Probleme und Schwachstellen des Seat Leon im Überblick | Steuerkette, Stoßdämpfer, Abgasanlage & vieles mehr | Alle Rückrufe & Lösungen (inkl. Cupra)

Weißer Seat Leon IV TSI Evo

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

Mit mehr als zwei Millionen verkauften Fahrzeugen gehört der Seat Leon seit über 20 Jahren zu den wichtigen Modellen des spanischen Automobilherstellers.

Der Kompaktklassewagen, der sich eine gemeinsame Basis mit dem VW Golf teilt, ist mittlerweile in der vierten Generation erhältlich.

Doch die Vergangenheit des Seat Leon war nicht immer von Problemen befreit.

Im Laufe der Jahre mussten sich die Autobesitzer mit verschiedenen Mängel und Schwachstellen herumschlagen, zudem gab es einige Rückrufaktionen des Herstellers.

Kurzum: Wer einen Seat Leon sein Eigen nennt, der sollte sich über die typischen Problemzonen informieren, um vor bösen Überraschungen (nicht zuletzt bei der Inspektion) verschont zu bleiben.

Angesichts dessen haben die Kfz-Spezialisten von CarWiki.de einen umfassenden Ratgeber verfasst, der die bekannten Schwachstellen des Seat Leon verrät. Wir haben mit Fahrzeugbesitzern gesprochen, die bekannten Prüforganisationen bzw. Pannendienste kontaktiert und alle Rückrufaktionen der vergangenen Jahre studiert.

Der nachstehende CarWiki-Beitrag wird ständig aktualisiert und mit neuen Erkenntnissen zum Seat Leon ergänzt. Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Artikel zu jeder Zeit auf dem neuesten Stand befinden. Wir freuen uns zudem über jede Ergänzung Ihrerseits mittels der Kommentarfunktion!

Das Feedback echter Fahrer finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den Seat Leon Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Seat Leon IV Typ KL (seit 2020)

Die vierte Generation des Seat Leon wird seit 2020 verkauft. Das Modell basiert auf dem modularen Querbaukasten MQB evo von Volkswagen, der auch beim VW Golf und dem Audi A3 genutzt wird. Ein Dreitürer ist nicht erhältlich.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der neue Seat Leon in den Maßen gewachsen. Die sportlichen Modellvarianten werden nicht mehr als Seat, sondern als Cupra Leon vertrieben.

Softwareupdate gegen Fehlermeldungen

Viele Seat-Besitzer berichteten von diversen Fehlermeldungen, die Ihnen schon kurz nach dem Neuwagenkauf im Bildschirm erschienen. Vom Airbagfehler über Start-Stopp-Probleme bis zum kompletten Systemausfall ist alles dabei.

Möglicherweise kann ein Softwareupdate in der Werkstatt schon helfen, derartige Fehler langfristig zu entfernen.

Nur wenige Daten verfügbar

Die vierte Generation des Seat Leon ist erst seit kurzer Zeit erhältlich, sodass noch zahlreiche Daten über Probleme und Schwachstellen fehlen. Bisher sind keine Rückrufaktionen vermerkt.

Die Prüforganisationen und Pannendienste konnten keine Erfahrungen sammeln, an denen wir Sie teilhaben lassen können. Dennoch sind wir bemüht, die Liste zu ergänzen, sobald Probleme bekannt werden.

Probleme mit dem Seat Leon III Typ 5F (2012 bis 2020)

Seat Leon III Facelift Fahrzeuge

Bild: AntoineetsCC BY-SA 4.0, Link

Der Seat Leon der dritten Baureihe wurde zwischen 2012 und 2020 verkauft. Allein von der dritten Generation des spanischen Kompaktklassewagens wurden über eine Million Fahrzeuge verkauft.

Als technische Grundlage diente der modulare Querbaukasten von Volkswagen, der auch beim VW Golf, dem Skoda Octavia oder dem Audi A3 zum Einsatz kam.

Neben der fünftürigen Schrägheck-Variante und dem Kombi (Seat Leon ST) war der Spanier auch als Dreitürer (SC) erhältlich.

Im Jahr 2016 präsentierte Seat ein Facelift für den Leon, zudem gab es sportliche Modelle, die als Seat Leon Cupra bezeichnet wurden.

Nur wenige Pannenschwerpunkte

Die Nachfrage bei diversen Pannendiensten ergab, dass der Seat Leon vom Typ 5F nur selten auffällig wird. Zu den Hauptproblemen gehörten entladene Batterien, ungewöhnliche Geräusche der Steuerkette (bis 2015) sowie defekte Zündkabel, wobei letzterer Schaden vor allem auf Marderbisse und weniger auf Qualitätsmängel zurückzuführen ist.

