So wechselt ihr die Scheibenwischer am VW Golf 7 mit der Funktion „Servicestellung“ (auch am Variant) | Gummi wechseln als Alternative
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Scheibenwischers am Golf 7 lässt sich nur schwer ermitteln. Ich persönlich wechsle meine Scheibenwischer alle zwei Jahre, denn dann treten in der Regel die ersten Schlieren auf der Scheibe auf.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich im Winter häufiger mal zu faul bin, um die Scheibe freizukratzen und den Schnee samt Frost auch mit den Scheibenwischern bekämpfe.
Wie dem auch sei, ich möchte euch in dieser Anleitung zum Golf 7 Scheibenwischer wechseln zeigen, wie ihr den Tausch (Ausbauen und Einbauen) in weniger als 2 Minuten durchführt (mit Video). Außerdem gebe ich euch eine Empfehlung, welche Scheibenwischer als Ersatz am Golf 7 meiner Meinung nach am besten geeignet sind. Darüber hinaus gehe ich noch auf folgende Themen ein:
- Wie kann ich beide Scheibenwischer hochklappen, ohne dass dabei die Motorhaube im Weg ist?
- Was ist die sogenannte Servicestellung und wie erreiche ich diese?
- Wie kann ich meine Scheibenwischer am besten schonen, so dass diese möglichst lang funktionstüchtig bleiben?
- Was kosten gute bzw. originale Golf 7 Scheibenwischer?
Schnelles Wissen: Wusstest du, dass der Scheibenwischer im Jahr 1905 von Prinz Heinrich von Preußen erfunden wurde? Sein Bruder, die kaiserliche Hoheit Wilhelm II. reiste in der Zeit nach Marokko und beleidigte die Franzosen.
Los geht’s! Am Ende der Anleitung erfahrt ihr außerdem, ob es Unterschiede beim Scheibenwischerwechsel zwischen dem normalen Golf 7 und dem Golf 7 Variant gibt und wie ihr auch den Heckscheibenwischer tauschen könnt.
Schritt 1: Neue Scheibenwischer kaufen
Ich nehme es gleich vorweg: Ich setze beim Scheibenwischer Tausch eigentlich immer auf die Originalware von Bosch. Das habe ich auch bei meinen vorherigen Autos (Ford und Skoda) so gehandhabt.
Klingt jetzt vielleicht erst einmal teuer, ist aber keinesfalls so. Früher habe ich immer beim Händler gekauft, inzwischen mache ich das über Amazon und bekomme die neuen Golf Wischerblätter für unter 20 Euro vor die Türe geliefert.
Mit dem Prime-Versand sollten die neuen Wischerblätter innerhalb von 2 Tagen ankommen und ihr könnt mit dem Tausch bzw. Wechsel loslegen.
Schritt 2: Die alten Wischerblätter hochstellen & ausbauen
Um die alten Wischerblätter auszubauen, müsst ihr beide Scheibenwischer hochklappen. Da dies beim Golf 7 nicht einfach so geht, weil das Wischerblatt auf der Fahrerseite von der Motorhaube „blockiert“ wird, müsst ihr in die sogenannte „Servicestellung“ kommen. Das klingt jetzt kompliziert, ist aber super einfach:
- Schaltet die Zündung im Golf kurz ein
- Schaltet diese danach direkt wieder aus
- Drückt danach den Wischerhebel einmal nach unten
- Schon seht ihr, dass die Wischerblätter in der sogenannten Servicestellung stehen
Stehen die Scheibenwischer am Golf in der Servicestellung, könnt ihr easy und entspannt die Wischerblätter wechseln. (Quelle: YouTube)
Entriegelt nun die Halterung der Wischerblätter, um diese zu drehen und auszubauen. Dazu müsst ihr die Arretierung fest nach unten drücken und könnt diese dann nach der Drehung herausklicken bzw. herausziehen.
Wie das genau geht, seht ihr auch weiter unten im Video. Ist aber wirklich nicht schwer.
Der Ausbau der alten Wischerblätter ist nicht schwer. Löst die Halterung und klippt das alte Wischerblatt heraus.
Schritt 3: Die neuen Wischerblätter am Scheibenwischer einbauen
Wenn ihr die alten Golf 7 Wischerblätter ausgebaut habt, wisst ihr im Prinzip schon, wie die Mechanik bzw. die Halterung funktioniert. Somit muss man im Prinzip nicht mehr viel sagen, denn beim Einbau der neuen Wischerblätter müsst ihr nicht einmal mehr die Arretierung herunterdrücken.
Die neuen Wischerblätter werden einfach einrasten und sitzen fest. Sollte es trotzdem nicht klappen, schaut euch das folgende Video an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nur die Gummis des Scheibenwischers wechseln – eine echte Alternative
Für Bastler: Man kann auch nur die Gummis der Bosch Aerotwin vom Scheibenwischer lösen, diese dann mit zugeschnittener Meterware (siehe Box) versehen und schon ist der Scheibenwischer wieder wie neu! Somit wird der Wechsel noch einmal billiger!
- 2 Ersatzwischerblätter für die aktuelle Kollektion.
- Länge 700 mm (für alle Fahrzeuge geeignet).
- Einfach mit einer normalen Schere / Messer zu schneiden.
- immer neu produzierte Ware vom Hersteller: Kummert Business
- Hervorragende Verarbeitung
Zum Thema Golf 7 Variant: Hier bestehen keinerlei Unterschiede und ihr könnt natürlich auch einfach die normalen, oben empfohlenen Wischerblätter verwenden.
Wenn der Wechsel bei euch klappt, oder ihr Erfahrungen und Tipps mit anderen Wischerblättern am Golf 7 gesammelt habt, lasst es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über jede Information und natürlich über eine Bewertung!
Diese kann in den Kommentaren hinterlassen werden!
Autor des Artikels: Janne aus dem Auto-Team
Quellen
- VW Bordbuch
- VW Website
- Bosch Website
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hi,
Du hast die Wischer gar nicht in die Service-Stellung gefahren. Ist angenehmer zu wechseln wenn die Wischer in etwa in der Mitte stehen.
Gruß
Micha
Doch, die Anleitung zur Servicestellung ist ausführlich beschrieben 🙂 Anders wird es nämlich schwierig mit dem Wechsel der Wischerblätter!
Lieber Gruß
Vielleicht noch ein kurzer Hinweis, man kann auch statt der kompletten Wischer auch nur die Gummis tauschen. Dabei handelt es sich um dieses Produkt.
Hallo Herr Simek,
danke für den Hinweis – wir werden das auch oben im Artikel verlinken und anmerken!
Beste Grüße und einen guten Wochenstart
Janne von CarWiki
Auch wenn die Teile preiswerter sind, da sind mit Sicherheit die originalen Gummis 1K0955429B besser. Funktioniert übrigens bei vielen VW und Audi-Modellen.
Hallo Herr Deist – ich denke, Ihr Kommentar passt wahrscheinlich besser unter den Artikel zur Golf 7 Inspektion! Wir werden ihn dorthin verschieben! Liebe Grüße