Probleme am VW Transporter | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Rost, TDI Motoren, Getriebedefekte uvm. | T4, T5, T6 & T7

Volkswagen Transporter USA Vacations.jpg

Bild: Bull-Doser – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir die Probleme und Mängel am VW Transporter (Baureihen T4, T5, T6 und T7). In unseren Recherchen nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen außerdem die Fahrer des kultigen VW-Busses.

Sind Sie selbst von Problemen am VW Transporter betroffen? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Besitzern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des VW Transporter

  • Volkswagen Transporter T1 (1950 bis 1967)
  • Volkswagen Transporter T2 (1967 bis 1972)
  • Volkswagen Transporter T2 (Facelift Nr. 1) (1972 bis 1979)
  • Volkswagen Transporter T3 (1979 bis 1992)
  • Volkswagen Transporter T4 (1990 bis 1996)
  • Volkswagen Transporter T4 (Facelift Nr. 1) (1996 bis 2003)
  • Volkswagen Transporter T5 (2003 bis 2009)
  • Volkswagen Transporter T5 (Facelift Nr. 1) (2009 bis 2015)
  • Volkswagen Transporter T6 (2015 bis 2019)
  • Volkswagen Transporter T6.1 (Facelift Nr. 1) (seit 2019)
  • Volkswagen Transporter T7 (seit 2021)

Probleme der Baureihe Volkswagen Transporter T7 (seit 2021)

Der mit zwei unterschiedlich langen Radständen erhältliche VW Transporter T7 baut auf dem modularen Querbaukasten (MQB) auf. Insgesamt gesehen ist das Fahrzeug etwas niedriger als seine Vorgänger, auch die Stirnfläche ist geringer und bietet deswegen weniger Luftwiderstand.

Die Außenlänge des T7 beträgt entweder 4,97 oder 5,17 Meter. Neben dem 1.5 Liter TSI und dem 2.0 Liter TSI Benzinmotor sowie dem beliebten 2.0 Liter TDI Turbodiesel ist nun auch eine Hybridversion verfügbar.

Dabei werden ein 1.4 TSI Benziner und ein Elektromotor gekoppelt, wodurch eine Systemleistung von rund 217 PS anfällt. Details aller Motoren finden Sie hier.

Airbag mangelhaft

Volkswagen hat beim T7 einen Rückruf wegen mangelhaft befestigter Kopfairbags gestartet. Bei einem Unfall kann das zu einem höheren Verletzungsrisiko führen. Zusätzlich ist ein falsch verlegter Leitungsstrang die Ursache von Brandgefahr.

In der Werkstatt werden die Montage des Airbags sowie die korrekte Verlegung der Leitung als Garantie- bzw. Kulanzleistung abgewickelt.

Ausfallende Rückfahrkamera

Sporadisch fällt die Rückfahrkamera aus. Ein Software Update sollte den Schaden beheben.

Tempomat fällt aus

Gerne fällt auch der Tempomat aus. Ein Neustart des Wagens kann das Problem laut den Fahrern beheben.

Sonstiges

Generell fällt auf, dass beim VW Transporter T7 öfter Elektronikprobleme auftreten. Hier dürften sowohl die Montage diverser Komponenten als auch die eingesetzte Software bisher nicht ganz rund laufen.

Fehlermeldungen in den Fahrzeugarmaturen bzw. ein Ausfall diverser Funktionen kann im Regelfall mit einem Neustart des Wagens bzw. mit einem Update der Software beseitigt werden.

Kosten kommen aufgrund der Fahrzeuggarantie derzeit auf einen T7 Besitzer eher nicht zu, jedenfalls lästig sind aber die häufigeren Besuche in der Fachwerkstatt.

Probleme der Baureihe Volkswagen Transporter T6 (2015 bis 2019)

Der VW Transporter T6 ist im Grunde genommen „nur“ eine Facelift Version des Modells T5 und trägt diese Bezeichnung seit 2015. Wie beim T5 sind auch hier bei den Basisversionen ein quer eingebauter Frontmotor und Frontantrieb zu finden.

Je nach Modell konnte aber auch Allradantrieb sowie ein Automatikgetriebe geordert werden. Ein wirtschaftliches Motorenangebot zeichnen den als Kleintransporter und Kleinbus gebauten T6 aus. Als Benziner war der bewährte 2.0 Liter TSI Vierzylinder verfügbar.

Die meisten Kunden griffen aber zum kräftigen und sparsamen 2.0 Liter TDI Dieselmotor, der in unterschiedlichen Leistungsstufen (bis 204 PS) angeboten wurde.

