Renault Trafic Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Bremsen, Turbolader, Fahrwerk, DPF, AGR-Leitungen | für alle Baureihen

Green 2015 Renault Trafic dci 120 - Rear.jpg

Bild: BarnCas – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber thematisieren wir alle Probleme & Krankheiten am Renault Trafic. Bei der Recherche nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen außerdem die Fahrer des beliebten Kleinbusses.

Sind Sie selbst von Problemen am Renault Trafic betroffen? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Renault Trafic

  • Renault Trafic II (1999 bis 2006)
  • Renault Trafic II (Facelift Nr. 1) (2006 bis 2014)
  • Renault Trafic III (2014 bis 2019)
  • Renault Trafic III (Facelift Nr. 1) (2019 bis 2022)
  • Renault Trafic III (Facelift Nr. 2) (seit 2021)

Probleme der Baureihe Renault Trafic III (ab 2014)

Auch der Renault Trafic III wird in zwei Längen und als Kleinbus, reiner Kastenwagen und als Kastenwagen mit größerer Fahrgastzelle produziert.

Die Türvarianten bleiben gleich wie beim Vorgänger (asymmetrische Hecktüren und seitliche Schiebetüre), die Front samt Kühlergrill wurde an das aktuelle Renault Design angepasst, wobei die Scheinwerfer größer und eckiger als beim Trafic II ausgefallen sind.

Obwohl das Frontdesign etwas eckiger erscheint, soll der Cw Wert weiter gesunken sein. Auch der Fußgängerschutz ist nun merkbar besser als beim Vorgängermodell.

Praktischer wirken auch die nun horizontal angeordneten Türgriffe.

Neu wurde auch das ganze Cockpit des Wagens gestaltet. Unter der Motorhaube sind nur dCi Commonrail Dieselmaschinen, welche der Abgasnorm Euro 6 Norm entsprechen, zu finden. So kam anfangs das bekannte 1.6 Liter Aggregat zum Einsatz (95, 115, 125 und 145 PS).

Ab 2021 wurde dieses vom größeren 2.0 Liter dCi Vierzylinder Diesel mit 110, 120, 146, 150 und 170 PS abgelöst. Serienmäßig ist der Renault Trafic III mit einem manuellen Sechsgang Schaltgetriebe ausgestattet.

Ab dem kleinen Facelift 2019 wurde das Angebot mit einem automatischen Sechsgang EDC Doppelkupplungsgetriebe ergänzt. Eine reine Elektroversion ist kurz vor dem Marktstart.

Neben einer Opel Variante (bis 2019) und einer Fiat Version (bis 2021) ist der Renault Trafic III auch unter der Bezeichnung Primastar / NV 300 als Nissan erhältlich.

Schrauben an der Hinterachse lose

Probleme mit den Schrauben an der Hinterachse veranlassten Renault, einen Rückruf durchzuführen. Alle Renault Trafic III Modelle müssen in die Werkstatt zwecks Kontrolle und Nachziehen der Verschraubung.

Abgasrückführungsleitung defekt

Diese Schwachstelle betrifft den 1.6 Liter Dieselmotor, auch hier gab es einen Werkrückruf. Die EGR Hochdruckleitungen der Abgasrückführung sind teilweise aus zu dünnem Material gefertigt, wodurch es wegen Vibrationen, Hitze und Druck zur Rissbildung kommen kann.

Erkennbar ist der eingetretene Schaden unter anderem durch mangelnde Motorleistung, Auspuffruß, Verbrennungsgeruch im Motorraum bzw. der Fahrerkabine sowie durch das Aufleuchten der Störungslampe.

Im Rahmen der Garantie bzw. Kulanz werden die Leitungen ohne Kosten ausgetauscht.

DPF defekt

Des Öfteren ist von verstopften Dieselpartikelfiltern, besonders beim 1.6 dCi Motor, zu hören.

Oft spielt verstärkter Kurzstreckenbetrieb eine Rolle bei diesem Schaden. Gelegentlich längere Autobahnetappen zu fahren schadet nicht und kann den Filter wieder freibrennen.

Bremse verschlissen

Nach hohen Fahrleistungen und durch verstärkten Ladebetrieb verschleißt die Bremse relativ rasch. Ein Austausch der Komponenten kostet nicht viel, wenn man gute Nachbauteile über das Internet kauft und diese in einer freien Werkstatt einbauen lässt.

