Der VW 2.0 TDI & 1.6 TDI (EA288) Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

2015 Audi Q3 2.0 TDI Typ 8U Engine Bay.jpg
Bild: KickaffeCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den VW 2.0 TDI & 1.6 TDI (EA288) Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von VW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum VW EA288 Motor (1.6 TDI & 2.0 TDI)

Der VW EA288, auch bekannt als modularer Dieselbaukasten (MDB), ist eine Dieselmotoren-Baureihe der Volkswagen AG mit drei und vier Zylindern. Diese Motorengeneration mit Common-Rail-Einspritzung wird seit 2012 in verschiedenen Fahrzeugtypen des Volkswagen-Konzerns eingesetzt und ist der Nachfolger der Baureihe VW EA189.

Die Motoren sind als Reihenmotoren konstruiert. Der Motorblock der Dreizylinder besteht aus der Aluminiumlegierung AlSi9Cu3, während der Motorblock der Vierzylinder aus Gusseisen (GJL-250) besteht. Für den Ausgleich der freien Massekräfte zweiter Ordnung ist bei der 2,0-Liter-Hubraumvariante eine Ausgleichswelle vorhanden.

Wie ihre Vorgängermodelle verfügen die Motoren über vier Ventile pro Zylinder. Die beiden obenliegenden Nockenwellen werden von einem Zahnriemen angetrieben, der auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt ist.

Die Motoren sind wassergekühlt und verfügen über mehrere Kreisläufe, um den Warmlauf zu beschleunigen. Ein Mikrokreislauf, der von einer elektrischen Kühlmittelpumpe angetrieben wird, durchströmt den Zylinderkopf, den Abgasrückführungskühler (AGR) und den Heizungswärmetauscher.

Erst bei steigendem Kühlbedarf wird die mechanische Kühlmittelpumpe aktiviert, und das Kühlmittel durchströmt auch den Motorblock. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, öffnet das Thermostat, und das Kühlmittel fließt durch den Wasserkühler, wo es abgekühlt wird.

Weiterhin gibt es einen separaten Niedertemperatur-Kreislauf für die indirekte Ladeluftkühlung, der ebenfalls von einer elektrischen Pumpe betrieben wird.

Alle Motoren sind mit einem Oxidationskatalysator und einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Bei Modellen mit der Abgasnorm Euro 6 kommt entweder ein NOx-Speicherkatalysator oder eine SCR-Anlage zum Einsatz, abhängig vom Fahrzeugmodell.

Quelle: Wikipedia

VW EA288: Technische Daten des 1.6 TDI & 2.0 TDI

Kürzel Hubraum Aufladung Leistung
kW (PS)
Audi SEAT Škoda VW
1.6 TDI 1598 cm³ Turbolader 59 (80) bis 88 (120) Audi A1 8X, Audi A3 8V, Audi Q2 GA Seat Leon III, Seat Toledo IV, Seat Ateca, Seat Arona Skoda Octavia III, Skoda Rapid (2012), Skoda Superb III, Skoda Karoq, Skoda Scala VW Golf 7, Golf Sportsvan, VW Jetta VI, VW Touran II, VW T-Roc, VW Passat B8, VW Polo VI
2.0 TDI 1968 cm³ Turbolader 85 (115) bis 140 (190) A3 8V, Audi A4 B8, A4 B9, Audi A5 F5, Audi A6 C7, Q2 GA, Audi Q3 8U Seat Leon III, Ateca, Seat Alhambra II, Seat Tarraco Octavia III, Superb III, Skoda Kodiaq, Karoq VW Beetle, Golf VII, Golf Sportsvan, Jetta VI, VW Tiguan, Tiguan II, VW Touran II, T-Roc, VW VW Scirocco III, VW Sharan II, Passat B8, VW CC, VW Arteon
2.0 TDI 1968 cm³ Bi-Turbolader 176 (240)     Kodiaq RS VW Passat B8, VW Tiguan II, VW Arteon

Quelle der Tabelle: Wikipedia

VW EA288 (1.6 TDI & 2.0 TDI): Bekannte Probleme & Haltbarkeit

AdBlue-System-Probleme

AdBlue ist eine Flüssigkeit, die in den Abgasstrom eingespritzt wird, um den Ausstoß von Stickoxiden zu reduzieren. Es gab Berichte über Probleme mit dem AdBlue-System, einschließlich des Ausfalls von Sensoren und Pumpen, was zu Warnungen und möglicherweise zur Stilllegung des Motors führen kann.

