Alle Probleme & Schwachstellen am Ford C-Max | Kritik an Radaufhängungen, Elektronikfehler & vieles mehr | inklusive Rückrufe und Lösungen

Ford C-Max Modell 2012
Bild:   IFCAR – Public Domain, Link

Mit dem Ford C-Max (anfangs Ford Focus C-Max) kam im Jahr 2013 ein familienfreundlicher Kompaktvan auf den Markt, der in zwei Generationen erhältlich war. Beide Baureihen basierten auf der Bodengruppe des Ford Focus, was den C-Max grundsätzlich solide und standfest machte.

Dennoch berichten Autobesitzer von diversen Problemen und Schwachstellen. Nicht nur bei der Hauptuntersuchung gibt es Schwerpunkte, auch in der Pannenstatistik bleibt der Ford C-Max nicht fehlerfrei.

Obwohl die Modelle nicht überdurchschnittlich viele Mängel aufweisen, ist CarWiki.de den häufigsten Schwächen auf den Grund gegangen.

Unsere Kfz-Profis haben sich mit der Geschichte des Ford C-Max beschäftigt, um die typischen Probleme herauszufinden.

In Gesprächen mit Autobesitzern (Berichte auch von der Inspektion), Prüforganisationen und Pannendiensten haben sich interessante Schwachstellen gezeigt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Daraus ist der folgende Ratgeber entstanden.

Obwohl der Ford C-Max seit 2019 nicht mehr verkauft wird (hier finden Sie alle technischen Daten der Modelle), möchten wir den Artikel in den kommenden Monaten weiter ergänzen, um eine vollständige Auflistung der klassischen Probleme bereitzustellen.

Das Feedback echter Fahrer finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den Ford C-Max Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Ford C-Max & Grand C-Max (2010 bis 2019)

Die zweite Generation des Ford C-Max wurde im September 2009 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung präsentiert und kam im Dezember 2010 auf den Markt.

Wie schon beim Vorgänger diente der Ford Focus als Basis. Zudem stand mit dem Ford Grand C-Max ein verlängertes Modell zur Auswahl, das über Schiebetüren und eine dritte Sitzreihe (gegen Aufpreis) verfügte.

Im Jahr 2015 folgte eine große Modellpflege, die optische Veränderungen sowie Anpassungen der Technik und Motorisierungen umfasste.

Zu den Ausstattungsvarianten gehörten Ambiente, Trend und Titanium. Im Juni 2019 fand die Geschichte des Ford C-Max ein Ende, als die Produktion vollständig und ohne Nachfolger eingestellt wurde.

Ärger mit dem HU-Prüfer?

… bereitet der zweite Ford C-Max nur selten, denn bisher ist das Abschneiden bei der Hauptuntersuchung sehr vorbildlich.

Im Gegensatz zum Vorgänger sind die Achsaufhängungen bisher verhältnismäßig unauffällig, auch wenn Schwächen nicht zu leugnen sind. Lenkung und Antriebswellen sind mängelfrei.

Nur bei der Beleuchtung fällt der Kompaktvan aus der Reihe, denn das Licht an Front und Heck bleibt häufig aus oder verstellt sich.

Bei Ford denken viele Autobesitzer an einen erhöhten Ölverlust und übermäßigen Bremsenverschleiß.

Beim Ford C-Max ist das nicht so. Die Kritik an der Bremsanlage bleibt deutlich unter dem Durchschnitt, ebenso wie beim Verlust von Schmiermitteln.

Rückmeldung der Fahrzeugbesitzer

Wir haben verschiedene Besitzer des Ford C-Max angesprochen und interessantes Feedback erhalten. Manchmal waren die Probleme eher kleiner Natur, in anderen Fällen war der Ärger der Autobesitzer verständlich.

Art und Ausprägung der Probleme sind allerdings auch von der Nutzung des Fahrzeugs abhängig.

