Probleme am Skoda Kodiaq | Mängel, Schwachstellen & Krankheiten | DSG Getriebe, Haldex-Kupplungen, TDI Motoren uvm. | für alle Kodiaq Modelle (inkl. RS)

2021 SKODA Kodiaq 1.4 Ambition silver rear view in Brunei.jpg

Bild: AIMHO’S – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber untersuchen wir alle Probleme & Krankheiten am Skoda Kodiaq. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen außerdem die Fahrer des großen tschechischen SUVs.

Sind Sie selbst von Problemen am Skoda Kodiaq betroffen? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! So helfen Sie anderen Besitzern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Baureihen des Skoda Kodiaq

  • Skoda Kodiaq 1. Baureihe (2017 bis 2021)
  • Skoda Kodiaq 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (seit 2021)

Probleme beim Skoda Kodiaq 1. Baureihe (ab 2017)

Beim Skoda Kodiaq handelt es sich um das derzeit größte SUV des tschechischen Herstellers. Der Wagen basiert, wie viele andere und oft auch kleinere Modelle aus dem VW Konzern, auf dem modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen.

Rund 4,70 Meter lang ist dieses SUV, welches aufgrund seines typischen Kühlergrills und der markanten Form der Scheinwerfer für halbwegs KFZ Erfahrene sofort als Skoda zu erkennen ist. Nicht nur dank seiner Länge, auch durch die fünf Türen sowie dem großen Innen- und Kofferraum ist der Skoda Kodiaq ein perfektes Familienauto.

Lange Reisen lassen sich mit ihm äußerst bequem und entspannt bewältigen. Die starken Motoren tragen ebenfalls ihren Teil zum guten Fahrverhalten bei. Der bis Mitte 2018 verbaute kleine 1.4 Liter TSI Benziner mit eher schwachen 125 PS Leistung bildet allerdings eine unrühmliche Ausnahme und war ursprünglich nur als kostengünstige Einstiegsvariante im Programm.

Merkbar besser geeignet sind alle anderen Triebwerke, wobei es aktuell mit dem 150 PS starken 1.5 Liter TSI Benzinmotor losgeht.

Richtig Spaß vermittelt das 2.0 Vierzylinder TSI Triebwerk mit seinem Leistungsangebot von bis zu 245 PS. Durch einen sehr günstigen Spritverbrauch und besonders hohe Drehmomente fällt das 2.0 Liter TDI Turbodieselaggregat auf, welches in der stärksten Version 240 PS abgibt.

Frontantrieb ist beim Skoda Kodiaq bei den schwächeren Maschinen immer Serie, die kräftigeren Versionen sind mit Allradantrieb ausgestattet.

Gegen Aufpreis ist dieser aber auch bei den Basisversionen bestellbar. Abhängig von der Motorvariante werden die Gänge entweder über ein manuelles Sechsgang Getriebe gewechselt oder automatisch mittels Sechsgang oder Siebengang Doppelkupplungsgetriebe (DSG) eingelegt.

DSG Doppelkupplungsgetriebe defekt

Das automatische DSG Getriebe (und hier besonders die Siebengangversion DQ200) sorgt in allen Volkswagen Modellen, in denen es verbaut ist, leider immer wieder für Probleme. Frühzeitige Ausfälle sind zwar stark zurückgegangen, trotzdem verschleißen die Kupplungen relativ rasch.

Ursachen dafür sind zumeist häufiger Stadtverkehr und der belastende Einsatz des Kodiaq als Zugfahrzeug. Der Austausch der Beläge in der Fachwerkstatt ist bedauerlicherweise teuer.

Außerdem sollte vor dem Kauf eines gebrauchten Skoda Kodiaq immer darauf geachtet werden, ob es bei den Schaltvorgängen zum Ruckeln und Stottern kommt. Sollte das DSG Schaltwerk nicht fließend hinauf und hinunter schaltet ist es ebenfalls empfehlenswert, die Finger von diesem Auto zu lassen.