Anfällige Technik am Antrieb

Die Antriebstechnik des Seat Leon der dritten Generation wird gemeinhin als störungs- und defektanfällig beschrieben. Für Probleme sorgen vordergründig die DSG-Getriebe, die gelegentlich den Dienst versagen. Weiterhin sind Schäden am Turbolader keine Seltenheit. Die jüngsten Modelle fallen bei der Hauptuntersuchung auch mit einem erhöhten Ölverlust auf.

Das bekannte Problem mit der Steuerkette hat Volkswagen seit 2015 im Griff, sodass vor allem bei den ersten Modellen der dritten Baureihe noch Vorsicht geboten ist.

Bekanntes Problem: die Stoßdämpfer

Schon bei den Vorgängern schauten die Prüforganisationen, wie Dekra und TÜV, beim Fahrwerk genau hin. Daran hat sich auch in der dritten Modellreihe nichts geändert. Die Federn und Dämpfer gelten weiterhin als Schwachstelle und werden schon bei der ersten Hauptuntersuchung bemängelt.

Vor allem bei sportlicher Fahrweise sollten diese Bereiche regelmäßig kontrolliert werden.

Mängel an der Beleuchtung

Die Beleuchtung des Seat Leon III ist ein häufiges Thema bei der Hauptuntersuchung. Bereits nach drei Jahren wird das vordere Licht bemängelt, das entweder defekt oder verstellt ist.

Ab dem zweiten Termin kommt auch noch die hintere Beleuchtung dazu. Kurzum: Der Seat Leon bietet nicht immer einen Grund zum Strahlen.

Rückrufe: Von Airbag bis Kindersicherung

Bei den zurückliegenden Rückrufaktionen, die den Seat Leon der dritten Baureihe betrafen, stand vorrangig die Sicherheit im Fokus. Bei Fahrzeugen, die zwischen Dezember 2015 und Januar 2016 gefertigt wurden, konnte sich die Kindersicherungen der hinteren Türen ungewollt entriegeln.

Aufgrund von Erschütterungen während der Fahrt war eine Bewegung der Sperrhebel möglich. Beim Fachhändler wurden betroffene Türschlösser gegen optimierte Ausführungen getauscht.

Ein weiterer Rückruf betraf den Beifahrerairbag bei Modellen aus dem Jahr 2015. Bei einer Auslösung des Airbags war nicht ausgeschlossen, dass der Gasgenerator explodiert und die Insassen durch umherfliegende Teile gefährdet sind.

Daraufhin musste das Beifahrerairbag-Modul bei entsprechenden Fahrzeugen ausgetauscht werden. Beim Seat Leon Cupra bestand zudem Verletzungsgefahr aufgrund von fehlerhaften Airbags auf der Fahrerseite.

Viele Autos mussten für ein Softwareupdate in die Werkstatt, da das System einen Ausfall des LED-Blinkers nicht erkannte und den Fahrer entsprechend nicht über die defekte Leuchte informierte.

Der Ausfall des Nockenwellenverstellers konnte zu einem Verlust von Öl und Kraftstoff führen, sodass der Hersteller ebenfalls eingreifen musste.

Probleme mit dem Seat Leon II Typ 1P (2005 bis 2012)

Seat Leon Generation II

Bild: M.Peinado – CC BY 2.0, Link

Die zweite Baureihe des Seat Leon, die intern als Typ 1P bezeichnet wurde, gehörte sieben Jahre lang zu den beliebten Kompaktklassewagen ein Europa.

Als Basis diente die A5 (PQ35)-Plattform von Volkswagen. Der Seat Leon II war nur als Fünftürer verfügbar.

Sportliche Modellvarianten trugen den Beinamen „Copa“ oder „Cupra“, als Abkürzung für Cup Racing.

Bei einer Modellpflege im Frühjahr 2009 wurden Heck und Front überarbeitet, zudem gab es Optimierungen im Innenraum sowie eine Erweiterung des Motorenangebots.

Steuerkette als Volkswagen-Schwachstelle

Die gemeinsame Basis mit Volkswagen kommt dem Seat Leon im Bereich des Motors teuer zu stehen. Denn genau wie die Volkswagen-Modelle ist auch der spanische Kompaktwagen von den bekannten Problemen mit der Steuerkette betroffen.