So klagte ein Autofahrer, der seinen Ford C-Max überwiegend im Kurzstreckenverkehr bewegt, über verstopfte Dieselpartikelfilter. Logisch: Der Antrieb kommt bei kurzen Wegen nicht auf Temperatur und kann den Filter nicht selbst freibrennen.

Dann muss die Werkstatt helfen. Bei hohen Laufleistungen können die Gummilager an den Achsen nachlassen.

Eine Fehlermeldung zur Störung der Kindersicherung, die bei einigen Autobesitzern kurz nach dem Kauf auftrat, sollte mittlerweile behoben sein. Die falschen Meldungen des Bordcomputers sind ein bekanntes Problem am Ford C-Max.

Auch Feuchtigkeit in den Leuchten ist keine Seltenheit. Knarzende Türen und klappernde Verkleidungen sowie Sicherheitsgurte sind eher das kleinere Übel.

Die Klimaanlage zickt nur bei wenigen Leser*innen.

Verschiedene Pannenschwerpunkte

Die schlechte Nachricht ist, dass der Ford C-Max in der Pannenstatistik mit diversen Schwierigkeiten auffällig wurde. In Hinblick auf die Zuverlässigkeit hätten die ersten Modelle besser sein können.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Ford diese Probleme seit 2013 in den Griff bekommen hat, denn die Anzahl der Pannen ist seitdem rückläufig. Was allerdings auch daran liegt, dass die Fahrzeuge noch deutlich jünger sind.

Dennoch ist zu beobachten, dass der Ford C-Max mit Baujahr zwischen 2010 und 2013 häufiger die Unterstützung der Pannenhelfer benötigt. Zu den Schwerpunkten gehören entladene Batterien, defekte Generatoren und fehlerhafte Einspritzdüsen.

Kraftübertragung als Schwachstelle

Ob Kupplung, Getriebe oder Schwungrad: Die Kraftübertragung ist eine typische Schwachstelle am Ford C-Max. Das konnten uns mehrere Autobesitzer bestätigen. Ursache und Symptome sind jedoch vielseitig und unterschiedlich.

Bei einem Leser musste nahezu das gesamte Kupplungssystem einschließlich Leitungen getauscht werden, weil das Kupplungspedal nicht mehr in die Nullstellung ging.

Dazu bemängeln einige Autofahrer, dass das Getriebe ruckelt. Im schlimmsten Fall droht ein Getriebeschaden.

Auch berichtet ein Autofahrer, dass er im Zuge des Gangwechsels einen Rückgang der Motorleistung verspürte. Kurzum: Die Kraftübertragung gilt als Achillesferse des Ford C-Max.

Rückrufe: Von Airbagproblem bis Motorschaden

Der Blick in die Liste der Rückrufaktionen verschlägt uns kurz die Sprache. Wo andere Fahrzeugmodelle meist nur zwei oder drei Rückrufe vorzuweisen haben, weist der Ford C-Max  eine ganze Reihe an vergangenen Eingriffen des Herstellers vor.

Daher erwähnen wir die wichtigsten Aktionen nur in Kürze. So waren Modelle mit EcoBoost-Motor (Benzin) und Schaltgetriebe von einem möglichen Bruch der Kupplungsdruckplatte betroffen, die in der Folge sogar zur gesteigerten Brandgefahr führte.

Bei Fahrzeugen mit Duratorq 2,0-Liter-Dieselmotor drohte eine Überhitzung, die auf eine falsche Kalibrierung des Motorsteuergerätes zurückzuführen war.

Im schlimmsten Fall führte das Problem zu einem Leck in der Ölwanne, was schlussendlich im Motorschaden resultierte. Daraufhin wurde das Steuergerät optimiert und eine zusätzliche Leuchte als Warnhinweis für die Fahrer montiert.

Ein Problem mit der Überwachung des Kühlmittelstands führte beim Ford C-Max mit 1.6-Liter-EcoBoost-Benziner zum Rückruf. Autofahrer wurden nicht darauf hingewiesen, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, was zur Überhitzung und möglicherweise zu teuren Folgeschäden führte.

