VW Arteon: Hoher Ölverbrauch | Welche Motoren & Modelle haben den höchsten Ölverlust? | Ursachen & Symptome

Volkswagen Arteon Shooting Brake TSI 4MOTION R-Line (3BA-3HDNUF) left.jpg

Bild: TokumeigakarinoaoshimaCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber thematisieren wir einen erhöhten Ölverbrauch bzw. Ölverlust am VW Arteon (alle Motoren & Modelle).

Hinweis: Wenn Sie selbst von höherem Ölverbrauch oder Ölverlust an Ihrem VW Arteon betroffen sind, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel, in dem Sie Ihr Modell und Ihren Motor erwähnen. Dies hilft unserer Community und wir werden gerne für Sie bzw. Ihren Motor noch einmal spezifisch recherchieren, ob bekannte Probleme vorliegen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des VW Arteon

  • Volkswagen Arteon 1. Baureihe (2017 bis 2020)
  • Volkswagen Arteon 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (seit 2020)

 

Wie viel Öl verbraucht ein funktionsfähiger VW Arteon im Normalbetrieb?

Laut vielen Autoherstellern sollte der Ölverbrauch eines normalen, intakten Fahrzeugs zwischen 50 und 250 Millilitern Motoröl auf 1000 Kilometer (unter 0,05%) liegen – natürlich gibt es auch bei dieser Angabe Ausnahmen nach oben und unten.

Sollte Ihr VW Arteon tatsächlich mehr als 300 Milliliter Öl auf 1000 Kilometer verbrauchen, lässt dies auf einen eventuellen technischen Defekt schließen und Sie sollten das Fahrzeug in einer Werkstatt kontrollieren lassen.

Der wichtigste Hinweis vorab: Sie sollten gelegentlich den VW Arteon Ölstand prüfen – füllen Sie anschließend stets Motoröl nach (falls erforderlich). Auch ein regelmäßiger VW Arteon Ölwechsel im Zuge der Inspektion Ihres VW Arteon ist ein Muss für ein langes Motorleben.

Ursachen für einen erhöhten Ölverbrauch am VW Arteon

Häufig sind die nachfolgenden zehn Punkte verantwortlich für einen erhöhten Ölverlust an den VW Arteon Motoren.

  1. Alter & Typ des Motors: Nach einigen Jahren kann sich die Dichtigkeit von Zylindern und Kolbenringen jedes Motors verschlechtern, was zu einem höheren Ölverbrauch führen kann.
  2. Benziner / Diesel / Turbolader: Üblicherweise verbrauchen Dieselmotoren mehr Öl als Ottomotoren – eine Ausnahme stellen allerdings Benzinmotoren mit Turbolader dar – hier ist der Ölverbrauch aufgrund der zusätzlichen Schmierung des Turboladers höher.
  3. Übermäßige Leistungsaufnahme & Tuning: Ein übermäßiger Einsatz des Gaspedals (primär bei Fahrzeugen mit Leistungssteigerungen) und häufiges Beschleunigen kann ebenfalls den Ölverbrauch erhöhen.
  4. Defekte Ventile: Nicht richtig schließende Ventile können zu einem erhöhten Ölverbrauch führen, indem sie Öl in den Brennraum gelangen lassen.
  5. Undichte Zylinderkopfdichtungen: Eine undichte Zylinderkopfdichtung kann ebenfalls Öl in den Brennraum gelangen lassen.
  6. Fehlerhafte Öl- und Kraftstoffpumpe: Eine defekte Öl- bzw. Kraftstoffpumpe kann nicht genug Öl oder aber Kraftstoff in den Motor pumpen, was dort erneut zu einem erhöhten Ölverbrauch führen kann.
  7. Zu altes Motoröl: Älteres Motoröl kann im Laufe der Zeit seine Schmierfähigkeit verlieren – auch dies führt zu einem höheren Verbrauch.
  8. Wetter: Normalerweise verbraucht der VW Arteon im Winter minimal mehr Motoröl als im Sommer bei hohen Temperaturen.
  9. Defekte Kurbelgehäuseentlüftung: Gibt es keinen Druckausgleich im Kurbelgehäuse, schiebt sich das Öl an den Kolbenringen vorbei und wird ebenfalls verbrannt.
  10. Verstopfte Leitungen oder Filter: Sollten der Ölfilter oder diverse Leitungen zugesetzt sein, steigt der Ölverbrauch des VW Arteon ebenfalls an.

