Der VW EA189 Motor | Technische Daten, Probleme (Dieselskandal & Co.), Haltbarkeit & Fahrzeugliste

VW Tiguan engine.jpg
Bild: File Upload Bot (Magnus Manske)CC BY-SA 4.0 Link

In diesem Artikel behandeln wir den VW EA189 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von VW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Allgemeine Informationen zum VW EA189 Motor

EA189 bezeichnet eine Reihe von TDI-Dieselmotoren von Volkswagen, die 2007 eingeführt wurden und bis 2015 in verschiedenen Modellen des Konzerns verwendet wurden. Der Begriff EA steht für „Entwicklungsauftrag“.

Die EA189-Motoren waren Nachfolger der EA188-Reihe, die als „Pumpe-Düse-TDI“ bekannt war. Diese Motorenreihe erlangte 2015 weltweite Bekanntheit im Rahmen des VW-Abgasskandals und wurde auch als „Betrugsdieselmotor“ bezeichnet.

Die Motorenreihe EA189 umfasst hauptsächlich Vierzylindermotoren mit 1,6 l und 2,0 l Hubraum sowie Dreizylindermotoren mit 1,2 l Hubraum. Weltweit wurden etwa elf Millionen EA189-Motoren ausgeliefert, von denen 5 Millionen laut VW „eine Servicemaßnahme erhalten werden“.

Die EA189-Motoren wurden in verschiedenen VW-Werken hergestellt, darunter Salzgitter, Chemnitz, Polkowice und im ungarischen Motorenwerk Győr. Der erste Motor dieser Reihe war der 2.0 TDI, der als erster PKW-Dieselmotor nach den EPA-Abgasnormen der USA, Tier 2 Bin 5, zugelassen wurde. 2009 wurde die Reihe durch eine kleinere 1.6-TDI-Version erweitert, gefolgt vom 1.2-TDI-Dreizylindermotor.

Mit dem Modelljahr 2012 erhielt der 2.0-TDI-Motor für den Passat ein Upgrade für den US-Markt, inklusive eines neuen Turboladers, Ausgleichswellen und einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) für die Abgasnachbehandlung.

Der Basismotor ist ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit einem Graugussmotorblock und einem Vierventilzylinderkopf. Im Gegensatz zum Vorgängermotor wird hier statt Pumpe-Düse-Einspritzung eine Common-Rail-Einspritzung eingesetzt, die mit einem variablen Druck von 230 bis 1800 bar arbeitet. Der Motor verfügt über einen VTG-Abgasturbolader und Ladeluftkühlung.

Das Abgasreinigungssystem besteht aus Niedertemperaturabgasrückführung, Dieselrußpartikelfilter und Oxidationskatalysator. Die US-Version ab 2009 ist mit einem NOx-Speicherkatalysator ausgestattet.

Die Kurbelwelle des Motors ist fünffach gelagert, geschmiedet und verfügt über vier Gegengewichte. Unterhalb der Kurbelwelle befindet sich ein Ausgleichswellenmodul mit Graugussgehäuse in der Ölwanne, das auch die Ölpumpe des Motors enthält.

Im Inneren des Moduls drehen sich zwei gegenläufige Ausgleichswellen mit doppelter Kurbelwellendrehzahl, um die für einen Reihen-Vierzylinder typischen freien Kräfte der zweiten Ordnung nach dem Lanchester-Prinzip auszugleichen.

Der Zylinderkopf des Motors ist ein Querstrom-Aluminiumzylinderkopf mit zwei Ein- und zwei Auslassventilen pro Zylinder. Diese werden von zwei zahnriemengetriebenen obenliegenden Nockenwellen (DOHC) über Rollenschlepphebel mit hydraulischen Ventilspielausgleichselementen betätigt.

Wie bei modernen Dieselmotoren üblich, hat der EA189 für jeden Zylinder zwei unterschiedlich ausgelegte Einlasskanäle: einen Tangentialkanal und einen Spiralkanal. Mit dem Spiralkanal wird eine Luftverwirbelung erzeugt, während der Tangentialkanal als Füllungskanal ausgelegt ist. Zur Steuerung der Luftverwirbelung wird der Tangentialkanal im Teillastbereich durch eine Drallklappe verschlossen.

Die Position der Drallklappen wird durch ein Potentiometer an das Motorsteuergerät zurückgemeldet. Bei niedrigen Drehzahlen sind die Drallklappen geschlossen, ab einer Motordrehzahl von etwa 3000 min−1 sind sie vollständig geöffnet. Beim Motorstart und im Notlaufbetrieb sind die Drallklappen ebenfalls vollständig geöffnet.

