Renault Megane Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Steuerkette, Injektoren, Zündspulen, Ölverlust, Elektronik | für alle Megane Baureihen

Renault Megane Grand Tour.JPG

Bild: EurovisionNim – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir die Probleme und Mängel des Renault Megane. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen zusätzlich noch die Fahrer des französischen Bestsellers der Kompaktklasse.

Sind Sie selbst von Problemen am Renault Megane betroffen? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Renault Megane

  • Renault Mégane I (1996 bis 1999)
  • Renault Mégane I (Facelift Nr. 1) (1996 bis 2000)
  • Renault Mégane I (Facelift Nr. 2) (1999 bis 2003)
  • Renault Mégane II (2002 bis 2005)
  • Renault Mégane II (Facelift Nr. 1) (2006 bis 2010)
  • Renault Mégane III (2008 bis 2012)
  • Renault Mégane III (Facelift Nr. 1) (2010 bis 2014)
  • Renault Mégane III (Facelift Nr. 2) (2014 bis 2016)
  • Renault Mégane IV (2016 bis 2020)
  • Renault Mégane IV (Facelift Nr. 1) (seit 2020)

Probleme der Baureihe Renault Mégane IV (ab 2016)

Bei uns ist die vierte Version des Renault Megane als Fünftürer (4,36 Meter lang) und als Kombiversion (4,63 Meter lang) erhältlich.

Der Wagen trägt den aktuellen Renault Kühlergrill und ist auch etwas größer als sein Vorgänger. Nicht nur die Karosserie mit ihren markanten Heckleuchten, auch der Innenraum wirkt deutlich moderner und hochwertiger.

Renault hat beim Megane IV bei der Lärmdämmung nicht gespart, besonders in Verbindung mit einem der Benzinmotoren reist man ruhig und bequem.

Verbaut sind als Ottotriebwerk moderne TCe Turbo Direkteinspritzer Vierzylinder mit 1.2, 1.33, 1.6 und 1.8 Liter Hubraum, wobei der letztgenannte bis zu 300 PS Leistung abliefert.

Dieselfreunde werden mit dem bekannten 1.5 Liter Selbstzünder bedient, wer mehr Leistung benötigt kann zum 1.6 bzw. 1.75 Liter Triebwerk greifen. Die Daten aller Motoren finden Sie hier.

Die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt mit einem manuellen Sechsgang Schaltgetriebe, auch automatische Doppelkupplungsgetriebe (EDC) mit sechs bzw. sieben Gängen werden angeboten.

Steuerkette defekt

Dieses Problem tritt fast nur beim 1.2 Liter TCe Benziner auf. Die Steuerkette wird mit der Zeit länger, der Kettenspanner kann diese Längung nicht mehr ausgleichen.

Erkennbar ist das durch Rasselgeräusche und Klappern beim Starten des Motors sowie bei starkem Gasgeben. Besonders Kurzstreckenverkehr, aber auch verspätet durchgeführte Motorölwechsel, beschleunigen das Problem noch.

In absehbarer Zeit müssen dann Kette und Spanner ersetzt werden, damit kein Motorschaden entsteht.

Diverse Schwachstellen bei den Dieselmotoren

Probleme bei den Dieselmaschinen treten zumeist erst nach hohen Laufleistungen auf.

Dann muss man mit defekten Injektoren und Turboladern, ausgeschlagenen Zweimassenschwungrädern sowie verstopften AGR Ventilen und Partikelfiltern rechnen. All diese Reparaturen sind nicht günstig.

EDC Automatik defekt

Grundsätzlich gilt das automatische EDC Doppelkupplungsgetriebe als relativ robust. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass die Kupplungsbeläge frühzeitig abgenützt sind und das Getriebe ruckhaft bzw. falsch schaltet.

Vor dem Kauf eines gebrauchten Megane IV bei der Probefahrt daher auf ein fließendes und ruckfreies Hinauf- und Hinunterschalten sowie ein flüssiges Anfahren achten.

Außerdem sollte immer ein laut Wartungsplan regelmäßig durchgeführter Getriebeölwechsel im Serviceheft vermerkt sein (alle 50.000 bis 60.000 Kilometer).

Koppelstangen abgenützt

Ausgeschlagene Koppelstangen am Fahrwerk werden des Öfteren festgestellt. Der Austausch ist aber nicht aufwendig und wird in der Fachwerkstatt rasch und zu überschaubaren Kosten durchgeführt.

Sonstiges

Beim Renault Megane IV merkt man einen deutlichen Sprung bei der Qualität nach oben hin. Im Großen und Ganzen ist das Auto sehr robust gebaut, auch von Pannen bleibt man im Regelfall verschont.

