Die Inspektion am Dacia Sandero | Intervalle, Kosten & Umfang | Serviceplan: Welche Arbeiten werden durchgeführt?
Lesen Sie in diesem Ratgeber alles, was Sie über die Inspektion am Dacia Sandero wissen sollten, nach! Hier finden Sie die vorgeschriebenen Intervalle für den Service an dem beliebten Kompaktwagen, erfahren alles über die Wartungsarbeiten und bekommen einen Eindruck von den Kosten, die dafür durchschnittlich anfallen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen Tipps zum Reduzieren der Inspektionsausgaben!
Obwohl alle durchgeführten Inspektionen vom Dacia Betrieb in der werkseigenen Datenbank abgespeichert werden, sollten Sie trotzdem immer auf einem Wartungsnachweis bestehen. Dieser kann mittels Dokumentation im Serviceheft erfolgen, aber auch die lückenlosen Rechnungsbelege bestätigen die Pflege Ihres Sandero.
Sollten Garantie- oder Kulanzleistungen notwendig werden sind diese Nachweise sehr hilfreich, aber auch der Weiterverkauf Ihres Dacia funktioniert damit deutlich einfacher!
Punkte bei der Dacia Sandero Inspektion, auf die wir besonders eingehen:
- Wie sehen die Intervalle für die Wartung laut Dacia Serviceplan aus?
- Welche Arbeitsschritte fallen beim Service laut Inspektionsplan an?
- Wie viel müssen Sie für die Sandero Inspektion bezahlen?
- Welche Wege zur Minimierung der Servicekosten gibt es?
In jedem Fall ist der offizielle Inspektionsplan von Renault/Dacia immer die Grundlage für unsere Angaben hier im Ratgeber. Soweit wir eigene Erfahrungswerte von der Sandero Wartung vorweisen können, führen wir diese ebenfalls an.
Natürlich sind auch in Ihrer Dacia Sandero Betriebsanleitung und im Serviceheft Angaben zur Inspektion zu finden. Ebenfalls sehr sinnvoll ist es, wenn Sie sich den individuellen Serviceplan für Ihr Sandero Modell von der Fachwerkstatt ausdrucken lassen!
Unser Ratgeber gilt für die folgenden Dacia Baureihen: Sandero I (2008 – 2012), Sandero II (2013 – 2020) & Sandero III (seit 2021).
Die Intervalle sind für die Dacia Sandero Inspektion vorgeschrieben
Da der Dacia Sandero I mit Benzin-, Diesel- und Flüssiggasantrieb verkauft wurde, sind die Intervalle für die Inspektion unterschiedlich ausgelegt. Nach 12 Monaten muss jeder Sandero I zur Wartung.
Die maximalen Fahrleistungen, die bis dahin abgespult werden können, reichen von nur 10.000 km bei den frühen Diesel- und Benzinmotoren bis hin zu 15.000 und 20.000 km bei den jüngeren Aggregaten. Im Regelfall können Sie sich auf die Wartungsanzeige verlassen, welche die Berechnungen des Bordcomputers bezüglich der Inspektion anzeigt.
Beim Sandero II & III haben Sie es deutlich einfacher beim Intervall für den Service. Der Wagen muss generell nach 20.000 km Fahrleistung (30.000 Kilometern beim Sandero III) oder 12 Monaten, je nachdem, was zuerst eintritt, zur Wartung laut Inspektionsplan in den Fachbetrieb. Auch hier wird die Fälligkeit wieder von der Wartungsanzeige signalisiert und kann, abhängig von den Betriebsbedingungen, etwas von den Angaben laut Serviceplan abweichen.
Wie schon von der Konzernmutter Renault bekannt, können Umfänge der Wartungsarbeiten sowie die Intervalle dafür auch bei Dacia immer wieder leicht abgeändert werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich daher einen aktuellen Serviceplan passend für Ihr Dacia Sandero Modell im Fachbetrieb ausdrucken lassen!
Achten Sie darauf, dass jeder Ölwechsel und jede Wartung in Ihr Serviceheft eingetragen wird. So haben Sie persönlich immer die ganze Servicehistorie Ihres Sandero zur Hand, falls Sie diese für die Fahrzeuggarantie oder einen einfacheren Weiterkauf des Autos benötigen!