Die Werkstätten ergänzten die Software um eine optische und akustische Warnung. Bei Missachtung wurde die Motorleistung gedrosselt, um Schäden zu vermeiden.

Der Ford C-Max wurde werksseitig auch mit zusätzlichem Erdgasantrieb verkauft. Bei einigen Fahrzeugen drohte die Explosion des Erdgastanks, weil die Korrosion am Ventil möglicherweise Auswirkungen auf die Druckentlastung hatte.

Beim Zweiliter-Dieselmotor war zudem nicht ausgeschlossen, dass Kraftstoff auslaufen konnte, weil sich ein Sensor löste. Ein überarbeiteter Halteclip half.

Bei Fahrzeugen mit 1-Liter-EcoBoost-Motor wurde ein fehlerhafter Ansaugkanal verbaut. Außerdem wurden einige Ford C-Max mit einem Gussfehler an den Leichtmetallfelgen ausgeliefert.

Ermüdungsrisse, die im Extremfall zum Unfall führten, zwangen mehrere Fahrzeugbesitzer in die Werkstätten. Auch ein Problem mit den Seiten- und Knieairbags, die sich aufgrund eines defekten Zünders möglicherweise nicht entfalteten, hatte einen Rückruf zur Folge.

Probleme mit dem Ford C-Max (2003 bis 2010)

Ford C-Max 2005

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

Der Familienvan kam im Jahr 2003 als Ford Focus C-Max auf den Markt. Erst im Jahr 2007 verschwand die Bezeichnung „Focus“ aus dem Namen, als der C-Max seine erste Modellpflege erhielt.

Dabei wurde unter anderem die Optik angepasst. Neben klassischen Otto- und Dieselmotoren stand ab Februar 2008 auch ein Fahrzeug mit zusätzlichem Autogasantrieb zur Auswahl.

Als Basis diente allerdings auch bei diesem Modell ein Zweiliter-Benziner, sodass die Reichweite in der Kombination auf über 1000 Kilometer anstieg.

Sorgen um die Zuverlässigkeit

Als Besitzer eines Ford Focus C-Max (bis 2007) sollten Sie sich große Sorgen um die Zuverlässigkeit machen, denn das Modell ist bei den Pannendiensten nicht unbekannt.

Störungen im Motormanagement sind Klassiker beim C-Max. In den Anfangsjahren hat häufiger der Generator schlapp gemacht, was mittlerweile deutlich seltener vorkommt. Dafür gibt es schwache Batterien zu verzeichnen, was allerdings bei allen Baujahren (und sogar beim Nachfolger) zu notieren ist.

Weiterhin konnten unsere Kfz-Spezialisten ermitteln, dass es Probleme mit dem Kraftstoffsystem gibt. Dann kommt der Wagen nicht mehr vorwärts und die Hilfe der Pannendienste ist unumgänglich.

Gleiches gilt für Schwierigkeiten mit den Partikelfiltern, die im Kurzstreckenverkehr gerne verstopfen. Bis 2005 war nicht ausgeschlossen, dass sich der Kofferraum von selbst öffnet. Erst ein überarbeiteter Schalter brachte Hilfe.

Die Fahrer eines Ford C-Max mit Dieselmotor sind häufiger von gelösten Turboladerschläuchen (bis 2006) oder gar defekten Turboladern betroffen. Dazu kommen defekte Zündkerzen, verklemmte Lenkschlösser und Probleme mit der Abgasrückführung.

Typische Schwachstellen beim TÜV

Autobesitzer müssen sich vor dem TÜV-Termin nicht fürchten, denn eigentlich bietet der erste Ford C-Max nur wenig Gründe für Kritik. Dennoch wird der Kompaktvan nicht einfach durchgewunken, denn einige Schwachstellen ergeben sich schon.