Der in Zusammenarbeit mit Mercedes entwickelte und auch dort eingesetzte 1.33 Liter Benziner gilt als besonders standfest und langlebig. Anfangs gab es einige kleinere Rückrufaktionen beim Megane IV, diese Schwachstellen sollten aber schon alle beseitigt sein.

Nicht empfehlenswert sind die Modelle mit dem 1.2 Liter Ottomotor, in so einem Fall sollte man auf einen Gebrauchtkauf, auch bei einem günstigen Preis, eher verzichten.

Probleme der Baureihe Renault Mégane III (2008 bis 2016)

Im Gegensatz zur zweiten Baureihe ist der Renault Megane III wieder flacher und rundlicher gezeichnet. Jedenfalls polarisiert sein Design nicht so wie das vom Vorgänger. Wieder wurden ein fünftüriges Heckklappenmodell, ein Kombi und ein Cabriolet sowie ein dreitüriges Coupe angeboten.

Alle Autos besitzen einen Frontantrieb, die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt durch ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe oder ein automatisches Doppelkupplungsschaltwerk (EDC).

Ganz am Anfang waren, je nach Modell, auch eine stufenloses CVT Getriebe und eine Wandlerautomatik erhältlich. Unter der Motorhaube findet man die bekannten 1.6 und 2.0 16V Benziner sowie einen neuen 1.4 Liter TCe Direkteinspritzer.

Etwas später kam ein 1.2 Liter TCe Turboaggregat dazu, welches später die 1.4 und 1.6 Liter Maschinen ablöste.

Bei der Dieselpalette blieb alles beim alten, hier konnte wieder zwischen den 1.5, 1.9 und 2.0 Liter dCi Turbo Selbstzündern gewählt werden, ab 2012 ergänzte ein 1.6 Liter dCi Diesel das Angebot.

Doppelkupplungsgetriebe defekt

Erkennbar ist das an schlechten Schaltvorgängen, schlechter Beschleunigung sowie einem ruckeligen Anfahren.

Einer der Gründe dafür können verschlissene Kupplungen im Getriebe sein, aber auch eine mangelhafte Wartung (kein Getriebeölwechsel) kann zu den Problemen führen. Eine Reparatur bzw. ein Austausch des Schaltwerks ist sehr teuer.

Fahrwerk verschlissen

Abgenützte Komponenten am Fahrwerk führen oft zur Verweigerung der TÜV Plakette. In so einem Fall muss ein Ersatz der betroffenen Teile in der Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Nockenwellenverstellung defekt

Bei 1.6 Liter Benziner gibt es noch immer das schon aus dem Vorgänger bekannte Nockenwellenproblem. Der Nockenwellensensor sollte daher immer beim Zahnriemenwechsel mit ausgetauscht werden.

Steuerkette gelängt

Sowohl beim 1.4 Liter als auch beim 1.2 Liter TCe Motor treten vermehrt gelängte Steuerketten auf.

Werden diese nicht ausgetauscht, droht ein kapitaler Motorschaden. Zusätzlich verärgert besonders der 1.2 Liter Motor mit einem sehr hohen Ölverbrauch, eine regelmäßige Ölstandkontrolle ist hier besonders wichtig.

Diverse Defekte bei den Dieselmaschinen

Bei den 1.5 und 1.9 Liter Turbodieselmaschinen treten die gleichen Probleme auf, unter denen schon die Vorgängerbaureihe gelitten hat. Dazu gehören besonders undichte Injektoren (1.5 dCi) und defekte Turbolader (1.9 dCi).

Dazu kommen noch verstopfte AGR Ventile sowie defekte Zweimassenschwungräder.

Sonstiges

Mit Knack und Knarzgeräuschen im Renault Megane III muss man leben. Die Kunststoffe in der Kabine wirken nicht sehr hochwertig, zerkratzen leicht und schauen, genauso wie die Stoffverkleidungen und Sitzbezüge, recht schnell speckig und abgenützt aus.

Auch der Softlack am Armaturenbrett, den Griffen und Schaltern, platzt schnell ab (soweit vorhanden).

Probleme der Baureihe Renault Mégane II (2002 bis 2010)

Das im Vergleich zum Vorgänger deutlich kantigere Karosseriedesign und besonders die große rundlich angeordnete Heckklappenscheibe bei den Fließheckversionen verliehen dem Megane II einen futuristischen Touch, der hauptsächlich bei konservativen Renault-Kunden nicht gut ankam.

Für diese gab es aber, neben den erwähnten drei- und fünftürigen Modellen, auch eine klassische Stufenhecklimousine, einen Kombi sowie ein Cabrio. Alles Versionen, die ein weniger extravagantes Erscheinungsbild vorweisen.