Diesel Partikelfilter (DPF) Verstopfung

Der DPF kann sich mit Ruß verstopfen, besonders wenn das Fahrzeug hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten verwendet wird. Eine verstopfte DPF kann Leistungsverlust verursachen und muss gereinigt oder ausgetauscht werden.

Hochdruck-Einspritzpumpe Ausfall

Es gab zahlreiche Berichte über den Ausfall der Hochdruck-Einspritzpumpe, die zu Leistungsverlust und Startschwierigkeiten führen kann. Ein Ausfall der Einspritzpumpe kann auch dazu führen, dass Metallpartikel in das Kraftstoffsystem gelangen und Schäden verursachen.

Probleme mit dem AGR-Kühler

Der AGR-Kühler (Abgasrückführung) kann anfällig für Risse und Lecks sein, die zu einer unzureichenden Kühlung der Abgase führen können. Dies kann die Motorleistung beeinträchtigen und zum Ausfall des AGR-Systems führen.

Turbolader-Ausfall

Wie bei vielen turbogeladenen Motoren kann auch der VW EA288 Probleme mit dem Turbolader haben. Ein Ausfall des Turboladers kann zu einem Leistungsverlust führen, und eine Reparatur oder ein Austausch kann teuer sein.

Dieselskandal

Im Zuge des VW-Abgasskandals wurde bekannt, dass insgesamt vier Motorentypen von der Softwaremanipulation betroffen waren, darunter auch die Baureihe EA288. Zunächst bestritt die Volkswagen AG am 15. Oktober 2015, dass andere Motoren als die der Baureihe EA189 manipuliert worden seien. Allerdings gab ein Unternehmenssprecher am 22. Oktober 2015 zu, dass auch die Baureihe EA288 in den USA betroffen sei.

Bereits am 18. September 2015 hatte das California Air Resources Board in einem Schreiben an VW das Modelljahr 2015 der EA288-Baureihe aufgeführt, das mit einer manipulierten Steuersoftware mit Abschalteinrichtung ausgestattet war.

VW behauptete am 22. Oktober 2015 nach internen Untersuchungen, dass die Motoren nach der Euro-5- und Euro-6-Version keine unzulässigen Abschalteinrichtungen enthielten.

Im März 2019 wurde bei einem Verfahren am Landgericht Wuppertal bekannt, dass auch in der Baureihe EA 288 standardmäßig eine Abschalteinrichtung (Thermofenster) verbaut ist. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig durchsuchte im Dezember 2019 Geschäftsräume der Volkswagen AG.

Ein Urteil des Landgerichts Duisburg vom 30. Oktober 2018 (Aktenzeichen 1 O 231/18), das im Januar 2020 bekannt wurde, besagte, dass die Volkswagen AG bereits während der Hauptverhandlung im Jahr 2018 eindeutig zugegeben habe, dass beim VW Golf VII mit EA288 eine Abschalteinrichtung und eine Zykluserkennung eingebaut wurden.

Dies sei die einzige Möglichkeit gewesen, die Grenzwerte der EU6-Norm einzuhalten. Das Gericht urteilte, dass die Volkswagen AG vorsätzlich und sittenwidrig gehandelt habe und dem Kläger den ursprünglichen Kaufpreis ersetzen müsse. Das Landgericht Regensburg beurteilte am 6. Februar 2020 ebenfalls den Verkauf eines Autos mit EA288-Motor als vorsätzlich sittenwidrige Schädigung.

Am 31. August 2020 fällte die 13. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt ein ähnliches Urteil. Am 1. Dezember 2020 berichtete Report Mainz, dass auch im Nachfolgemotor der Baureihe EA189, dem EA288, eine Abschalteinrichtung eingebaut ist.

Laut Tagesschau haben 16 Landgerichte den VW-Konzern zur Rücknahme von Fahrzeugen wegen „unerlaubter Abschalteinrichtungen“ verpflichtet.

Am 9. April 2021 entschied erstmals ein Oberlandesgericht über einen EA288-Fall und stellte fest, dass auch spätere Modelle des EA288 betrügerisch hergestellt und verkauft wurden.

Am 1. Juli 2021 urteilte das Landgericht Mannheim, dass Käufer eines VW mit EA288-Motor Schadenersatz wegen Manipulation des Abgasverhaltens verlangen können, auch wenn kein Rückruf erfolgte und der Motor vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen wurde.

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.