VW 1.4 TSI & 1.2 TSI (EA111) Motor | Probleme, Mängel & Schwachstellen, Haltbarkeit, technische Daten & Fahrzeugliste


Bild: PowerresethddCC BY-SA 3.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den VW EA111 Motor (1.2 TSI & 1.4 TSI) – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von VW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum VW EA111 Motor (1.2 TSI & 1.4 TSI)

Die Motoren-Baureihe EA111, deren Name für „Entwicklungsauftrag 111“ steht, wurde in den Werken Chemnitz und Salzgitter produziert. Es handelt sich um wassergekühlte Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren, die zum Volkswagen-Konzern gehören. Diese Motorenreihe, auch bekannt als „kleine Reihenmotoren“, wurde zwischen 1985 und 2015 zunächst in den VW-Modellen Polo und Golf eingesetzt.

Später fand sie auch Verwendung im Lupo, Touran, Caddy, Scirocco, Passat sowie in Modellen der Konzernmarken Seat, Škoda und Audi.

Ein charakteristisches Merkmal des EA111 ist der Zylinderabstand von 82 mm. Die Baureihe wurde im Laufe der Zeit umfangreich überarbeitet und bot verschiedene Ausführungen, darunter Varianten mit Vergasern, später Einspritzanlagen mit geregeltem Katalysator, unterschiedlichen Hubräumen, Vierventiltechnik, Rollenschlepphebeln, Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung sowie zunächst Zahnriemen und später Steuerkette.

Ab 2005 wurden einige Varianten der EA111-Baureihe mit Aufladung ausgestattet und von Volkswagen als TSI bezeichnet. Diese Motoren hatten allerdings erhebliche Probleme mit der Standfestigkeit der Steuerkette.

Die Vierzylinder-Varianten der EA111-Baureihe hatten anfangs eine Zylinderbohrung von 75 mm, was einen Hubraum von 1043 oder 1272 cm³ ergab. Im Jahr 1992 wurde die Bohrung auf 76,5 mm erhöht, wodurch sich ein Hubraum von 1390 oder 1598 cm³ ergab. 1996 wurde eine Variante mit einer Bohrung von nur 67,1 mm und einem Hubraum von 999 cm³ eingeführt. Im Jahr 2009 wurde der 1.2 TSI mit einer Bohrung von 71,0 mm und einem Hubraum von 1197 cm³ eingeführt.

Der bekannteste Motor dieser Baureihe ist wahrscheinlich der 1.4 TSI mit einem Hubraum von 1390 cm³, der ab 2005 produziert wurde.

Die Dreizylinder-Variante der EA111-Baureihe wurde von 2001 bis 2014 hergestellt. Sie basierte auf einem 1,6-Liter-Motor mit drei Zylindern und einem Hubraum von 1198 cm³.

Die Geschichte des EA111 geht auf den weitgehend baugleichen EA801 zurück, der im August 1985 eingeführt wurde. Der EA801 wurde erstmals 1974 im VW Scirocco I und VW Golf I mit Hubräumen von 1092 cm³ bzw. 895 cm³ verwendet. Beide Motoren hatten gemeinsame Merkmale wie einen Zahnriementrieb, der durch eine exzentrisch drehbar gelagerte Wasserpumpe gespannt wurde, und eine obenliegende Nockenwelle, die den Zündverteiler direkt antrieb.

Während der Ventiltrieb des EA801 die Ventile über Schlepphebel mit einstellbarem Ventilspiel betätigte, verwendete der EA111 Tassenstößel mit automatischem Ventilspielausgleich.

Ab 1987 wurden erste Varianten mit Saugrohreinspritzung und Scrollkompressor eingeführt, die im Polo 1.3 G40 eine Leistung von 85 kW erreichten. Im Jahr 1990 wurden die elektronischen Einspritzanlagen eingeführt und ersetzten die bis dahin gebräuchlichen Vergaser.