Motor undicht

Beim 1.6 Liter dCi Dieselmotor kann vereinzelt bei der Dichtung des Deckels am Steuerkettengehäuse Motoröl austreten, die Reparatur ist relativ aufwendig.

Allerdings tritt der Schaden meistens schon frühzeitig und damit in der Garantiezeit auf und wird dann im Regelfall von Renault kostenfrei behoben.

Sonstiges

Wie schon die zweite Generation ist auch der Renault Trafic III ein verlässlicher und sehr robuster Kleintransporter, der mit ausreichender Wartung und Pflege für viele hunderttausend Kilometer Laufleistung gut ist.

Besonders empfehlenswert sind die Fahrzeuge mit dem 2.0 Liter Dieselmotor. Beim stärksten 1.6 Liter Aggregat ist selten von einigen frühzeitigen Motorschäden zu hören.

Hier kann der Motorblock Risse bekommen und das Pleuel des ersten Zylinders abreißen.

Probleme der Baureihe Renault Trafic II (1999 bis 2014)

Der Renault Trafic gehört in Europa zu den populärsten Kleinbussen bzw. Kleintransportern. Die zweite Modellgeneration wurde von Renault in Zusammenarbeit mit General Motors entwickelt und auch als Opel, Vauxhall und Nissan vermarktet.

Die rundliche Front der Karosserie ist äußerst windschlüpfrig gestaltet und fällt durch die tropfenförmig gezeichneten Scheinwerfer auf. Markant wirkt auch die leichte Kuppel in der Dachlinie über der Fahrerkabine.

Um für alle Transportaufgaben gerüstet zu sein, war der Renault Trafic II in zwei Außenlängen (zirka 4,80 und 5,20 Meter) erhältlich. Als Pkw Version ist der Wagen mit bis zu neun Sitzplätzen ausgerüstet.

Wer ein Nutzfahrzeug suchte, konnte zum Kastenwagen und zum Doppelkabinen-Kastenwagen greifen. Neben der üblichen Hecktüre ist jeder Renault Trafic II auch mit einer seitlichen Schiebetüre ausgerüstet.

Als Basismotor ist ein 2.0 Liter Vierzylinder Benziner verbaut, meistens wird man aber ein Turbodiesel Aggregat unter der Motorhaube des Trafic II finden.

Zur Wahl standen Commonrail Vierzylinder in unterschiedlichen Leistungsstufen mit 1.9, 2.0 oder 2.5 Liter Hubraum. Manuelle Fünfgang und Sechsgang Schaltgetriebe sowie ein automatisiertes Sechstufen-Getriebe sorgen für die Kraftübertragung.

Fahrwerk abgenutzt

Aufgrund hoher Fahrleistungen und der vollen Ausnützung der Transportkapazität muss immer wieder mit Verschleißreparaturen am Fahrwerk gerechnet werden.

Dazu gehören die Trag- und Spurgelenke sowie Stoßdämpfer und Federn. Gute Nachbauteile sind leicht über das Internet bestellbar, der Einbau kann auch in einer markenfreien Werkstatt erledigt werden, um so Kosten zu sparen.

Bremse verschlissen

Hier gilt das Gleiche wie beim Fahrwerk, ein fordernder Einsatz des Wagens lässt die Bremse schnell verschleißen. Besonders die hinteren Bremssättel bleiben gerne einmal hängen und können zur Überhitzung der Scheiben führen.

Auch hier gilt: Wer gute Nachbauteile günstig über das Internet bestellt und einer freien Werkstatt zum Einbau beistellt kann die Kosten für diese Reparatur deutlich reduzieren.

Ausfall vom Turbolader

Ein defekter Turbolader kommt öfter beim 1.9 und 2.0 Liter Dieselmotor vor und ist daran erkennbar, dass keine Leistung vorhanden ist, der Motor kaum hochdreht und die Motorkontrolllampe leuchtet.

Grund sind zumeist versäumte Ölwechseltermine und fehlendes Warmfahren bzw. Abkühlen lassen des Motors.

Beim 2.0 Liter Aggregat kann auch die Umschaltklappe im Wärmetauscher abreißen, durch das Abgasrohr in Richtung Turbolader wandern und dort die Turbine blockieren.

In jedem Fall ist die Reparatur zeitintensiv und teuer.

Sicherheitsgurte schlecht montiert

Bei Renault Trafic II Modellen der Baujahre 2001 bis 2008 kann eine mangelhafte Montage der hinteren Sicherheitsgurte der Fall sein.