Quelle: Wikipedia

VW EA189: Technische Daten

  1.2 TDI (55 kW) 1.6 TDI (55 kW) 1.6 TDI (66 kW) 1.6 TDI (77 kW) 2.0 TDI (62 kW) 2.0 TDI (75 kW) 2.0 TDI (81 kW) 2.0 TDI (103 kW) 2.0 TDI (105 kW) 2.0 TDI (125 kW) 2.0 TDI (130 kW)
Motorkennbuchstaben CFWA CAYA CAYB CAYC CAAA CAAB CBDC, CFFD CBAB, CFFB CFHD, CAGA, CJCA, CBAC CAHA, CBBB, CFGB CFGC, CGLC
Bauzeit 2009–2014 2009–2013 2009–2013 2009–2015 2009–2013 2009–2016 2009–2013 2007–2014 2009–2015 2009–2014 2012–2015
Bauart Reihendreizylinder Reihenvierzylinder
Anzahl Ventile 12 16
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen
Hubraum 1199 cm³ 1598 cm³ 1968 cm³
Bohrung × Hub 79,5 × 80,5 mm 81,0 × 95,5 mm
Verdichtung 16,5:1
Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzung
Aufladung Ein VTG-Turbolader
Kühlung Wasserkühlung
max. Leistung 55 kW (75 PS) bei 4200 min−1 55 kW (75 PS) bei 4000 min−1 66 kW (90 PS) bei 4200 min−1 77 kW (105 PS) bei 4400 min−1 62 kW (84 PS) bei 3500 min−1 75 kW (102 PS) bei 3500 min−1 81 kW (110 PS) bei 4200 min−1 103 kW (140 PS) bei 4200 min−1 105 kW (143 PS) bei 4200 min−1 125 kW (170 PS) bei 4200 min−1 130 kW (177 PS) bei 4200 min−1
max. Drehmoment 180 Nm bei 2000 min−1 195 Nm bei 1500–2000 min−1 230 Nm bei 1500–2500 min−1 250 Nm bei 1500–2500 min−1 220 Nm bei 1250–2500 min−1 250 Nm bei 1250–2500 min−1 280 Nm bei 1500–2500 min−1 320 Nm bei 1750–2500 min−1 320 Nm bei 1750–2500 min−1 350 Nm bei 1750–2500 min−1 380 Nm bei 1750–2500 min−1
Treibstoff Dieseltreibstoff mit mindestens 51 Cetan nach EN 590
Motorsteuerung Delphi DCM3.7 Siemens PCR2.1 Bosch EDC 17
Abgasnachbehandlung Abgasrückführung, Oxidationskatalysator, LNT und Rußpartikelfilter Abgasrückführung, Oxidationskatalysator, LNT und Rußpartikelfilter, Ausführungen für den US-Markt SCR statt LNT
Abgasnorm Euro 5
Motormasse             165 kg
Spezifischer Treibstoffverbrauch               204 g/kWh      
Niedrigster Treibstoffverbrauch               196 g/kWh      

Quelle der Tabelle: Wikipedia

VW EA189: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Abgasskandal

Im Frühjahr 2017 erklärte sich Volkswagen in den USA schuldig, eine Täuschung begangen zu haben, indem sie nicht ausreichend dafür sorgten, dass Abgasemissionen außerhalb von Testeinrichtungen durch den Einsatz einer Abschalteinrichtung gereinigt wurden.

Die zuvor in den USA gestellten Anschuldigungen gegen die illegale Manipulation der Motorsteuerungssoftware, um Abgasnormen mit einer Abschalteinrichtung zu umgehen, betrafen im spezifischen Fall den 2,0-TDI-Motor, der dort von 2009 bis 2015 rund 482.000 Mal verkauft wurde. Im realen Straßenbetrieb stellte die Environmental Protection Agency fest, dass die Werte die NOx-Grenzwerte um das bis zu 40-Fache überschritten.

Unter den drei von der West Virginia University getesteten Fahrzeugen befanden sich ein 2,0-TDI-Motor mit einem Stickstoffoxidspeicherkatalysator (VW Jetta VI) und ein 2,0-TDI-Motor mit einem SCR-Katalysator (VW Passat (NMS)), beide aus dem Modelljahr 2012, jeweils mit einer Leistung von 103 kW bei 4200 Umdrehungen pro Minute.

Die NOx-Werte des Fahrzeugs mit dem Stickstoffoxidspeicherkatalysator waren im Realbetrieb 15 bis 35 Mal höher als die Grenzwerte, während die Werte des Fahrzeugs mit dem SCR-Katalysator 5 bis 20 Mal höher waren.

