drei- und Fünftürer dieser Autobaureihe wurden unter der Bezeichnung Seat Altea verkauft. Als Benzinmotorisierung waren Triebwerke mit 1.4, 1.6, 1.8 und 2.0 Liter Hubraum (Saugrohr- und Direkteinspritzung) erhältlich.

Als Selbstzünder konnte entweder ein 1.9 Liter oder ein 2.0 Liter TDI Diesel gewählt werden. Anhängig vom Modell ist ein Fünfgang oder Sechsgang Handschalter serienmäßig verbaut.

Gegen Mehrkosten konnte eine Sechsgang Tiptronic oder ein Sechsgang Doppelkupplungsgetriebe (DSG) geordert werden.

Injektoren verkokt

Kann bei allen TSI Benzinern sowie dem 2.0 Liter FSI Ottotriebwerk nach höheren Laufleistungen auftreten.

Leistungsschwund, erhöhter Verbrauch und Motoraussetzer sind die Folgen. Das Reinigen der befallenen Komponenten in der Werkstatt kann relativ teuer sein.

Hoher Ölverbrauch

Kann sowohl bei den Benzinern als auch den TDI Dieselmaschinen der Fall sein.

Eine regelmäßige Kontrolle des Motorölstands ist unverzichtbar. Durch das Ergänzen mit passendem Schmierstoff kann zwar noch eine längere Zeit weitergefahren werden.

Wenn der Ölverbrauch aber überhand nimmt, muss der Motor überholt werden (Kolbenringe), was sehr teuer ist.

TDI Motoren diverse Defekte

Zwar sind die Dieselmaschinen langlebig und sehr sparsam beim Spritverbrauch, allerdings muss man auch mit etlichen Schwachstellen dieser Motoren leben.

Dazu gehören defekte Zweimassenschwungräder, Turboladerschäden, verstopfte AGR Ventile sowie Risse im Zylinderkopf bei den 2.0 Liter Triebwerken.

Auch das anfällige Pumpe-Düse System kann Probleme bereiten, vereinzelt ist auch von Pleuellagerschäden zu hören.

DSG Getriebe defekt

Das automatische Doppelkupplungsgetriebe bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Es leidet unter erhöhtem Kupplungsverschleiß, ruckendes Anfahren und unharmonische Schaltvorgänge sind unter anderem die Folgen.

Im Extremfall gibt das Getriebe seinen Geist komplett auf und muss ausgetauscht werden. Reparaturen sind in jedem Fall kostspielig.

Daher unbedingt darauf achten, dass das Schaltwerk genau nach den Servicevorgaben regelmäßig gewartet wurde!

Wassereintritt

Überdurchschnittlich oft kommt es beim Seat Toledo III zu Wassereintritt im Bereich des Fußraumes. Auch im Kofferraum ist immer wieder Feuchtigkeit zu finden.

In diesen Fällen muss in der Fachwerkstatt eine Abdichtung durchgeführt werden, um damit weitere Schäden an der Karosserie zu verhindern.

Sonstiges

Auch der Toledo III ist nicht mehr ganz jung, mit zunehmenden Alter steigt die Wahrscheinlichkeit eines Defektes stark an. Mit Ölundichtigkeiten, Rost, verschlissenen Bremsen, schlechter Lichtausbeute der Scheinwerfer sowie gelängte Steuerketten bei den TSI Benzinern ist, abhängig vom Baujahr, dann leider immer zu rechnen.

Probleme der Baureihe SEAT Toledo 1M (1999 bis 2005)

Die zweite Modellgeneration des Seat Toledo wurde, im Gegensatz zur ersten Baureihe, nur als klassische Stufenhecklimousine mit einem relativ kleinen Kofferraumdeckel angeboten. Die drei- und fünftürige Version wurde als Seat Leon verkauft.

Technisch basiert der viertürige Wagen auf den in der Kompaktklasse angesiedelten Schwesternmodellen aus dem Volkswagenkonzern, dem VW Golf IV bzw. dem Bora, dem Audi A3 8L sowie dem Skoda Oktavia der ersten Generation.