Geschichte der Motoren

  • Ein Jahr nach der Markteinführung des Golf III wurde 1992 ein 1,6-Liter-Motor mit einer Zylinderbohrung von 76,5 mm und einer Leistung von 55 kW vorgestellt. Diese konstruktive Änderung wurde erst 1995 auch auf den kleineren 1,4-Liter-Motor übertragen. In der Zwischenzeit gab es sowohl 1,4-Liter-Motoren mit der alten Zylinderbohrung von 75,0 mm als auch 1,3-Liter-Motoren mit der neuen Zylinderbohrung von 76,5 mm.
  • Im Jahr 1996 wurde beim Polo III 1.4 16V mit 74 kW die Vierventiltechnik eingeführt. Bei dieser Variante wurde der Zahnriemen über eine Spannrolle statt über eine drehbar gelagerte Wasserpumpe gespannt. Ebenfalls beim Polo III wurde der 1,0-Liter-Motor mit 37 kW vorgestellt.
  • Ende 1997 wurden mit der Markteinführung des Golf IV 1.4 mit 55 kW und 1998 beim Polo III 1.6 GTI mit 88 kW die Rollenschlepphebel eingeführt.
  • Im Jahr 2000 wurde beim Lupo 1.4 FSI mit 77 kW die Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung eingeführt. Ein Jahr später kam der Golf IV 1.6 FSI mit 81 kW auf den Markt.
  • Im November 2001 wurden mit der Markteinführung des Polo IV zwei 1,2-Liter-Dreizylindermotoren eingeführt. Diese gab es sowohl in Zweiventiltechnik mit 40 kW als auch in Vierventiltechnik mit 47 kW.
  • Im Jahr 2003 wurde zur Markteinführung des Touran und Golf V der Nockenwellenantrieb bei den meisten Motoren von Zahnriemen auf Steuerkette umgestellt.
  • Ende 2005 wurde im Golf V der 1.4 TSI mit 125 kW eingeführt. Dieser Motor hatte eine Doppelaufladung durch Kompressor und Turbolader, Ladeluftkühlung und Benzindirekteinspritzung.
  • Ende 2009 wurden beim Polo V und Golf VI der 1.2 TSI mit 77 kW eingeführt. Dieser Vierzylindermotor verwendete eine Zweiventiltechnik mit Turbolader und Benzindirekteinspritzung.
  • Im Jahr 2010 wurde der Polo als 1.4 BiFuel mit 63 kW serienmäßig auch mit einer Autogas-Anlage angeboten. Ab 2011 gab es den Polo auch als 1.6 BiFuel.
  • Von 2010 bis 2014 war der im Audi A1 eingebaute 1.4 TFSI mit 136 kW der leistungsstärkste serienmäßig verfügbare Motor der EA111-Baureihe.

Quelle: Wikipedia

VW EA111: Technische Daten 1.4 TSI

  1.4 Twincharger 1.4 Turbo 1.4 Turbo
Motorbaureihe EA111 EA111 EA211
Hubraum 1.390 cm 1.390 cm 1.395 cm
Ventilsteuerung Steuerkette Steuerkette Zahnriemen
Produktion 2005 – 2015 2007 – 2015 Seit 2012
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Direkteinspritzung Direkteinspritzung
Aufladung Turbolader und Kompressor Turbolader Turbolader
Leistung 140 – 185 PS 122 – 131 PS 125 – 150 PS
Drehmoment 220 – 240 Nm 200 – 220 Nm 200 – 250 Nm
Modelle (Beispiele) VW Golf 5
VW Tiguan I
Audi A3 8P
VW Passat B7
Skoda Octavia II
Skoda Yeti
Audi A3 8V
VW Golf VII
Seat Ateca