Für den Antrieb sorgen bei dem Fronttriebler die vom Vorgänger bekannten, aber überarbeiteten 1.4, 1.6 und 2.0 Liter 16V Benziner.

Als Dieselversion war entweder ein 1.5, 1.9 oder 2.0 Liter Commonrail Turbotriebwerk bestellbar. Je nach Modell und Motorisierung ist entweder ein manuelles Schaltgetriebe oder eine Wandlerautomatik verbaut.

Zündspulen defekt

Ein regelmäßiges Problem beim Renault Megane II sind defekte Zündspulen.

Diese halten bei allen Benzinern nicht lange und machen sich durch ein schlechtes Anspringen und einen stotternden Motorlauf, hin zum Absterben der Maschine, bemerkbar.

Der Wechsel der Spulen in der Werkstatt ist aber kein großes Problem und hält sich finanziell im Rahmen.

Nockenwellenversteller kaputt

Tritt beim beliebtesten Motor, dem 1.6 Liter Benziner, häufig auf. Daher sollte der Nockenwellenversteller immer im Rahmen des Zahnriemenwechsels gleich mit ausgetauscht werden.

Dieselinjektoren anfällig

Eine Schwachstelle beim ansonsten sehr robusten 1.5 Liter Dieselmotor, nach rund 100.000 Kilometern Laufleistung muss mit einem Austausch der Injektoren gerechnet werden.

Auch die Hochdruckpumpe macht bei manchen Jahrgängen vermehrt Sorgen, ein Austausch ist leider teuer.

Turbolader defekt

Verstärkt anfällig ist der Turbo beim 1.9 Liter Dieselaggregat, schon nach 150.000 Kilometern kann eine Reparatur notwendig werden.

Da bei diesem Triebwerk auch gerne Pleuellagerschäden auftreten, sollte man hier eher Abstand nehmen und zum unproblematischen 2.0 Liter Motor greifen.

Elektronikprobleme

Treten vorwiegend bei älteren Fahrzeugen der Megane II Serie häufig auf und haben dem Wagen dadurch den Ruf der Unzuverlässigkeit eingebracht.

Meistens fällt die UCH-Steuereinheit aus, die KeyCard und Zentralverriegelung funktionieren nicht mehr, auch die Beleuchtung kann sich unvermittelt einschalten. Ab dem Facelift 2006 sollten diese Schwachstellen behoben sein.

Sonstiges

Empfehlenswert als Gebrauchter ist der Megane II ab dem Baujahr 2006 (Facelift), da ab dann die meisten Schwachstellen ausgemerzt sind.

Mit brummenden Lüftern, quietschenden Sitzen, diversen Knackgeräuschen an der Karosserie oder defekten Fensterhebern muss man aber auch bei diesen Autos immer wieder rechnen.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme der Baureihe Renault Mégane I (1996 bis 2003)

Mit dem Megane I brachte Renault 1996 ein neues Modell in der Kompaktklasse auf den Markt, bei dem von der jahrelang üblichen Nummernbezeichnung der jeweiligen Modelle abgesehen wurde.

Der Nachfolger des Renault 19 war als fünftüriges Fließheck, als Kombi und Stufenhecklimousine sowie als Cabrio und Minivan zu haben. Frontantrieb war Standard, für Vortrieb sorgen Vierzylinder Benzintriebwerke mit Hubräumen von 1.4, 1.6, 1.8 und 2.0 Litern. Alle Benziner haben eine Saugrohreinspritzung, teilweise waren sie auch als 16V Varianten aufgebaut.

Dieselfahrer konnten zum 1.9 Liter Triebwerk greifen, das in unterschiedlichen Leistungsstufen mit oder ohne Turboaufladung bestellt werden konnte.

Die Kraftübertragung erfolgt beim Renault Megane I entweder mittels serienmäßiger Fünfgang Handschaltung oder durch eine Viergang Wandlerautomatik.

Ölverlust

Besonders am Motor, aber auch beim Getriebe, ist Ölverlust (Öllampe leuchtet) keine Seltenheit.

Oft leckt nur die Ölwannendichtung, ein Schaden, der schnell behoben ist.

Sollte allerdings der Simmerring am Getriebeausgang undicht sein ist eine aufwendige Reparatur erforderlich, die viel Geld kostet, da das Getriebe ausgebaut werden muss.

Kupplung verschlissen

Schon bevor eine sechsstellige Kilometerzahl erreicht ist, kann die Kupplung abgenützt sein. Auch hier muss das Getriebe entfernt werden um die Kupplung tauschen zu können.

