Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?
Ford B-Max Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Benzinmotoren, Wendekreis, Powershift-Automatik & Co. | alle B-Max Modelle
Bild: Corvettec6r – , CC BY-SA 4.0, Link
In diesem CarWiki Ratgeber untersuchen wir alle Probleme & Krankheiten des Ford B-Max. Im Zuge der Recherche werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen zusätzlich noch die Fahrer des fünfsitzigen Vans.
Sind Sie selbst von Problemen am Ford B-Max betroffen? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.
CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!
Baureihen des Ford B-Max
- Ford B-MAX 1. Baureihe (2012 bis 2017)
Probleme am Ford B-Max (2012-2017)
Der Ford B-Max, ein Minivan, der von 2012 bis 2017 produziert wurde, basiert auf dem Ford Fiesta und ist unter dem Ford C-Max positioniert.
Ordentliche Dieselmotoren
Die Dieselmotoren des Ford B-Max, zwei Vierzylinder (1.5 TDCi, 1.6 TDCi) mit 75 bzw. 95 PS, sind in Bezug auf die Haltbarkeit zuverlässig.
Allerdings können typische Diesel-Schwachstellen wie Injektoren, Dieselpartikelfilter (DPF), Turbolader, AGR-Ventil und Zweimassenschwungrad (ZMS) Probleme bereiten.
Teilweise problematische Benziner
Die Benzinmotoren des Ford B-Max, darunter zwei Vierzylinder (1.4 1.6 Ti-VCT) mit 90 bzw. 105 PS und der „EcoBoost“-Dreizylinder mit 100, 125 oder 140 PS, sind im Allgemeinen zuverlässig, solange die Wartungsintervalle eingehalten werden.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert der EcoBoost-Motor, dessen Wartung strikt nach den Herstellervorgaben durchgeführt werden sollte.
Schwachstellen des EcoBoost-Motors
Der EcoBoost-Motor hat einige Schwachstellen. Der Zahnriemen läuft in einem mit Additiven angereicherten Ölbad, was den Wechselintervall auf 240.000 km verlängert. Allerdings kann der Zahnriemen im falschen oder alten Öl auflösen und einen schweren Motorschaden verursachen.
Überdies ist der Katalysator des 1.0 EcoBoost anfällig und kann bereits nach 70.000 bis 80.000 km ausgetauscht werden müssen. Die Benzin-Direkteinspritzung kann zu verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt führen, was zu Leistungsverlust und höherem Verbrauch führen kann.
Schwachstellen der 1.4 und 1.6 Ti-VCT Motoren
Die 1,4- und 1,6-Liter-Motoren sind weniger anspruchsvoll als der EcoBoost, haben aber weniger Leistung und einen höheren Verbrauch. Probleme mit der Nockenwellenverstellung, die bei älteren Ford-Modellen aufgetreten sind, sind beim B-Max nicht mehr vorhanden.
Zugang zum Fond
Obwohl der Ford B-Max keine B-Säulen hat und hintere Schiebetüren bietet, sind die Schweller des Fahrzeugs ziemlich dick. Dies bedeutet, dass man über sie hinwegsteigen muss, um in den Fond zu gelangen. Dies kann für einige Personen, insbesondere ältere Menschen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, problematisch sein.
Teurer Zahnriemenwechsel
Der Ford B-Max verfügt über einen 1,0-l-Dreizylinder-Motor, der zwei Zahnriemen hat. Der Wechsel dieser Riemen kann fast 900 Euro kosten, was eine erhebliche Ausgabe darstellt. Daher ist es wichtig, bei der Besichtigung eines Gebrauchtwagens zu überprüfen, ob die Riemen bereits gewechselt wurden.
Großer Wendekreis
Trotz seiner kompakten Größe hat der Ford B-Max einen recht großen Wendekreis. Dies erschwert das Manövrieren in engen Räumen oder das Parken in kleinen Parklücken.
Mäßige Rundumsicht
Ein weiterer Nachteil des Ford B-Max ist seine mäßige Rundumsicht. Dies beeinträchtigt teilweise die Fahrsicherheit, insbesondere beim Rückwärtsfahren oder beim Wechseln der Fahrspur.
Teures Motoröl
Der Motor des Ford B-Max ist auf teures 0W-20-Leichtlauföl abgestimmt. Dies erhöht die Betriebskosten des Fahrzeugs und verteuert den Ölwechsel.
Probleme mit der Powershift-Automatik
Das Powershift-Automatikgetriebe, das in Verbindung mit dem 1.6 Ti-VCT erhältlich war, ist bekannt für hakelige Schaltvorgänge und sogar Getriebeschäden.
Bei der Probefahrt sollte darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern oder Ruckeln beim Anfahren auftritt.
Weitere Schwachstellen
Weitere Schwachstellen des Ford B-Max sind eine oft nicht oder nur sporadisch funktionierende Start-Stopp-Automatik, Probleme mit der Leuchtweitenregulierung bei Modellen aus 2012 und plötzlich ausfallende elektrische Fensterheber.
Der TÜV-Report weist häufig auf Probleme mit den Lenkgelenken und der Außenbeleuchtung hin. Verschlissene Bremsscheiben, Ölverlust und mangelhafte Abgasanlagen sind ebenfalls nicht selten.
Laut der ADAC-Pannenstatistik liegt der Minivan gerade so im Mittelfeld, wobei die Autobatterie und die Kraftstoffpumpe als Pannenschwerpunkte gelten.
Rückrufe
Es gab Rückrufe aufgrund eines Fertigungsfehlers, bei dem der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motoransaugluftkanal verstopfen kann.
Dies führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr eingehalten werden können. Im Rahmen der Rückrufaktion wird die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal geprüft und gegebenenfalls ein neuer Zapfen eingebaut.
Zusammenfassung der Probleme am Ford B-Max
- Benzinmotoren (EcoBoost) & Zahnriemen
- schlechte Rundumsicht
- Powershift Automatik hakelig
- teures Motoröl
- großer Wendekreis
Weitere Artikel zum Ford B-Max
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo in die Community,
bei unserem B-Max Bj. 2012, 100 ps Benziner lassen sich ab und zu der 1. Gang und der Rückwärtsgang schlecht und nur mit viel Kraft einlegen .
Ist dieses Problem bekannt?
Hallo Günni,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Bei vielen Fahrzeugen ist das (ab und zu) normal und liegt an einer zufälligen Stellung / fehlenden Synchronisation der Zahnräder (blockieren sich). Vor allem beim Rückwärtsgang ist das nicht außergewöhnlich und kein Zeichen für einen ernsthaften Defekt.
In solch einem Fall sollte man nicht mit Gewalt versuchen, den Gang trotzdem einzulegen, sondern erneut kuppeln oder z.B. vom 2. in den 1. Gang gehen, dann sollte es eigentlich nicht mehr hakeln.
Verstärkt sich das Problem oder taucht bei weiteren Gängen auf, kann jedoch auch ein ernsthafter Defekt vorliegen.
Viele Grüße