Bei den TSI-Motoren kann sich die Steuerkette längen, anschließend überspringen und somit einen kapitalen Motorschaden verursachen.

Obwohl die Probleme nicht so häufig sind wie bei VW selbst, sollten betroffene Autobesitzer die Steuerkette jährlich untersuchen lassen. Bei Autos mit Dieselmotor kann der Zahnriemen reißen, die Folge ist ähnlich.

TÜV-Probleme: Von Auspuff bis Stoßdämpfer

Die Besitzer des Seat Leon III haben allen Grund dazu, sich vor einer bevorstehenden Hauptuntersuchung zu fürchten. Denn TÜV & Co. finden zahlreiche Mängel, die über den durchschnittlichen Werten der Konkurrenz liegen.

Dazu gehören nicht nur die Federn und Dämpfer, die schon lange ein Problem des Spaniers sind, sondern auch die Beleuchtung und ein erhöhter Ölverlust. Die Bremsscheiben verschleißen im Alter, sonst ist die Bremse keine Schwachstelle.

Allerdings bereiten Abgasuntersuchung und Abgasanlage immer häufiger Schwierigkeiten.

Die häufigsten Pannen am Leon

Der Seat Leon der zweiten Baureihe ist beim Pannendienst kaum auffällig und muss nur selten eine Hilfe in Anspruch nehmen. Falls es so weit kommt, sind defekte Turbolader (bei Diesel bis 2016) sowie verklemmte Abgasrückführventile (bei Benziner mit Baujahr 2016) zu beklagen.

Bei Fahrzeugen mit Produktion bis KW 22/2006 sind defekte Anlasser keine Seltenheit, wobei eine neue Steckverbindung zwischen Anlasser und Batterie schon ausreichend ist, um das Problem zu beseitigen.

Auch das Motorsteuergerät (die EPC-Leuchte leuchtet) sowie defekte Zündspulen und Zündkerzen treten beim Seat Leon Typ 1P häufiger auf.

Kleine Kritikpunkte der Seat-Fahrer

In unseren Gesprächen mit verschiedenen Seat-Besitzern konnten wir weitere Schwachstellen und Problemzonen des Leon ermitteln. Abgesehen von einer minderwertigen Verarbeitung im Innenraum, ist mit zunehmendem Alter auf die Türdichtungen zu achten.

Diese lassen im Laufe der Zeit nach, sodass Feuchtigkeit nach innen gelangt. Es lohnt sich, die Fußboden auf Nässe zu prüfen.

Weiterhin kann das Seat-Logo am Heck, das als Öffner der Heckklappe dient, beim Vorfacelift-Modell durch Wassereintritt kaputtgehen. Die regelmäßige Wartung der Klimaanlage ist empfehlenswert, um Defekte zu vermeiden.

Das Kältemittel geht im Laufe der Jahre verloren und sollte nachgefüllt werden.

Rückrufe: Softwareprobleme, Rissbildung & mehr

Bei der zweiten Modellreihe des Seat Leon sorgte eine falsche Softwareversion des Automatikgetriebesteuergerätes für eine Rückrufaktion des Herstellers.

Einige Autos mit 6-Gang Direktschaltgetriebe (02E), die zwischen September 2008 und August 2009 gebaut wurden, waren dadurch von Schaltproblemen betroffen. Bedingt durch das Öffnen der Kupplung hatten die Fahrzeuge keinen Vortrieb mehr.

Der zuständige Händler führte ein Softwareupdate durch, um den Fehler zu beseitigen.

Apropos Softwareupdate: Auch bei Fahrzeugen aus dem Modelljahr 2009 musste der Fachhändler mit dem Computer ran. Das ABS-Steuergerät benötigte ein Update, da eine unterbrochene Masseverbindung die Funktion von ABS und ESP reduzierte und somit in fahrdynamischen Grenzsituationen eine erhöhte Unfallgefahr herrschte.

Von einem sporadischen Ausfall des LED-Bremslichtes waren Modelle betroffen, die zwischen Mai 2011 und Juli 2011 gebaut waren. Die Überarbeitung der elektrischen Kontakte der Steckverbindungsbuchsen durch die Fachwerkstatt konnte das Problem beseitigen.

Deutlich gravierender war ein Rückruf für Fahrzeuge mit 2.0 CR TDI-Motor. Wegen einer Materialschwäche war die Rissbildung in den Kraftstoffhochdruckleitungen nicht auszuschließen.

