VW Golf Sportsvan Probleme | alle Mängel, Krankheiten & Schwachstellen des Kompaktvans | TSI, TDI, Automatik (DSG) & Co.

In diesem Ratgeber beleuchten wir die Probleme, Mängel & Schwachstellen des VW Golf Sportsvan.

Dabei gehen wir auf die Motoren (TSI, TDI & Co.), die Ausstattung (Schaltgetriebe vs. Automatik) und weitere Details des Kompaktvans aus Wolfsburg ein.

Fahren Sie selbst einen VW Golf 7 Sportsvan und können von weiteren Problemen berichten? Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar – wir aktualisieren den Artikel regelmäßig.

Allgemeines zum VW Golf Sportsvan

Der VW Golf Sportsvan, auch als interne Typbezeichnung AUV bekannt, stellt einen Kompaktvan des Automobilherstellers Volkswagen AG dar und fungiert als Nachfolger des Modells Golf Plus.

Ähnlich wie der VW Golf 7 basiert auch dieses Modell auf der Plattform des Modularen Querbaukastens. Der Sportsvan bietet Platz für fünf Passagiere und verfügt über eine asymmetrisch verstellbare Rücksitzbank, die sich um 18 cm verschieben lässt.

Der Produktionszeitraum des Sportsvan erstreckte sich von 2014 bis 2020 und fand im Volkswagenwerk Wolfsburg statt. Zusätzlich wurde das Modell ab dem 1. Februar 2016 auch bei FAW-Volkswagen in Foshan hergestellt.

Auf dem irischen Markt wird das Fahrzeug unter dem Namen Golf SV vertrieben.

Der Golf Sportsvan ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich: Trend, Comfort und Highline, die jeweils auch mit der BlueMotion-Technologie ausgestattet werden können. Ab Februar 2016 wurde zudem ein Ausstattungspaket namens R-Line eingeführt.

Ein markantes Merkmal des Golf Sportsvan ist, dass er als erstes Volkswagen-Modell optional mit einem Ausparkassistenten („Blind Spot-Sensor plus“) ausgerüstet werden kann. Dieses System kann sich nähernde Fahrzeuge in einer Distanz von bis zu 40 Metern erkennen und bei Bedarf sogar eine Notbremsung einleiten.

Weiterhin stehen als optionale Ausstattungselemente eine Progressivlenkung, ein beheizbares Lenkrad, ein Infotainment-System, mobile Onlinedienste wie Google Earth, ein UMTS-WLAN-Hotspot sowie die adaptive Fahrwerksregelung DCC (Dynamic Chassis Control) zur Verfügung. Bei dieser Regelung kann über elektronisch gesteuerte Ventile in den Stoßdämpfern der Reibungswiderstand für das in den Dämpfern zirkulierende Öl angepasst werden.

Hinweis gleich zu Beginn: Nahezu alle Probleme des Golf Sportsvan sind deckungsgleich mit denen des VW Golf 7, auf dessen Basis dieses Fahrzeug konstruiert wurde. Daher empfehlen wir Ihnen, nach diesem Artikel auch einen Blick auf unseren Bericht zu den Problemen am VW Golf 7 zu werfen!

Die Benzinmotoren (TSI) im VW Golf Sportsvan: Unproblematisch & zuverlässig

Die Auswahl an Benzinmotoren für den Sportsvan umfasst den 1.0 TSI Dreizylinder-Einlitermotor (mit 85, 110, 115 PS), den 1.2 TSI BMT Vierzylinder 1,2-Liter-Motor (mit 86, 110 PS) und den 1.4 TSI BMT (mit 125, 150 PS), und schließlich den 1.5 TSI (mit 130, 150 PS).

Im Unterschied zum Golf Plus wurde der Golf Sportsvan von Anfang an mit den Benzinmotoren der Baureihe EA211 ausgerüstet. Der Ventilantrieb erfolgt hier nicht mehr durch eine Steuerkette, sondern durch einen Zahnriemen, der erst nach ungefähr 200.000 Kilometern gewechselt werden muss.

Ab November 2017 wurde das modernisierte Modell EA211 Evo in den 1.5 TSI eingeführt, welches den 1.2 TSI und 1.4 TSI ersetzte. Die Baureihe, sowohl in ihrer alten als auch in ihrer neuen Version, ist für ihre hohe Zuverlässigkeit bekannt, was im Vergleich zum weniger zuverlässigen Vorgängermodell EA111 als positiver Fortschritt angesehen wird.

Dennoch traten einige kleinere Probleme auf, die jedoch in Rückrufaktionen vollständig behoben wurden. So hatte zum Beispiel das 1.0 TSI Modell, das zwischen 2018 und 2020 produziert wurde, Probleme mit Einspritzventilen, die nicht vollständig schlossen.