Zusammenfassung der Intervalle bei der Dacia Sandero Inspektion
Abhängig vom Baujahr und der Motorisierung muss der Dacia Sandero nach 10.000, 15.000, 20.000 oder 30.000 km Fahrleistung zur Inspektion. Fahren Sie weniger, dann beträgt der Zeitraum zwischen den einzelnen Wartungen 12 Monate. Sie können sich auf die Berechnung des Wartungszeitpunktes durch den Bordrechner sowie auf die Anzeige der Fälligkeit im Fahrzeugdisplay verlassen!
Der Wartungsumfang beim Dacia Sandero Service
Wenn die Wartungslampe in der Armaturenanzeige Ihres Dacia Sandero aufleuchtet, müssen laut Inspektionsplan die folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
- Ölwechsel inklusive frischem Ölfilter und neuer Ablassdichtung, die Ölnorm RN0700, RN0710, RN0720 (je nach Motortyp) muss erfüllt sein!
- Sichtkontrolle an Reifen, Radaufhängung, Stoßdämpfer und Federn
- Sichtkontrolle an der Karosserie, an Unterboden, Lack und Auspuffanlage
- Kontrolle von Scheiben und Scheinwerfern
- Funktionstest der Bremsanlage, Bremsflüssigkeit kontrollieren
- Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit, Füllmenge kontrollieren, eventuell auffüllen
- Motor und Getriebe auf Flüssigkeitsaustritt überprüfen
- Abgaswerte kontrollieren
- Auto- und Funkschlüsselbatterie Spannung überprüfen, wenn notwendig, und möglich Batterie aufladen, alternativ Starterbatterie ersetzten
- Fehlerspeicher auslesen, eventuell löschen
- Wartungsanzeige zurück stellen (resetten)
- TÜV und AU, je nach Fahrzeugalter vom Alter
Zusatzarbeiten, die nicht bei jeder Inspektion fällig werden
- Kühlflüssigkeit austauschen (spätestens nach 4 Jahren)
- Alle 2 Jahre Innenraumfilter ersetzen
- Alle 3 Jahre oder nach maximal 120.000 km Bremsflüssigkeit auswechseln
- Alle 4 Jahre oder nach maximal 60.000 km neue Zündkerzen und Luftfilter einbauen
- Kraftstofffilter nach 60.000 km ersetzen
- Alle 120.000 km bzw. nach maximal 6 Jahren neuen Keilriemensatz verbauen
- Nach 80.000 / 90.000 / 120.000 km oder nach 4 / 6 Jahren Zahnriemenwechsel inklusive Wasserpumpe (wenn vorhanden – Zusatzarbeit!)
- Sichtkontrolle der Steuerkette bei Geräuschentwicklung (wenn vorhanden – Zusatzarbeit!)
- Navi-Update (bei Bedarf)
- Wenn bei der Inspektion kaputte Verschleißteile wie z.B. eine leere Batterie entdeckt werden, müssen diese ebenfalls ersetzt werden (Zusatzarbeit!)
Dacia Sandero – so viel kostet die Inspektion gemäß Serviceplan
Neben einem interessanten Kaufpreis ist auch die Inspektion beim Dacia Sandero preismäßig in klassenüblichen Regionen angesiedelt. Sie ist z.B. mit dem Konzernbruder Renault Clio vergleichbar, teilweise sogar etwas günstiger.
Das bedeutet Kosten von rund 200 bis 300 Euro für eine Basiswartung inklusive Motorölwechsel.
Mit steigender Laufleistung kommen aber diverse weitere Arbeiten dazu, die Mehrkosten verursachen. So werden im Dacia Betrieb z.B. für den Bremsflüssigkeitswechsel rund 100 Euro oder für den Tausch der Zündkerzen circa 70 Euro verrechnet. Durch den Austausch von größeren Komponenten wie Zahnriemen, Stoßdämpfer oder Bremsanlage kann der Rechnungsbetrag für die Inspektion auch vierstellig ausfallen!
Ganz leicht sparen ist möglich, indem Sie ein Motoröl entsprechend der Dacia/Renault Norm online bestellen und dieses zur Wartung in die Werkstatt mitbringen. Das sollte bei fast jedem Betrieb ohne Probleme möglich sein. Unser Ölratgeber-Link hilft Ihnen dabei weiter!