Daher sollten neben der Kupplung immer gleich auch die Simmerringe am Getriebeausgang, auch wenn sie noch dicht sind, mit ausgewechselt werden.

Die Arbeitsschritte sind fast dieselben und unter Umständen kann man sich viel Geld dadurch ersparen.

Stoßdämpfer verschlissen

Auch die Stoßdämpfer halten im Regelfall nicht sehr lange und müssen bei Ölaustritt bzw. ungleicher Dämpferwirkung ersetzt werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine recht teure Reparatur.

Wasserpumpe undicht

Eine undichte Wasserpumpe tritt oft schon nach einigen zehntausend Kilometern Fahrleistung auf. Am besten den Austausch in einem Fachbetrieb durchführen lassen.

Auspuff verrostet

Im Regelfall hält der Auspuff beim Renault Megane I rund drei Jahre, dann haben sich erste Rostlöcher gebildet und er muss ausgetauscht werden.

Sonstiges

Mangelhafte Beleuchtung, defekte Hinterradbremsen, eine funktionsuntüchtige Treibstoffeinspritzung sowie eine lässige Verarbeitung und billig wirkende Materialien im Innenraum sind weitere Schwachstellen beim ersten Renault Megane.

Als Pluspunkte müssen eine gute Rostvorsorge sowie die relativ langlebigen Motoren angeführt werden (soweit bei diesen eine regelmäßige Wartung durchgeführt wird).

Zusammenfassung der Probleme am Renault Megane

  • Steuerketten bei 1.2 und 1.4 TCe Motoren gelängt
  • Injektoren beim 1.5 dCi Diesel undicht
  • Zündspulen bei Benzinmotoren defekt
  • Ölverlust bei älteren Fahrzeugen
  • Fehler in der Elektronik (besonders bei der zweiten Modellgeneration)

 

Weitere Artikel zum Renault Megane

 

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo,
    mir wurde ein Megan Cabrio 1,6 mit 90 PS, TÜV / ASU neu, für 1.500 Euro angeboten.
    Laufleistung allerdings 300.000 km, BJ 1999 – wäre das noch tragbar, oder lieber Finger weg?
    Dank im Voraus

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Juli 11, 2024 8:36 am

      Hallo Peter,

      wenn der Megane technisch einen noch guten Eindruck macht und erst frischen TÜV bekommen hat, muss die Laufleistung bzw. das Alter nicht zwingend schlecht sein.

      Mache dir ein gründliches Bild vom Zustand (Undichtigkeiten, Motorlauf, Rost, Bremsen etc.).

      Viele Grüße & alles Gute

      Antworten
      • Ich danke dir, aber da ich kein Auge dafür hab, werd ich den sausen lassen.
        Danke nochmals und Happy Weekend!

        Antworten
  • leider sind die Fehler/Mängel bei meinem Megan 4 Diesel schon fast alle eingetreten. 160.000 km Turbo ,ein Injektor ist bereits getauscht und jetzt ist scheinbar der nächste dran. Koppelstangen sind bereits 2 mal ausgetauscht…

    Antworten
  • Hallo
    Ich möchte Megane Energy TCe 100 Intens kaufen (Benzin 12.2016) Kilometerstand:86000km
    Wollte mal fragen, worauf ich besonders achten muss?.
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 9, 2023 9:33 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser Problemartikel zum Megane kann bereits ein guter Leitfaden sein.

      Neben möglicher spezifischer Modellprobleme sollten Sie bei dieser Laufleistung selbstverständlich die üblichen Stellen genau prüfen.

      Beispielsweise den Zustand der Bremsen (Backen & Scheiben), Reifen (Alter & Profiltiefe), Flüssigkeitsstände (Öl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit), mögliche Undichtigkeiten bzw. Leckagen (Motorschwitzen, Marderbiss) etc.

      Liebe Grüße

      Antworten
  • Hallo, habe eine Frage. Fahre einen Reno Megane Baujahr 2012 1,6 er.
    Bei Stadt Fahrten kommt es oft vor das beim Anfahren der ESP nicht Aktiviert ist muss ich
    Neustart machen. Die Werkstatt findet den Fehler nicht? Können Sie mir einen Rat geben?
    Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank Norbert Ehmke

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      September 8, 2023 3:14 pm

      Hallo Herr Ehmke,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Das klingt nach einem ziemlich spezifischen und komplizierten Problem, das ohne detaillierte Untersuchung des Fahrzeugs schwierig zu diagnostizieren sein könnte. Am besten Sie holen sich eine 2. Meinung von einer anderen (Renault) Werkstatt ein.

      Beste Grüße & alles Gute

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.