Zudem beschreiben viele CarWiki Leser und Fahrer älterer 1.5 TSI-Modelle mit manueller Schaltung ein starkes Ruckeln im 1. Gang bei sehr langsamer Fahrt. Dieses Problem wurde jedoch kurze Zeit später durch ein Software-Update behoben.

Die Dieselmotoren (TDI) im Golf 7 Sportsvan: Problemlos mit Fragezeichen

Zusätzlich sind zwei Vierzylinder-Dieselmotoren (1.6 TDI, 2.0 TDI) in verschiedenen Leistungsvarianten mit 110, 115 oder 150 PS erhältlich.

Der hierbei eingesetzte Motor aus der Baureihe EA288 hat sich als solide und zuverlässig erwiesen, obwohl es Anschuldigungen gibt, dass er mit einer illegalen Abschaltautomatik ausgestattet sein könnte. Allerdings ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar, inwiefern Volkswagen dafür zur Verantwortung gezogen wird.

Trotz der allgemeinen Zuverlässigkeit dieser Dieselmotoren muss man bei hohen Kilometerleistungen jedoch mit dem Auftreten typischer Diesel-Probleme rechnen:

  1. Abgasrückführung (AGR): Das AGR-System kann oft verstopfen oder versagen, was zu einem Leistungsverlust führen kann.
  2. Turbolader: Bei modernen Motoren kann es zu Problemen mit dem Turbolader kommen, der wegen des höheren Drucks und der höheren Temperaturen in modernen Dieselmotoren oft überlastet wird.
  3. Dieselpartikelfilter (DPF): Dieser kann verstopfen, besonders wenn das Fahrzeug hauptsächlich für kurze Fahrten genutzt wird und der DPF nicht die Möglichkeit hat, sich ordnungsgemäß zu regenerieren.
  4. Einspritzdüsen: Einspritzdüsen können aufgrund der hohen Drücke und Temperaturen, unter denen sie arbeiten müssen, versagen oder sich abnutzen.
  5. Motoröl: Moderne Dieselmotoren erzeugen eine hohe Menge an Ruß, der das Motoröl schneller verschmutzt und so den Verschleiß der Motorkomponenten beschleunigt.
  6. Kraftstoffpumpe: Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann versagen, was zu einer unzureichenden Kraftstoffzufuhr führen kann.
  7. Steuerkette/Zahnriemen: Der Verschleiß oder das Versagen von Steuerketten oder Zahnriemen kann zu ernsthaften Motorschäden führen.
  8. Abgasnormen: Moderne Dieselmotoren stehen immer wieder im Fokus aufgrund von Abgasnormen und möglichen Abschalteinrichtungen, die dazu führen können, dass Fahrzeuge ihre Abgasgrenzwerte im Alltagsbetrieb überschreiten.
 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Probleme mit dem DSG Automatikgetriebe im Golf Sportsvan

Falls Sie in einem Sportsvan ein Automatikgetriebe bevorzugen, ist das Direktschaltgetriebe (DSG) unumgänglich. Dieses siebengängige Doppelkupplungsgetriebe, das von Volkswagen entwickelt wurde, ist ebenfalls in den Fahrzeugen der Schwestermarken Seat und Skoda verbaut.

In Bezug auf die Zuverlässigkeit hat das DSG (im Gegensatz zu älteren, problematischeren Modellen) gegenwärtig kaum noch Probleme, die nicht durch den Fahrer selbst verursacht wurden.

Nichtsdestotrotz sollten insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung einige Aspekte berücksichtigt werden, um kostspielige Werkstattbesuche in der Zukunft zu vermeiden.

Die Kupplung stellt eine bekannte Schwachstelle jedes Doppelkupplungsgetriebes dar, die durch intensiven Stadtverkehr und das Ziehen von Anhängern vorzeitig abnutzen kann. Während einer Probefahrt sollte daher darauf geachtet werden, dass das Getriebe ohne Stocken oder Ruckeln beim Anfahren hoch- und runterschaltet.

Ein sorgfältig gepflegtes Serviceheft ist genauso wichtig wie der planmäßige Wechsel des Getriebeöls alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.

Weitere Probleme im VW Golf Sportsvan

Liste der Rückrufe

  • Baujahr 07/2016 bis 02/2017 – Airbag und Gurtsraffer löst nicht aus
  • Baujahr 11/2015 bis 10/2017 – Türkindersicherung defekt
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Ausfall der Beleuchtung (wird nicht Angezeigt)
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Radlagergehäuse kann brechen
  • Baujahr 03/2014 bis 10/2017 – Defekt der Beleuchtung
  • Baujahr 07/2017 bis 08/2017 – Härteabweichung am Radträger
  • Baujahr 02/2018 bis 03/2018 – Vordere Kopfstützen locker

Video: Der VW Golf Sportsvan im Test

Weitere Artikel zum Fahrzeug

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.