Mögliche Risse äußerten sich durch den Geruch von Dieselkraftstoff sowie einen unruhigen Motorlauf. Sofern noch kein Schaden vorlag, installierte die Werkstatt ein Schwingungstilger-Element. Bei beschädigten Leitungen war ein Austausch unumgänglich.

Bei Modellen mit Dieselmotor und Start-Stopp-System, die im Jahr 2011 produziert wurden, konnte eine defekte Rückstellfeder zur Dauerbestromung führen. Infolge einer Bauteilüberhitzung bestand eine erhöhte Brandgefahr, sodass der Hersteller eine Rückrufaktion einleitete.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme mit dem Seat Leon I Typ 1M (1999 bis 2006)

Seat Leon Generation 1Roter Seat Leon der ersten Generation –

Bild: Geoff JonesCC BY 2.0, Link

Als der Seat Leon im Jahr 1999 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war das Design nicht unbekannt.

Denn streng genommen handelt es sich beim Leon um das Schrägheck-Modell des Seat Toledo II, der schon ein Jahr zuvor seine Premiere feierte.

Zur Auswahl stand lediglich das Modell mit fünf Türen. Schon die erste Generation des Seat Leon wurde in Zusammenarbeit mit dem VW-Konzern entworfen und basierte auf der PQ34/A4-Plattform von Volkswagen.

Die kraftvollen Fahrzeuge trugen die Bezeichnung „Cupra“, aus der Anfang 2018 die eigene Marke wurde.

Defekte an Zündspulen & Co.

Der Seat Leon der ersten Generation ist nicht frei von technischen Problemen. Die Turbolader verkoken im Laufe der Zeit und dann klemmen die Leitschaufeln fest. Das Phänomen der „eingefrorenen Motoren“ hat sich gelöst, seitdem Volkswagen die Beheizung der Kurbelgehäuse-Entlüftung eingebaut hat. Bei älteren Modellen ist zu überprüfen, ob die Heizung nachgerüstet ist.

Weiterhin gelten die Zündspulen als typischen Problem bei Autos mit Baujahr zwischen 2001 und 2003. Zeitweise konnte der Hersteller gar nicht so viele Zündspulen nachliefern, wie kaputt gingen. Zu den weiteren Schwachstellen gehören Fensterheber, die kaputtgehen, abgerutschte Ladeluftschläuche und defekte Zylinderkopfdichtungen.

Luftmassenmesser als Schwachstelle

Der Luftmassenmesser des Seat Leon ist als typische Schwachstelle bekannt und hält auch die Pannendienste auf Trab. Der Sensor verschmutzt im Laufe der Jahre, sodass er falsche Signale liefert oder seinen Dienst sogar komplett einstellt.

Autofahrer bemerken das Problem durch einen Leistungsverlust oder dunkler Abgasentwicklung. Möglicherweise zeigt das Fahrzeug sogar Fehlermeldungen an oder bleibt ganz liegen.

Rostbefall trotz Vollverzinkung

Schon die Karosserie des ersten Seat Leon war vollverzinkt, sodass sich Besitzer keine Sorgen um Rost machen sollten, oder?

Von wegen! Insbesondere der Unterboden ist für übermäßige Korrosion bekannt, denn hier sammeln sich Schmutz und Feuchtigkeit, was an den Gewindebohrungen unweigerlich zur Rostbildung führt.

Der Bereich zwischen Türen und Vorderrädern, also an Kotflügel und A-Säule, ist besonders betroffen. Da hilft auch die Verzinkung nichts.

TÜV-Kritik an vielen Stellen

Auch bei der Hauptuntersuchung schneidet der erste Seat Leon nicht immer gut ab. Die Achsaufhängung schlägt schnell aus, zudem rostet der Auspuff innerhalb weniger Jahre durch. Auch die Beleuchtung ist nicht immer mängelfrei.

Bei der Bremse zeigt sich ein erhöhter Verschleiß, wobei primär die hintere Bremse in der Kritik steht. Die Bremsschläuche sind in die Jahre gekommen, sodass die Prüforganisationen gerne die Erteilung der Plakette verweigert.

Rückruf wegen fehlerhaftem Entlüftungsventil

In der ersten Generation ist der Seat Leon bei den Rückrufen unscheinbar geblieben. Einige Fahrzeuge mit 2.0 TDI Motor und manuellem 6-Ganggetriebe mussten wegen eines fehlerhaften Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung zur Werkstatt.

Bei starken Einkupplungsvorgängen, also dem zurückspringenden Kupplungspedal, war nicht ausgeschlossen, dass es zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades kam, die einen vollständigen Kupplungsausfall zur Folge hatte.