VW Arteon: Symptome / Anzeichen für einen erhöhten Ölverbrauch bzw. Ölverlust

  • Ölverlust durch ein Leck am Motor oder in der Ölwanne erkennen Sie an Flecken unter dem Fahrzeug (bereits bei kurzer Standzeit).
  • Wird das Motoröl jedoch verbrannt, macht sich dies an blauem bzw. bläulichem Qualm aus dem Auspuff bemerkbar.
  • Auch ein Klackern des Motors bzw. untypische Geräusche können eine Ursache für Ölverbrauch bzw. Ölverlust am VW Arteon darstellen.
  • Eine erhöhte Motor- bzw. Kühlwassertemperatur (Motor überhitzt) lässt ebenfalls auf einen möglichen Ölverlust schließen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Diese VW Arteon Motoren können mehr Motoröl verbrauchen

  • 2.0-Liter-TSI-Motor (Leistung 190-280 PS)
    • Mögliche Gründe: Verschleiß von Kolbenringen, defekte Ölabstreifringe, Verstopfung der Ölleitungen oder Ölfilter, schlechte Wartung oder Überfüllung von Öl
  • 2.0-Liter-TDI-Motor (Leistung 150-240 PS)
    • Mögliche Gründe: Verstopfung der Ölleitungen, defekte Ölpumpe, Verschleiß von Kolbenringen oder Ventilschaftabdichtungen

Video: Der Motor verbrennt Öl – Ursachen

 

Weitere Artikel zum VW Arteon

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Mein Arteon aus 12.2023 verbraucht 450 ml auf 1.000 km. Er hat jetzt erst 28.000 km. Ich fahre ihn immer langsam warm und ich fahre so gut wie nie Stadtverkehr. Ich muss 50 km zur Arbeit fahren, da wird er auch immer richtig warm.
    Bei 22.000 km habe ich 02.2025 vorzeitig einen Ölwechsel machen lassen – keine Verbesserung. Der VW-Meister meint auch, dass der Verbrauch zu hoch ist, genau wie der Ingenieur von der Dekra. Leider hat keine eine Idee. Nun habe ich vor ein paar Tagen den Kundenservice angeschrieben. Bislang noch keine Antwort.
    Gibt es hier ähnlich Betroffene?
    Gruß Birgit

    Antworten
  • Also ich bin wirklich entsetzt über dieses Auto. Man kann es eigentlich nicht in Worte fassen…

    Ich habe einen Arteon SB Baujahr 12/2023 bei einer VW Niederlassung erworben. Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt 25.000km drauf, ein Jahreswagen.

    Das Auto hat mir nach 400km fahren angezeigt, dass ich den Öl stand prüfen solle, somit bin ich direkt zu VW Niederlassung gefahren und habe Öl nachfüllen lassen.

    Im Februar hatte ich einen ÖL Wechsel Service in der besagten Niederlassung, nur um im April wieder die selben Fehler im Display zu bekommen (Öl Stand prüfen). Somit wieder zur Niederlassung, Öl Peil Staab raus und gesehen, dass das Öl auf Minimum ist.

    Öl wieder nachgefüllt worden und beobachtet was passiert…

    Jetzt im Juni zeigt er mir wieder den Fehler im Display an (Öl stand prüfen). Somit ich wieder zur Niederlassung, nur um ihr in einer 2 Stunden Diskussion anzuhören, dass dieser Öl Verbrauch bei diesen Motoren normal seie ?!