Wie diese verfügt der Seat Toledo II über einen Frontantrieb. Angetrieben wird der eher rundlich gezeichnete Wagen von Motoren, welche unter anderem auch aus dem Golf bekannt sind.

Ein 1.4 Liter Benziner dient als Basismotorisierung, wer mehr PS benötigt kann zum 1.6 oder 1.8 Liter Ottomotor (auch mit Turbo) greifen.

Besonders souverän fährt es sich mit der ruhigen 2.3 Liter Fünfzylinder Maschine. Dieselfreunde kommen mit dem 1.9 Liter TDI Turbodiesel, der in unterschiedlichen Stärken angeboten wurde, auf ihre Kosten. J

e nach Motorisierung wird beim Toledo II mit einem manuellen Fünfgang- oder Sechsganggetriebe die Kraft übertragen, wahlweise konnte auch eine Viergangautomatik geordert werden.

Kurbelgehäuseentlüftung defekt

Beim 1.4 Liter Basisbenziner kann es bei sehr niedrigen Temperaturen zu Problemen mit der Kurbelgehäuseentlüftung kommen.

Diese kann einfrieren (Kondenswasser) und daraus ein Motorschaden entstehen. Von Seat gab es einen Werkrückruf, durch den diese Schwachstelle behoben sein sollte, indem eine beheizbare Entlüftung eingebaut wurde.

Motorölverbrauch hoch

Bei so gut wie allen Motoren kann es zu erhöhtem Ölverbrauch kommen.

Daher muss der Ölstand wirklich regelmäßig, spätestens bei jedem Volltanken, überprüft und eventuell nachgefüllt werden. Zu wenig Öl führt zwangsläufig unweigerlich zu einem Motorschaden.

Getriebeschäden

Aufgrund von mangelhaft konstruierten Bauteilen kann das manuelle Schaltgetriebe durch abreißende Nieten beschädigt werden. Dieser Getriebeschaden ist in der Fachwerkstatt sehr kostspielig zu beheben, zumeist ist der Einbau eines Tauschgetriebes günstiger.

Betroffen sind die bei den kleineren Maschinen verbauten Fünfgangschaltgetriebe (bis Baujahr 2001).

Elektronik defekt

Nachdem der Seat Toledo II inzwischen schon einige Jährchen auf dem Buckel hat, fallen immer öfter diverse Elektronikkomponenten aus.

So geben manche Mikroschalter den Geist auf, wodurch z.B. die Alarmanlage Fehlfunktionen aufweist oder die Innenbeleuchtung funktionsuntüchtig wird.

Motorsteuergeräte und Luftmassenmesser fallen aus

Oft ist auch von defekten Motorsteuergeräten und kaputten Luftmassenmessern zu hören. Bei Ersteren ist der Ersatz leider ziemlich teuer, beim Luftmassenmesser halten sich die Ausgaben halbwegs in Grenzen.

Eine Reparatur im Fachbetrieb ist aber in jedem Fall notwendig.

Sonstiges

Obwohl der Seat Toledo II teilverzinkt ist, bedeutet das nicht, dass Rost kein Thema ist.

Eine umfassende Sichtkontrolle, besonders auch an der Abgasanlage, ist sehr zu empfehlen. Wenn der 1.8 Turbobenziner schlecht anspringt oder überhaupt seinen Dienst verweigert, kann einer der Gründe dafür eine kaputte Zündspule sein.

Normalerweise sind für den Seat Toledo II aber viele günstige Nachbauteile über Onlineshops zu geringen Kosten erhältlich, wodurch solche Schwachstellen zwar ärgerlich, aber nicht unbedingt teuer zu beheben sind.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Zusammenfassung der Probleme am Seat Toledo

  • Teilweise hoher Ölverbrauch
  • Steuerkettenprobleme
  • Defekte am DSG Doppelkupplungsgetriebe
  • Injektoren verkokt
  • Rost bei älteren Baureihen

 

Weitere Artikel zum Seat Toledo

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.