Skoda Kodiaq: Hoher Ölverbrauch | Welche Modelle & Motoren haben den höchsten Ölverlust? | Symptome & Ursachen

2019-07-11 15-43-58 tdf-plancher-les-mines.jpg

Bild: ComputerHotlineCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber thematisieren wir einen erhöhten Ölverbrauch bzw. Ölverlust am Skoda Kodiaq (alle Modelle & Motoren).

Hinweis: Wenn Sie selbst von höherem Ölverbrauch oder Ölverlust an Ihrem Skoda Kodiaq betroffen sind, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel, in dem Sie Ihr Modell und Ihren Motor erwähnen. Dies hilft unserer Community und wir werden gerne für Sie bzw. Ihren Motor noch einmal spezifisch recherchieren, ob bekannte Probleme vorliegen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Skoda Kodiaq

  • Skoda Kodiaq 1. Baureihe (2017 bis 2021)
  • Skoda Kodiaq 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2021 bis 2023)
  • Skoda Kodiaq 2. Baureihe (seit 2023)

 

Wie viel Öl verbraucht ein intakter Skoda Kodiaq im Normalbetrieb?

Laut vielen Autoherstellern sollte der Ölverbrauch eines normalen, intakten Fahrzeugs zwischen 50 und 250 Millilitern Motoröl auf 1000 Kilometer (unter 0,05%) liegen – selbstverständlich gibt es auch bei dieser Angabe Ausnahmen nach oben und unten.

Sollte Ihr Skoda Kodiaq allerdings mehr als 300 Milliliter Öl auf 1000 Kilometer verbrauchen, lässt dies auf einen potenziellen technischen Defekt schließen und Sie sollten das Fahrzeug in einer Werkstatt kontrollieren lassen.

Die wichtigste Info vorab: Sie sollten gelegentlich den Skoda Kodiaq Ölstand messen – füllen Sie danach stets Motoröl nach (falls nötig). Auch ein regelmäßiger Skoda Kodiaq Ölwechsel im Rahmen der Inspektion Ihres Skoda Kodiaq ist ein Muss für ein langes Motorleben.

Ursachen für einen erhöhten Ölverbrauch am Skoda Kodiaq

Meistens sind die folgenden zehn Punkte verantwortlich für einen erhöhten Ölverlust an den Skoda Kodiaq Motoren.

  1. Typ / Alter des Motors: Mit der Zeit kann sich die Dichtigkeit von Zylindern und Kolbenringen jedes Motors verschlechtern, was zu einem höheren Ölverbrauch führen kann.
  2. Diesel, Benziner & Turbolader: Üblicherweise verbrauchen Dieselmotoren mehr Öl als Ottomotoren – eine Ausnahme stellen allerdings Benzinmotoren mit Turbolader dar – hier ist der Ölverbrauch aufgrund der Schmierung des Turboladers höher.
  3. Übermäßige Leistungsaufnahme & Tuning: Ein übermäßiger Einsatz des Gaspedals (primär bei Fahrzeugen mit Leistungssteigerungen) und häufiges Beschleunigen kann ebenfalls den Ölverbrauch erhöhen.
  4. Fehlerhafte Ventile: Ventile, die nicht richtig schließen, können zu einem erhöhten Ölverbrauch führen, indem sie Öl in den Brennraum gelangen lassen.
  5. Undichte Zylinderkopfdichtungen: Eine undichte Zylinderkopfdichtung kann ebenfalls Öl in den Brennraum gelangen lassen.
  6. Fehlerhafte Öl- und Kraftstoffpumpe: Eine defekte Öl- bzw. Kraftstoffpumpe kann nicht genug Öl oder aber Kraftstoff in den Motor pumpen, was dort erneut zu einem erhöhten Ölverbrauch führen kann.
  7. Zu altes Motoröl: Älteres Motoröl kann im Laufe der Zeit seine Schmierfähigkeit verlieren – auch dies führt zu erhöhten Verbrauchswerten.
  8. Wetter: Üblicherweise verbraucht der Skoda Kodiaq im Winter minimal mehr Motoröl als im Sommer bei hohen Temperaturen.
  9. Defekte Kurbelgehäuseentlüftung: Gibt es keinen Druckausgleich im Kurbelgehäuse, schiebt sich das Motoröl an den Kolbenringen vorbei und wird ebenfalls verbrannt.
  10. Verstopfte Filter oder Leitungen: Sollten der Ölfilter oder diverse Leitungen zugesetzt sein, steigt der Ölverbrauch des Skoda Kodiaq ebenfalls an.