Der Fachhändler tauschte das LUK-Zweimassenschwungrad gemeinsam mit dem Entlüftungsventil.

Im Blick: Typische Mängel des Seat Leon

  • Elektronikprobleme & Fehlermeldungen
  • erhöhter Ölverlust
  • zickiges, störungsanfälliges DSG-Getriebe
  • schneller Verschleiß an Dämpfern & Federn
  • Mängel an der Beleuchtung
  • schnell gammelnde Abgasanlage
  • defekte Zündspulen & Zündkerzen
  • streikende Luftmassenmesser
  • bis 2015: Probleme mit der Steuerkette
  • erste Generation: verstärkte Rostbildung

Fazit: Ein Kompaktwagen mit wenigen Schwächen

Beim Seat Leon, egal welcher Generation, handelt es sich um einen soliden Kompaktwagen, der nur kleine Schwächen aufweist. Es lohnt sich, die typischen Probleme und Schwachstellen zu kontrollieren, um Folgeschäden zu vermeiden.

Insbesondere bei den ersten Generationen sind regelmäßige Werkstattbesuche unumgänglich.

Egal, ob Rostbildung, Ölverlust oder nachlassende Stoßdämpfer: Der kleine Spanier ist nicht fehlerfrei. Wer einen Gebrauchtwagen kaufen möchten, der sollte genau hinsehen, sonst wird aus dem günstigen Schnäppchen ein teurer Spaß.

Ansonsten bewegt sich der Seat Leon auf einem ähnlichen Niveau wie der beliebte VW Golf, nur zum günstigeren Preis.

CarWiki.de ist eine große Auto-Community, die von den Erfahrungen der eigenen Leser*innen profitiert. Wenn Sie in den letzten Jahren zu den Besitzern eines Seat Leon gehörten, dann freuen wir uns über die persönlichen Eindrücke mit dem kleinen Spanier.

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere CarWiki Artikel zum Seat Leon

 

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Meine Freundin fährt einen Seat Leon 5f ST. Baujahr 2014, 1,6 tdi. Bisherige Mängel : Heckklappenentriegelung geht nicht in der Endstellung zurück, 3.Bremsleuchte(LED) defekt, im Innenraum gehen manchmal Plastikabdeckung links und rechts im Fußraum ab (drückt man wieder nach oben und dann halten sie wieder ne Zeit lang). Ansonsten zuverlässig, sogar mit der ersten Batterie.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 30, 2024 7:49 am

      Hallo Veit,

      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zum Seat Leon!

      Viele Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten
  • Scarbolo Debora
    November 10, 2023 8:27 am

    Mein Auto set léon fr 1.4 tdi von 2018 seit 3 Tage, hat bei hœherer geschwindigkeit ruckartige anstoesse.. Die ich unter dem Sitz wahrnehme.
    Kein war signal, seat vw Etoy will mich so bis zum 30.11 warten lassen habe mit andere Garage ein chek und viel besser en Empfang bekommen.
    Die finden auch nichts aber raten beim kozessionaer zu bleiben im Fallé was ernstes vorliegt. Der Total mobil konnte such nichts machen und empfahl bis Panne weiter fahren..
    Ich fühle mich nicht sicher, brauchte aber mein Auto zur Arbeit zu fahren.. Wohne abgelegen

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      November 10, 2023 9:25 am

      Guten Tag,

      taucht das Problem auch bei geringeren Geschwindigkeiten auf und sind Sie eventuell über eine Unebenheit o.ä. gefahren?

      Ich hoffe, dass die Werkstätten, bei denen Sie bis jetzt waren, zumindest alle sicherheitsrelevanten Komponenten (Reifen, Bremsen usw.) geprüft haben.

      Andernfalls sollten Sie dies im Zweifel unbedingt nochmal checken lassen, wenn Sie bis zum 30.11. auf Ihr Auto angewiesen sind.

      Viele Grüße & alles Gute

      Antworten
  • bei meinem Seat Leon KL (2020) wurde gerade das Steuergerät getauscht da ich Systemausfälle hatte und die Sitzheizung nach 5min. aufgehört hat zu heizen obwohl das Symbol immer noch auf „EIN“ war
    Auch die elektrische Parkbremse hat Probleme beim lösen und anziehen

    Antworten
  • Mein seat leon hat das Problem das die Motorleuchte angeht und manchmal EPS und ruckeln und nicht mehr fährt. Die Werkstatt findet nichts.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.