Das gilt besonders für die Aufhängungen, die mit zunehmendem Alter häufiger zu bemängeln sind. Hier ist vorwiegend der Ford Focus C-Max, also das Modell bis 2007, betroffen.

Über Beleuchtung und Bremsen bis zum Ölverlust ist bis auf wenige Ausnahmen alles sauber. Leichte Schwächen verzeichnet das Modell nur beim Motormanagement und an der Auspuffanlage, die schneller altert als bei vergleichbaren Fahrzeugen.

Fest steht, dass Ford mit der Modellpflege im Jahr 2007 kräftig nachgebessert hat. Und das zahlt sich nun aus.

Rückrufe: Servolenkung, Bremskraftverstärker & mehr

Der erste Ford C-Max hat nicht so viele Rückrufe vorzuweisen wie sein Nachfolger. Einige Modelle, die mit optional beheizbaren Waschdüsen ausgestattet sind, wurden zurückgerufen, weil es zum Kurzschluss kommen konnte. Als Ursache nannte Ford eine unzureichende Abdichtung.

Das eintretende Wasser sorgte für Korrosion und schlussendlich zum Kurzschluss, der auch die Brandgefahr erhöhte. Die Werkstatt tauschte die Waschdüsen aus.

Gleich zwei Rückrufe betrafen den Bremskraftverstärker. Bei niedrigen Temperaturen bzw. kaltem Motor öffnete das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe nicht, sodass der Bremskraftverstärker ohne Funktion blieb.

Den Autobesitzern stand zwar die volle Bremsleistung zur Verfügung, allerdings nur mit erhöhtem Kraftaufwand. Daher ersetzten die Fachhändler das betroffene Rückschlagventil gegen eine fehlerfreie Version.

Bei wenigen Modellen aus dem Jahr 2008 konnte die Leitung der Servolenkung undicht werden. In der Folge trat Servoöl aus, was zum Verlust der Lenkkraftunterstützung führte.

Außerdem war nicht ausgeschlossen, dass sich das Öl am heißen Motor entzündet. Ford rief die betroffenen Fahrzeuge in die Werkstätten, wo die Leitungen überprüft und falls notwendig ausgetauscht wurden.

Bekannte Schwachstellen am Ford C-Max

  • TÜV-Kritik: Achsaufhängung, Beleuchtung
  • bei Kurzstrecke: verstopfte Partikelfilter
  • falsche Fehlermeldungen
  • knarzende Türen
  • schwache Batterien, fehlerhafte Injektoren
  • Probleme mit der Kraftübertragung
  • erste Generation, Diesel: Turboschäden
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fazit: Solides Auto ohne große Schwächen

Wir sind überrascht vom Abschneiden des Ford C-Max. Sowohl die Prüforganisationen als auch Fahrzeugbesitzer sind zufrieden und berichten nur von vereinzelten Problemen und Schwachstellen.

Der Kompaktvan ist ein solides Auto, das sich keine großen Schwächen erlaubt. Fast schade, dass der C-Max nicht mehr produziert und verkauft wird. Es bleibt also nur die Suche auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Hierbei sollten interessierte Käufer dennoch die typischen Schwachstellen im Auge behalten. Die Achsaufhängungen bereiten Probleme, zudem schlagen die Gelenke im Laufe der Jahre aus. Vorsicht ist auch beim Ford Focus C-Max geboten, dem Modell bis 2007.

Hier ließ die Qualität noch zu wünschen übrig, was sich in teuren Reparaturen widerspiegeln kann. Zudem sorgten später die Fahrzeuge mit Dieselmotor für diverse Probleme. Alle anderen Modelle sind eine Empfehlung wert.

Obwohl der Ford C-Max seit einigen Jahren nicht mehr gebaut und verkauft wird, sind wir darum bemüht, die Liste an typischen Problemen und Schwachstellen fortlaufend zu ergänzen. Denn der Kompaktvan wird uns noch einige Zeit auf deutschen Straßen begleiten.