Anzeichen / Symptome für einen erhöhten Ölverbrauch bzw. Ölverlust am Skoda Kodiaq

  • Ölverlust durch ein Leck am Motor oder in der Ölwanne erkennen Sie an Flecken unter dem Wagen (bereits bei kurzer Standzeit).
  • Wird das Motoröl hingegen verbrannt, macht sich dies an blauem bzw. bläulichem Auspuffqualm bemerkbar.
  • Auch ein Klackern des Motors bzw. untypische Geräusche können eine Ursache für Ölverbrauch bzw. Ölverlust am Skoda Kodiaq darstellen.
  • Eine erhöhte Motor- bzw. Kühlwassertemperatur (Motor überhitzt) lässt ebenfalls auf einen eventuellen Ölverlust schließen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Diese Motoren im Kodiaq können mehr Motoröl verbrauchen

  1. 2.0-Liter-TDI-Motor (Motorcode: EA288): Mögliche Ursachen können eine übermäßige Abnutzung der Kolbenringe, eine beschädigte Zylinderwand oder ein defektes PCV-Ventil sein.
  2. 1.4-Liter-TSI-Motor (Motorcode: EA211): Mögliche Ursachen können eine undichte Ventildeckeldichtung, eine beschädigte Ölwannendichtung oder ein defekter Ölfilter sein.

Video: Der Motor verbrennt Öl – Ursachen

 

Weitere Artikel zum Skoda Kodiaq

 

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Michael Schum
    April 18, 2025 6:24 am

    Moin,
    Kodiaq 4×4 147kw – BJ 2020
    war gestern zum Service zur 90.000er Inspektion (Öl, Dieselfilter und Durchsicht) kostet €560,00 – das allein kein Schnäppchen. Beim Abholen eröffnete mir der Freundliche, dass ein Ölverlust zwischen Motor und Getriebe in nicht unerheblichem Maße vorhanden ist. Komisch – letztes Jahr ( als die verlägerte Garantie noch galt ) war da wohl nichts von zu sehen. Kurze Zeit nach der Inspektion stieg der Ölverbrauch an. Kosten werden mit um und bei 2.000 – 2.500€ prognostiziert. Das bei einem so teuren Auto- fahre Langstrecke im Drittelmix Autobahn, Landstraße und Stadt. – Fühle mich gerade von Skoda etwas abgezockt- zumal ich in verschiedenen Foren von bereits in Garantiezeit vorhanden Ölverlusten lese.
    In den letzten 15.000km habe ich ca. 1,5Liter vom guten Langlauföl nachfüllen dürfen…

    Antworten
    • Moin,
      Ihre Situation ist absolut nachvollziehbar und ärgerlich – insbesondere, wenn ein so gravierender Mangel wie ein Ölverlust erst unmittelbar nach Ablauf der verlängerten Garantie festgestellt wird. Gerade bei einem Fahrzeug wie dem Kodiaq 4×4 mit einem Neupreis im gehobenen Segment und einem gewissen Anspruch an Langlebigkeit und Qualität darf man erwarten, dass solche Probleme nicht bei 90.000 km auftreten – zumindest nicht ohne Vorzeichen oder dokumentierte Hinweise in vorherigen Inspektionen.

      Folgende Punkte könnten für Sie wichtig sein:

      Nachbesserung / Kulanzanfrage:
      Auch wenn die Garantie abgelaufen ist, haben Sie bei einer erkennbar bereits früher schwelenden Problematik die Möglichkeit, über den Händler oder direkt über Škoda Deutschland eine Kulanzregelung anzustoßen. Hier lohnt es sich, ruhig aber bestimmt darauf hinzuweisen, dass:

      der Mangel jetzt festgestellt wurde, jedoch bei der letzten Inspektion innerhalb der Garantie nicht dokumentiert wurde,

      es sich um einen nicht verschleißbedingten Defekt handelt (Ölverlust am Übergang Motor/Getriebe kann auf Wellendichtringe oder andere Dichtungen hindeuten),

      der Ölverbrauch bereits vor der aktuellen Inspektion auffällig war.

      Gutachten oder zweite Meinung:
      Wenn Sie misstrauisch sind, wäre es sinnvoll, eine unabhängige Werkstatt oder Sachverständigen zu beauftragen, um den Umfang des Schadens sowie mögliche Ursachen genau prüfen zu lassen – insbesondere im Hinblick auf versteckten Mangel und Zeitpunkt des Schadensbeginns.

      Dokumentation & Forenberichte:
      Halten Sie alle Wartungsnachweise bereit, machen Sie ggf. Screenshots oder Ausdrucke von anderen betroffenen Nutzern in Foren, und nutzen Sie das in einem gut formulierten Schreiben an den Hersteller oder Händler.

      Verbrauch:
      1,5 Liter Öl auf 15.000 km liegen gerade noch im Toleranzbereich vieler Hersteller, doch in Verbindung mit einem jetzt nachgewiesenen Dichtungsproblem relativiert sich das. Das könnte auch bedeuten, dass der Schaden schleichend vorhanden war.