    Laut Hersteller seien bis zu 0,5 Liter Verbrauch bei 1.000km normal.

    Ich fragte den Händler, ob ich jetzt mehr Öl nachfüllen sollte als tanken.

    Diese ganzen Fehler Meldungen die mittlerweile 3 mal auftauchten sind innerhalb von einem halben Jahr und 18.000km geschehen.

    Das ist meiner Meinung nach jenseits von Gut und Böse und kann nicht VW sein ernst sein.

    Ich werde deswegen auch gegen die Niederlassung gerichtlich vorgehen und rate jedem einzelnen da draußen sich fern von VW zu halten. Egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen weil sowas ist keinem Zumutbar…

    Antworten
    • Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung so ausführlich schildern. Ich verstehe Ihren Ärger und Ihre Enttäuschung sehr gut.

      Tatsächlich gibt VW (wie auch andere Hersteller) einen gewissen Ölverbrauch als „normal“ an — meistens bis zu 0,5 Liter auf 1.000 km. Das ist aber in der Praxis oft deutlich weniger, vor allem bei modernen Fahrzeugen. Wenn Sie tatsächlich alle 3.000–4.000 km einen halben bis einen Liter Öl nachfüllen müssen, ist das zwar laut VW technisch noch innerhalb der Toleranz, aber für Sie als Fahrer absolut unzumutbar.

      Gerade bei einem so neuen Fahrzeug (Baujahr 12/2023, gerade einmal ~43.000 km) darf man erwarten, dass kein ständiges Nachfüllen erforderlich ist. Wiederholte Warnmeldungen (Ölstand prüfen) stören nicht nur den Fahrkomfort, sondern sind auch ein Sicherheitsrisiko, wenn der Motor tatsächlich zu wenig Öl hat.

      Dass die Werkstatt Ihnen bei jeder Beanstandung lediglich Öl nachfüllt und sagt, „das sei normal“, ist leider eine bekannte Vorgehensweise. Meist wollen die Betriebe so teure Gewährleistungs- oder Garantieleistungen vermeiden.

      Meine Empfehlung:
      ✅ Fordern Sie die Niederlassung schriftlich (Einschreiben oder per Mail mit Lesebestätigung) auf, den Ölverbrauch genau zu prüfen (z. B. durch eine offizielle Ölverbrauchsmessung mit Versiegelung der Nachfüllöffnung, sogenannte Verbrauchsmessfahrt).
      ✅ Verlangen Sie ein detailliertes Protokoll mit exaktem Start- und Endstand des Öls und der gefahrenen Kilometer.
      ✅ Sollte sich herausstellen, dass der Verbrauch über den Herstellergrenzen liegt, können Sie Nachbesserung verlangen (z. B. Tausch von Kolbenringen oder anderen betroffenen Komponenten).
      ✅ Falls VW sich weiterhin weigert, können Sie (was Sie ja bereits planen) den rechtlichen Weg gehen. Dabei ist es wichtig, dass Sie alle Werkstattberichte und Rechnungen sammeln, um belegen zu können, wie oft Sie bereits dort waren.

      Zusätzlicher Tipp: Dokumentieren Sie jede einzelne Ölwarnung mit Datum, Kilometerstand und wenn möglich einem Foto.

      Es ist sehr verständlich, dass Sie inzwischen über VW enttäuscht sind. Ein Fahrzeug in dieser Preisklasse und mit diesem Anspruch darf keinen derart hohen Ölverbrauch haben.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Der DNWA ist ein 2.5er TFSI wird hier gar nicht verbaut! Und der CUNA ist auch kein BiTDI sondern der 2.0 TDI mit 184 PS!

    Antworten
    • Vielen Dank für die Korrekturen! Da hat der Redakteur wohl einiges durcheinandergebracht. Beste Grüße und allzeit gute Fahrt (wir haben den Artikel aktualisiert)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.