Daher freuen wir uns über Rückmeldung von Fahrzeugbesitzern, vielleicht von Ihnen?

Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Autofahrern damit weiter. Vielen Dank!

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Ergänzende CarWiki Artikel zum Ford C-Max

 

 

25 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Korrektur: vor zwei Jahren bei ca. 100,000km wurde der Katalysator getauscht.

    Antworten
  • bei meinem C-Max (1.0l EcoBoost, Bj. 10/2015, Kilometerstand ca. 139000Km) wurde der Katalysator vor zwei Jahren getauscht, bei ca.10,000km. Generell bin ich bis heute mit meinem C-Max zufrieden.

    Antworten
  • Hallo Ich fahre eine Focus C Max von 2005 Benziner mit 145 PS.
    Auch wenns ein altes Auto ist, ich werde ihn weiter fahren. Hier gibts den ganzen elektronischen Schnickschnack noch nicht der Reparaturen unbezahlbar macht.
    Hat 245 000 km auf der Uhr und nimmt natürlich Öl, aber Qualmt nicht.
    Ich habe 3 Batterien und tausche fast jede Woche. Irgentwo zieht der Strom wenn er abgestellt ist.

    Antworten
    • Danke für die Informationen – das mit den drei Batterien ist ja eine sehr ausgefallene Lösung 🙂
      Wir wünschen noch viele weitere unfallfreie Kilometer in Ihrem C-Max.

      Antworten
  • mein c-Max bj 2011 120 000 km Batterie neu vor 2 Jahren Lichtmaschine wurde kontrolliert ladet ist in Ordnung trotzdem muss ich bei pluss 5 bis kälter den Startschlüssel länger als sonst in Anschlag bringen das der Starter reagiert. ( ev. Elektromagnet ) gelegentlich schreibt er schwache Batterieleistung an. Meine frage was gibt es sonst noch? im großen und ganzen bin ich doch zufrieden mit dem Auto.

    Antworten
    • Danke für Ihre Informationen – wie alt ist denn die Fahrzeugbatterie? Dieses längere Warten im Winter ist übrigens durchaus normal. Liebe Grüße

      Antworten
  • Hallo, mein C-Max Diesel Automatik ist von 2011 und hat 113.000km gefahren. Getriebeölwechsel wie vorgeschrieben nach 60.000km gemacht. Nun blinkte zuerst die Anzeige “Getriebe reduzierte Leistung, siehe Handbuch”, kurz drauf auch das Getriebewarnsymbol in gelb. Wenn der Text nach dem Start aufleuchtete hat das Getriebe auch nur noch in den dritten Gang geschaltet. Bei wärmeren Motor war der Text nach Neustart anfangs verschwunden und der Wagen schaltete weitestgehend normal. Leider wurde das schnell zunehmend schlimmer, d.h. Text und Probleme kamen dann auch bei warmem Motor. In der Ford Werkstatt sowie ein befreundeter Ford Angestellter sagten mir, dass ich das Auto quasi entsorgen könnte. Das Automatikgetriebe sei v.a. beim Diesel eine Schwachstelle (davon habe ich bei meiner Internetrecherche jedoch nichts gefunden) und das sei ja offensichtlich kaputt. Neues Getriebe koste mindestens 4.000€ und das lohne sich nicht… Es wäre zudem unklar ob das dann besser würde…. Andererseits bekomme ich auch kein gutes Gebrauchtauto in der Größe für das Geld. Was würdest Du mir raten? Gruß, Sandra

    Antworten
    • Hallo Sandra, da müssen wir der Werkstatt leider zustimmen – natürlich ist das ein Dilemma mit den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen, aber eine Reparatur ist unserer Meinung unwirtschaftlich. Besteht vielleicht die Möglichkeit, ein gebrauchtes Getriebe aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, könnte es noch Sinn machen.
      Liebe Grüße und alles Gute