Auch sollte immer überprüft werden, ob alle 50.000 bzw. 60.000 Kilometer der laut Serviceheft vorgeschriebene Getriebeölwechsel im Rahmen der Inspektion durchgeführt wurde.

Haldex Kupplung verschlissen

Des Öfteren ist auch von vorzeitigem Verschleiß der Haldex Kupplung bei den Allradmodellen des Skoda Kodiaq zu hören.

Erkennbar ist das unter anderem durch ein leichteres Durchdrehen der Vorderräder. Grund dafür kann ein Verschlampen der Wartungstermine für die Haldex Kupplung sein.

Besonders wichtig ist das Einhalten der Wechseltermine für das Kupplungsöl, damit kann dem verstärktem Verschleiß deutlich vorgebeugt werden.

Bremsen vorzeitig abgenützt

Mit einem maximalen Leergewicht von rund 1.600 bis 2.000 Kilogramm ist der Skoda Kodiaq ein schwerer PKW. Dieses Gewicht setzt nicht nur dem Fahrwerk, sondern auch der Bremsanlage merkbar zu.

Eine Schwachstelle des SUVs ist daher die vorzeitige Abnützung der Bremsscheiben und der Beläge. Auch bei den TÜV Untersuchungen wird eine verschlissene Bremsanlage überdurchschnittlich oft bemängelt.

Vor dem Gebrauchtwagenkauf daher immer eine Inspektion am Unterbau des Wagens durchführen und etwaigen Verschleiß im Kaufpreis berücksichtigen.

Leider ist der Austausch der Bremskomponenten in der Fachwerkstatt nicht gerade kostengünstig.

Klappergeräusche im Innenraum

Besonders bei den ersten Baujahren des Skoda Kodiaq war die Fertigungsqualität im Innenraum des Wagen, aber auch bei den äußeren Spaltmaßen, nicht die allerbeste.

Während sich letzteres nur bei genauem Hinsehen als optischer Mangel darstellt, sind die Knarr- und Quietschgeräusche, die im Innenraum durch eine nicht passgenaue Montage diverser Abdeckungen und Verkleidungen verursacht werden, mit der Zeit äußerst lästig.

Abhilfe kann in der Fachwerkstatt unter anderem durch den Einbau von zusätzlichem Dämmmaterial und durch Nachbesserungen an den Kunststoffkomponenten erfolgen.

Diverse Schwachstellen bei den TDI Motoren

Die 2.0 Liter TDI Turbodieselmotoren sind, wie auch alle anderen verbauten Aggregate im Skoda Kodiaq, inzwischen äußerst ausgereift.

Trotzdem muss man nach hohen Laufleistungen abnutzungsbedingt mit diversen Fehlern und Schwachstellen rechnen.

Dazu gehören u.a. das AGR Ventil, undichte Injektoren, defekte Dieselpartikelfilter, defekte Turbolader oder ausgeschlagene Zweimassenschwungräder.

Fast alle diese Fehler sind nur relativ kostenintensiv im Fachbetrieb behebbar und können sich stark negativ auf die wirtschaftliche Gesamtbilanz des Skoda Kodiaq auswirken.

Sonstiges

Insgesamt gesehen ist der Skoda Kodiaq ein sehr zu empfehlendes SUV, welches auch größere Transportaufgaben, die besonders bei einer Familie anfallen, hervorragend meistert.

Das Auto kann aus ausgereift bezeichnet werden.

Markante Schwachstellen sind, bis auf die etwas zu schwach dimensionierte Bremse, kaum bekannt. Dementsprechend ist der Wagen als Gebrauchter ziemlich beliebt, was auch den Wertverlust des Kodiaq relativ gering hält.

Zusammenfassung der Probleme am Skoda Kodiaq

  • DSG Doppelkupplungsgetriebe kann schnell verschleißen
  • Probleme beim TDI Diesel nach sehr hohen Laufleistungen
  • Haldex Kupplung abgenutzt
  • Bremse (Scheiben und Beläge) verschleißen vorzeitig
  • Verarbeitungsqualität bei älteren Modellen etwas nachlässig

 

Weitere Artikel zum Skoda Kodiaq

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.