Vergleichen Sie mehrere Angebote zur Wartung laut Inspektionsplan. Wir haben bemerkt, dass besonders Betriebe auf dem Land bei der verrechneten Arbeitszeit deutlich günstiger sind. Auch dieser Ratgeber soll Sie bei der Kosteneinschätzung unterstützen!
Zusammenfassung der Kosten für die Inspektion am Dacia Sandero
Eine Basiswartung kostet am Dacia Sandero zwischen 200 und 300 Euro – notwendige Zusatzarbeiten sind in diesem Betrag nicht enthalten, der Ölwechsel aber schon. Durch den Austausch von verschlissenen Komponenten nach hohen Laufleistungen steigen die Kosten aber teilweise deutlich an!
So sparen Sie Kosten bei der Dacia Sandero Wartung
Nicht nur das Motoröl können Sie günstig in einem Online-Shop bestellen und zum Service mitbringen. Nachdem beim Dacia Sandero gängige Teile von Renault/Nissan verbaut sind, ist eine riesige Auswahl davon online zu sehr günstigen Preisen zu finden.
Bestellen Sie über das Internet Scheibenwischer, Zündkerzen oder diverse Filter preiswert und stellen Sie diese Komponenten der Fachwerkstatt für die Inspektion bei.
Eventuell wird diese Vorgangsweise in Ihrem Serviceheft vermerkt, was aber keine Auswirkungen auf die Fahrzeuggarantie hat, solange die Teile passen und von bekannten Markenproduzenten stammen.
- Castrol EDGE mit Fluid TITANIUM TECHNOLOGIE wird unter Druck noch stärker und reduziert die Reibung
- Spezifikationen: ACEA C3
- Freigaben: BMW Longlife-04 , MB-Freigabe 229,31/ 229,51 , VW 504 00/ 507 00 , Porsche C30
- Die Verpackung kann variieren; Das Produkt die Spezifikation BMW LL04 enthält, auch wenn dies nicht auf dem Etikett angegeben ist.
- Hinweis: Der Artikel hat kein Verfallsdatum, Das auf dem Produkt angegebene Datum ist das Herstellerdatum
- Spezifikationen/Freigaben: ACEA A3/B4 | API SL | MB-Freigabe 229.3 | VW 501 01/505 00
- Empfehlungen: MB 229.1 | Peugeot Citroen (PSA) B71 2294 | Renault RN 0700/RN 0710
- Ölart: Synthesetechnologie
- spart Kraftstoff und reduziert Schadstoffausstoß
- hohe Schmiersicherheit
Letzte Aktualisierung am 9.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
- Lieferumfang: 1 Set für Frontscheibe, Fahrerseite (Länge: 500mm) und Beifahrerseite (Länge: 500mm)
- Hervorragende Wischleistung bei jeder Witterung
- Längere Lebensdauer dank Power Protection Plus
- Schnelle und leichte Montage mit vormontiertem Adapter
- Bitte verwenden Sie den Fahrzeugkonfigurator oben auf dieser Seite, um sicher zu stellen, dass der Scheibenwischer auf Ihr Fahrzeug passt, und beachten Sie alle...
Letzte Aktualisierung am 9.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Wasserpumpe und Zahnriemen beim Dacia Sandero
Abhängig vom Triebwerk Ihres Sandero ist entweder ein Zahnriemen oder eine Steuerkette verbaut. Die Steuerkette ist so gut wie wartungsfrei. Der Zahnriemen muss aber exakt nach den Vorgaben vom Serviceplan ausgewechselt werden. Die Kosten dafür betragen durchschnittlich 700 Euro!
Quellen des Ratgebers
- Dacia Herstellerangaben zu Umfängen & Intervallen der Inspektionen
- Dacia Sandero Betriebsanleitung der Baureihen (auch als PDF)
- Kosten: Anrufe bei diversen Renault/Dacia Werkstätten im süddeutschen Raum
- Ersatzteile: Angaben Castrol / Renault/Dacia Normen / Bosch / Varta
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Sandero Stepway III TCE 100 ECO-G:
Falsches Wartungsintervall! Richtig ist alle 12 Monate oder 30.000km.
Viele Grüße aus Schleswig Holstein
Lieber Herr Nissen – vielen Dank für Ihren Hinweis! Haben wir korrigiert!
Beste Grüße und guten Start ins neue Jahr