      Antworten
  • Meiner, BJ 04/ 2016,gleicher Motor, hatte bei 116.000km auch einen Motorschaden, weil der Zahnriemen aufgrund einer festsitzenden Spannrolle übersprungen war, 10 Zähne ab, 1 Ventil hatte geschlagen. Alles wurde erneuert, Zylinderkopf aufgearbeitet, neue Ventile etc. Kosten über 4000 €. Jetzt Turbolader, Öldruckpumpe??, Partikelfilter kaputt??, Keilriemen fehlt. Fehlerspeicher: Signal Luftmassenmesser-Generator mech. Fehler-Undichtigkeit Ansaugtrakt- Turboladedruck zu niedrig- Motorsteuergerät/ Leistungsrelais hat frühzeitig abgeschaltet. 🙁 Kein Kurzstreckenfahrzeug. Alle Serviceintervalle eingehalten.

    Antworten
  • bei 89000 km ein motorschaden ford grand c max baujahr 24.08.2017 1500er mit 120 ps ,1500er mit 88 b, zahnriemen um einen zahn drüber gesprungen.es wurden alle service in der werkstatt durchgeführt.

    Antworten
  • Horst Reinhardt
    August 2, 2022 2:41 pm

    80%Kurzstrecken Kühlwasserverlust.

    Antworten
  • Horst Reinhardt
    Juli 31, 2022 1:20 pm

    Habe geantwortet

    Antworten
  • Horst Reinhardt
    Juli 5, 2022 7:09 pm

    Motor ruckelt morgens nach Start, fahre 100m danach einwandfrei. Laut Werkstatt Wasser im Motoroel! Neuer Zylinderkopf? .Bauj.2018 “ Kilometerstand 32000. Cmax 1,5- 150PS Autom.

    Antworten
  • Frank Hildebrandt
    Juni 10, 2022 1:37 pm

    Hallo,
    ich fahre jetzt seit 16 Jahren meinen Ford Focus C-Max Fun, 1,8L, 92kW, Flexiful, Bj. 06/2006.
    Kilometerstand 105000 km.
    Bisherige Defekte:
    Jahr 2014: Rückruf wegen Kurzschlußgefahr im Kühlerlüfter Steuermodul.
    Jahr 2014: Radlager vorne links getauscht, Kilometerstand 60368km.
    Jahr 2015: neue Batterie Varta Blue Dynamic 72Ah, Kilometerstand 64189 km.
    Jahr 2015: Austausch vergilbter, verkratzter Hauptscheinwerfer , Kilometerstand 64500 km.
    Jahr 2016: Schalter für Rückfahrlicht erneuert, Kilometerstand 76347 km.
    Jahr 2017: Gasfedern Heckklappe erneuert, Kilometerstand 81426 km.
    Jahr 2019: Bremsbeläge vorne erneuert, Kilometerstand 90569 km.
    Jahr 2019: Querlenkerbuchsen/Streben vorne+hinten erneuert, Kilometerstand 90569 km.

    Die Bremsbeläge hinten, Bremsscheiben vorne und hinten, sowie Auspuff sind immer noch in Ordnung.

    Viele Grüße

    Antworten
  • Gestern blieb mein Ford C Max liegen, Motor kaputt. Baujahr 2015. Schon vor 5 Monaten wurde der Turbolader ausgewechselt. Haben mit alles drum und dran, ohne neuen Motor, bisher über € 5000.00 an Reparaturkosten gezahlt. Nie wieder einen FORD. Ein neuer Motor soll bei Ford ca. 9000.00 kosten.

    Antworten
  • Wolfgang Suhr
    Januar 24, 2022 6:05 am

    Vor 14 Tagen blickte die oelkontrollampe abschleppen in die Werkstatt diagnose bei 79000 km und regelmäßiger Wartung motorschaden kein Oeldruck durch sich auslösenden Zahnriemen Kosten 5500€ ärgerlich

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.