      Mein Rat:
      Lassen Sie sich nicht abspeisen. Wenn Sie das Fahrzeug regelmäßig gewartet haben, alles dokumentiert ist und Sie ein gutes Verhältnis zur Werkstatt haben, besteht eine realistische Chance auf eine Kostenbeteiligung durch Skoda. Bestehen Sie auf eine genaue Schadensanalyse und fordern Sie gegebenenfalls auch ein schriftliches Gutachten zum Schadenbild an. Damit erhöhen Sie den Druck und Ihre Argumentationsbasis.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten
  • Brauneis Roman
    Oktober 12, 2024 3:27 pm

    Skoda Kodiak Sportline 4×4 147kw Diesel EZ August 2023, mussten zum ersten Mal bei ca 4000 km 1 Liter Öl nachfüllen und dies wurde zur Regel bis zum 30000 km Ölwechsel, sprich sieben mal nachgefüllt!! Es wurde danach nicht besser sondern jetzt alle 3300km 1l Öl, das ist unserer Ansicht definitiv nicht normal da mein Vorgänger, Karoq, 1,6 l 116Ps , auf 65000 km 1 l Öl brauchte!!!!! Der Hersteller bietet auf unsere Kosten zwar eine Messfahrt an das wir bei einer 5 Jahres Garantie doch etwas vermessen finden!!!

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 14, 2024 9:42 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht.

      Bei einem Neuwagen kann es anfänglich während der Einfahrphase noch zu einem höheren Ölverbrauch kommen, in Ihrem Fall scheint das jedoch die Toleranz deutlich zu übersteigen.

      Die Hersteller sichern sich ab, in dem sie offiziell angeben, dass ein gewisser Ölverbrauch (meist zwischen 0,5 – 1 l / 1.000 km) normal sei. In der Realität, vor allem aber bei einem noch relativ neuen Fahrzeug, ist der Verbrauch jedoch zu hoch.

      Erkundigen Sie sich am besten erneut bei Ihrem Händler oder beschweren Sie sich direkt beim Skoda Kundenservice. Zumindest die Messfahrt oder eine genaue Begutachtung sollte eigentlich im Rahmen der Garantie/Kulanz übernommen werden.

      Halten Sie uns gerne auf dem Laufenden.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Fahrzeug: Kodiaq 4×4 147kW EZ 12/2023
    Knapp 7000km und die Ölkontrollleuchte zum ersten Mal an.
    Mein Arbeitskollege mit dem gleichen Fahrzeug bestätigt diesen hohen Verbrauch.
    Normal ist das doch nicht?!

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Februar 19, 2024 9:23 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Bei einem fabrikneuen Fahrzeug ist ein etwas höherer Ölverbrauch während der Einfahrphase normal. Es ist auch gut möglich, dass der Ölstand schon bei der Übergabe in 12/23 ab Werk nur knapp über Min war.

      Normalerweise wird das im Zuge der Übergabeinspektion vom Vertragshändler erledigt, zusammen mit diversen anderen Checks/Flüssigkeitsständen. Leider wird das aber auch häufig mal vergessen…

      Beobachten Sie es zunächst aufmerksam weiter und melden Sie es Ihrem Händler, sollte es nicht besser werden.

      Viele Grüße

      Antworten
  • Andreas Strobel
    Oktober 18, 2023 2:57 pm

    Mein neuer Skoda Kodiaq 2.0 TDI Sportline mit 147 KW, Erstzulassung April 2023, verbraucht ca. 0,45 bis 0,5 Liter Öl auf 1000 Kilometer Fahrleistung. Skoda schreibt im Handbuch bis zu 0,5 Liter je 1000 Kilometer seien „normal“. Mein Skoda-Händler sagt, bei einem Verbrauch bis 1 Liter je 1000 Kilometer läge kein Mangel vor. Begründet wird der hohe Ölverbrauch mit höheren Motortemperaturen (bei meinem Auto sind ca. 105 Grad „normal“) und mit dem „dünneren“ Öl (0W30). Mein vorheriger Kodiaq 2.0 TDI mit 140 kw Leistung hat ca. 1 bis 1,5 Liter je 30.000 Kilometer verbraucht.

    Antworten
    • Hallo Herr Strobel – vielen Dank für den detaillierten Bericht. Leider ist diese „0.5 Liter je 1000 Kilometer“ Politik für viele Fahrer wirklich nervig bzw. problematisch. Wir kennen das auch von vielen neueren VAG Fahrzeugen (z.B. den neueren TSI Motoren, die das dünne 0W20 Öl benötigen). Das mit der Kühlwassertemperatur haben wir für Ihr Modell so bisher nicht bestätigt bekommen. Steht die Anzeige dann wirklich permanent auch im Cockpit auf über 100 Grad? Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.