Ein langjähriger Mitarbeiter von VW in der Motorentechnikabteilung behauptet, dass bereits im November 2006 in einem umfangreicheren Zusammenhang über die Verwendung der Betrugssoftware diskutiert wurde.

Das war angeblich notwendig, weil sie „die Abgasnormen nicht erreichen konnten“ und nur so „ein sauberer Dieselmotor“ vorgezeigt werden konnte. Mit den damals verfügbaren Testmethoden konnte der Betrug nicht aufgedeckt werden. (Quelle: Wikipedia)

Nachrüstung und Leistungsverlust

Einige Besitzer berichteten von einem Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch nach Durchführung des Software-Updates, das als Reaktion auf den „Dieselgate“-Skandal durchgeführt wurde. Dies ist ein großes Problem, da es die Fahreigenschaften und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt.

Abgasrückführung (AGR) Probleme

Die Abgasrückführung (AGR) in diesen Motoren neigt dazu, sich mit Ruß zu verschmutzen, was zu einer verringerten Leistung und in einigen Fällen sogar zu einem Motorschaden führen kann. Dies ist häufig auf die hohe Nutzung der Abgasrückführung zur Reduzierung der NOx-Emissionen zurückzuführen.

Probleme mit dem Turbolader

Es wurden Probleme mit dem Turbolader in einigen EA189 Motoren gemeldet, einschließlich Ausfällen und Leistungsverlust. Ein Ausfall des Turboladers kann kostspielige Reparaturen erfordern und kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, einschließlich schlechter Wartung oder eines defekten Abgassystems.

Probleme mit dem Kraftstoffsystem

Einige EA189-Motoren haben Probleme mit dem Kraftstoffsystem, einschließlich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe und Injektoren. Dies kann zu einer verminderten Motorleistung, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und in schweren Fällen zu einem Motorschaden führen.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum VW EA189 Motor

Diese Fahrzeuge (konzernübergreifend) nutzen den EA189 Motor.

Modell Baujahr
Volkswagen
Beetle II 2015
Golf VI 2008 – 2014
Golf Plus 1.6 TDI 2013
Passat B7 1.6 TDI 2009 – 2014
Passat B7 2.0 TDI 2011
Polo V 1.2 TDI 2014
Polo V 1.6 TDI 2009 – 2014
Tiguan 2009 – 2014
Sharan I und II 2008 – 2015
Jetta V und VI 2008 – 2014
Scirocco III 2008 – 2014
Caddy III und IV 2010 – 2015
Amarok 2010 – 2012
Audi
A1 2010 – 2014
A3 2009 – 2014
A4 2.0 TDI 2009 – 2014
A5 2.0 TDI 2009 – 2014
A6 2.0 TDI 2009 – 2014
A7 – 3.0 – 6 Zylinder 2015 – 2016
A8 – 3.0 – 6 Zylinder 2015 – 2016
Q3 2.0 TDI 2011 – 2014
Q5 2009 – 2014
Q5 – 3.0 – 6 Zylinder 2015 – 2016
Q7 – 3.0 – 6 Zylinder 2015 – 2016
TT 2008 – 2014
Skoda
Fabia II 2009 – 2014
Roomster 2010 – 2015
Octavia II 2009 – 2013
Rapid 2012 – 2015
Superb II 2008 – 2013
Yeti 2009 – 2015
Seat
Alhambra 2008 – 2015
Altea – 1.6 und 2.0 2009 – 2015
Exeo 2008 – 2013
Leon II – 1.6 und 2.0 2010 – 2012
Toledo IV – 1.6 2012 – 2015
Porsche
Cayenne – 3.0 – 6 Zylinder 2014 – 2016

Video: So vermeiden Sie Probleme am EA189 Motor von VW

 

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Golf 2,0 CR 103kW TDI Motor CBDB, Bj 2009. Seit ca 2 Jahren startet der Motor zunehmend unsicherer, dh als früher Starter mit der ersten Verdichtung sind jetzt mehrere Verdichtungen nötig, machmal geht der Motor auch wieder aus. Kraftstofffilter ist gewechselt. Der Motor läuft ganz normal, hat Leistung und macht keine ungewöhnlichen Geräusche, außer beim Startvorgang. Diagnose gibt keinen Hinweis. Was ist Ihre Meinung?
    Ich danke für Ihr Bemühen, schöne Grüße Ulrich Seif

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 16, 2023 8:29 am

      Hallo Herr Seif,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Wie viel Kilometer hat Ihr Golf auf dem Tacho?

      Für das schlechte Starten kann es viele Gründe geben. Beispielsweise der Anlasser, die Batterie oder Glühkerzen. Schlimmstenfalls sogar der Zylinderkopf.

      Was sagt Ihre Werkstatt dazu?

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.