VW EA111: Technische Daten 1.2 TSI

  1.2 TSI / TFSI 1.2 TSI / TFSI
Motorbaureihe EA111 EA211
Hubraum 1.197 cm³ 1.197 cm³
Ventilsteuerung Steuerkette Zahnriemen
Produktion 2009 – 2012 seit 2012
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Direkteinspritzung
Aufladung Turbolader Turbolader
Leistung 86 – 110 PS 86 PS – 110 PS
Drehmoment 160 – 175 Nm 160 – 175 Nm
Modelle (Beispiele) Audi A1 8X
VW Polo V
VW Polo VI
Skoda Fabia III

Quelle der Tabelle: Wikipedia

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

VW 1.4 TSI (EA111): Bekannte Probleme & Schwachstellen

Steuerkette (Kettenriss)

Der 1.4 TSI Motor (EA111) hatte Probleme mit der Steuerkette, die anfällig für Risse war. Ein Riss in der Steuerkette kann zu schweren Motorschäden führen, da die Ventile und die Kurbelwelle nicht mehr synchron arbeiten und es so zu einem Motorschaden kommen kann.

Hoher Ölverbrauch

Viele Besitzer berichten von übermäßigem Ölverbrauch, was auf Probleme mit den Kolbenringen oder der Zylinderkopfdichtung hindeuten kann. Hoher Ölverbrauch kann zu Motorschäden führen und erfordert ständige Überwachung und Nachfüllung des Öls.

Turbolader-Ausfall

Es gab beim 1.4 TSI leider auch zahlreiche Fälle, in denen der defekte Turbolader des Motors ausfiel. Ein Ausfall des Turbos kann zu einem Leistungsverlust führen, und eine Reparatur oder der Austausch kann teuer sein.

Probleme mit dem Kühlmittelthermostat

Manche Besitzer berichteten über Probleme mit dem Kühlmittelthermostat, was zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Ein überhitzter Motor kann schwere Schäden verursachen und letztlich zum vollständigen Ausfall des Motors führen.

Fehlfunktion der Einspritzventile

Es gab Berichte über Probleme mit den Einspritzventilen, die entweder stecken blieben oder nicht korrekt öffneten. Dies kann zu einem unregelmäßigen Motorlauf, Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.

Es kann auch den Katalysator beschädigen, wenn zu viel unverbrannter Kraftstoff in das Abgassystem gelangt.

VW 1.2 TSI (EA111): Bekannte Probleme & Schwachstellen

Von Mindax25CC BY-SA 4.0, Link

Steuerkettenverschleiß

Genau wie bei dem 1.4 TSI Motor, besteht auch beim 1.2 TSI das Problem des vorzeitigen Steuerkettenverschleißes. Wenn die Steuerkette ausfällt, kann dies zu einem Motorschaden führen, da die Ventile und die Kurbelwelle nicht mehr synchron arbeiten.

Turboausfall

Auch der 1.2 TSI Motor hatte Probleme mit Turboladern, die ausfallen können. Ein Ausfall des Turboladers kann zu einem Leistungsverlust führen und Reparaturen oder der Austausch des Turboladers können kostspielig sein.

Hoher Ölverbrauch

Viele Besitzer haben über einen ungewöhnlich hohen Ölverbrauch berichtet. Dies kann auf Probleme mit den Kolbenringen oder der Zylinderkopfdichtung hinweisen und kann zu Motorschäden führen.

Kühlmittelleck

Einige dieser Motoren hatten Probleme mit Kühlmittellecks, die auf eine defekte Wasserpumpe oder ein Leck im Kühlsystem hinweisen können. Wenn das Kühlmittel ausläuft und der Motor überhitzt, kann dies zu schweren Motorschäden führen.

Probleme mit der Zündanlage

Es gab auch einige Berichte über Fehlzündungen und Probleme mit den Zündspulen oder Zündkerzen, die zu unruhigem Motorlauf und Leistungsverlust führen können. Ein solches Problem erfordert normalerweise den Austausch der defekten Teile.

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.