Die Sicherungsschrauben des Rückhaltesystems an den äußeren Sitzen in der zweiten und dritten Reihe können sich von selbst lösen und dadurch die Funktion der Sicherheitsgurte außer Kraft setzen.

Ein Werksrückruf sollte diese Schwachstelle zwar beseitigt haben, wer einen gebrauchten Trafic II aus diesen Baujahren kaufen möchte, sollte aber jedenfalls überprüfen, ob diese Reparatur durchgeführt wurde.

Materialanmutung und Verarbeitung im Innenraum

Hochwertig erscheinen weder die im Innenraum des Renault Trafic II verbauten Materialien noch die Verarbeitung dieser Komponenten. Mit diversen Knarrgeräuschen muss man als Trafic Besitzer jedenfalls leben.

Auch wirken sowohl die Sitze als auch Lenkrad und Schalthebel oft schon nach einigen zehntausend Kilometern Fahrleistung relativ abgenützt.

Auf die hohe Funktionalität des Autos hat das aber keinerlei negative Auswirkung.

Sonstiges

Inzwischen hat sich die zweite Modellgenration des Renault Trafic als sehr langlebig herausgestellt.

Wie bei allen gewerblich genutzten Fahrzeugen ist Verschleiß nach intensivem Einsatz und hohen Laufleistungen zwar ein Thema, im Regelfall gibt es aber gute und günstige Nachbauteile, mit denen eine Reparatur preiswert durchgeführt werden kann.

Rost im beim Trafic II kaum vorhanden, auch bei den Getrieben und den Motoren sind bis auf defekte Turbolader kaum größere Probleme bekannt geworden. Wer mit einer etwas lässigen Verarbeitung leben kann, trifft mit einem Renault Trafic II eine durchaus gute Wahl.

Zusammenfassung der Probleme am Renault Trafic

  • Teilweise minderwertige Materialien im Innenraum
  • Turbolader defekt
  • Fahrwerk anfällig nach längeren Laufleistungen
  • Dieselpartikelfilter verstopft
  • Bremsen verschlissen

 

Weitere Artikel zum Renault Trafic

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo liebeleut.Den Trafic T31A,2165 CCM Hubraum ,Jahrgang 1
    1992,Benzineinspritzung .
    Alles was mit Benzin zu tun hat hab ich ausgetauscht,samt Düsen und Luftzufuhrregelung neu.Warum stirbt er nach 10 Minuten ab als er bisschen wärmer wird und hat dann überhaupt kein Zug?Ich kann nicht mehr beschleunigen.Spinnt der steuerungcomputer?Danke.

    Antworten
    • Hallo Jan,

      es gibt mehrere mögliche Ursachen dafür, dass das Fahrzeug abstirbt, sobald es warm wird und keine Beschleunigung mehr zulässt. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

      Temperatursensor: Ein defekter Temperatursensor könnte falsche Informationen an das Motorsteuergerät senden, was dazu führen kann, dass der Motor im warmen Zustand abstirbt.

      Kraftstoffpumpe: Wenn die Kraftstoffpumpe defekt ist oder nicht richtig funktioniert, könnte sie bei Erwärmung ausfallen, was zu einem Kraftstoffmangel und damit zum Absterben des Motors führt.

      Zündsystem: Probleme mit dem Zündsystem, wie z.B. defekte Zündkerzen, Zündspulen oder Zündkabel, können bei Erwärmung zu Aussetzern führen.

      Motorsteuergerät (ECU): Ein defektes ECU könnte ebenfalls die Ursache sein, besonders wenn es bei Erwärmung Fehlfunktionen zeigt.

      Verstopfter Kraftstofffilter: Ein verstopfter Kraftstofffilter könnte den Kraftstofffluss behindern, was besonders bei höheren Temperaturen zu Problemen führen kann.

      Luftmassenmesser: Ein defekter oder verschmutzter Luftmassenmesser könnte falsche Luftmengeninformationen an das Motorsteuergerät senden.

      Es ist empfehlenswert, eine systematische Diagnose durchzuführen, um die genaue Ursache zu ermitteln. Eine Möglichkeit wäre, das Fahrzeug an ein Diagnosegerät anzuschließen, um eventuelle Fehlercodes auszulesen, die auf das Problem hinweisen könnten. Wenn Sie nicht über die nötige Ausrüstung oder Erfahrung verfügen, wäre es ratsam, einen Fachmann oder eine Werkstatt zu konsultieren.

      Beste Grüße und alles Gute

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.