Motorschäden beim TDI

Betroffen sind besonders die starken Aggregate mit Bi-Turboladern. Mit hohem Ölverbrauch, Kühlwasserverlust und Rissen im Zylinderkopf sowie einem daraus resultierenden Motorschaden muss gerechnet werden.

Im Regelfall entstehen dann sehr teure Reparaturen, wenn Volkswagen nicht Kulanz gewährt. Weitere Informationen zu diesem Problem finden Sie in unserem eigens erstellten Ratgeber zum VW T6 Motorschaden.

Abgasrückführsystem defekt

Häufig wird von Rissen im AGR Kühler berichtet, auch das AGR Verbindungsrohr wird gerne undicht. Erkennbar ist das durch ein zischendes Geräusch bei laufendem Motor und dem Aufleuchten der Motorkontrolllampe. Die Reparatur in der Fachwerkstatt kann teuer werden, wenn die ganze Turboeinheit mit ausgebaut werden muss.

Defekte Türen

Bei kaltem Wetter können die Türen unerwartet von selbst aufgehen. Volkswagen hat einen Rückruf gestartet, das Problem sollte weitestgehend behoben sein. Empfehlenswert ist es trotzdem zu überprüfen, ob diese Reparaturarbeit am infrage kommenden Auto ausgeführt wurde.

DSG Automatikgetriebe defekt

Auch beim VW T6 kann es Probleme mit der DSG Automatik geben. Besonders bei Fahrzeugen, die sportlicher bewegt oder mit denen vermehrt große Lasten transportieren werden, ist ein hoher Kupplungsverschleiß zu erwarten.

Etwas Abhilfe kann der genau nach Servicevorgaben durchgeführte Getriebeölwechsel bringen, dieser sollte immer durch eine Eintragung im Serviceheft dokumentiert sein.

Probleme der Baureihe Volkswagen Transporter T5 (2003 bis 2015)

Wieder mit Frontantrieb, quer eingebautem Motor sowie zwei unterschiedlichen Radständen mischte der VW Transporter T5 den Markt der Vans ab 2003 ordentlich auf.

Die Beliebtheit des Wagens ist nicht nur auf das fast PKW-hafte Fahrverhalten zurückzuführen, sondern auch auf die Auswahl an Karosserieformen. Ob als Transporter oder als Kleinbus für den Personenverkehr, der VW T5 macht immer eine gute Figur.

Unter der Motorhaube sind millionenfach gebaute Motoren aus dem Volkswagenregal zu finden, die auch in vielen anderen Fahrzeugen des Konzerns zum Einsatz kommen. Wer einen Ottomotor wollte, konnte den 2.0 Liter Vierzylinder, auch in der TSI Version, bestellen. Für PS-Fans wurde der 3.2 Liter VR Sechszylinder angeboten.

Die meisten Kunden griffen aber zu einem Dieseltriebwerk. Hier konnte man, abhängig vom Modelljahr, zwischen den 1.9 und 2.0 Liter Vierzylinder TDI Aggregaten und dem starken 2.5 Liter Fünfzylinder Selbstzünder wählen.

AGR Kühler defekt

Ein defekter AGR Kühler kann besonders beim 2.0 TDI Diesel erhöhter Ölverbrauch verursachen. Durch den korrodierten Kühler gelangt Metallabrieb in den Brennraum des Motors und verschleißen dort die Zylinderoberfläche und die Kolbenringe.

Stark erhöhter Ölverbrauch und in Folge ein Motorschaden sind das Ergebnis, wenn nicht rechtzeitig der AGR Kühler ausgewechselt wird. Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands ist also Pflicht!

Rost

Ob an den Radläufen, der Motorhaube und Heckklappe oder am Windschutzscheibenrahmen, Rost ist leider ein Thema beim VW T5 und beschränkt sich nicht nur auf die genannten Komponenten.

Vor dem Gebrauchtwagenkauf ist eine umfassende Kontrolle auf Roststellen am ganzen Fahrzeug ein Muss.

Schadhaftes Fahrwerk

Das nicht geringe Eigengewicht und eine hohe Zuladung setzten dem Fahrwerk des T5 ordentlich zu. Gebrochene Fahrwerksfedern, verschlissene Stoßdämpfer sowie ausgeschlagene Lager, Buchsen und Traggelenke sind keine Seltenheit.

Auch hier sollte eine intensive Inspektion vor dem Kauf erfolgen.

Getriebeprobleme

Ein professioneller Einsatz des VW Transporters T5 lässt das Getriebe ebenfalls relativ rasch verschleißen. So können Kupplungsscheiben, Zahnräder und Synchronringe den Geist aufgeben oder die Antriebswellen defekt werden.

Bei Schaltproblemen ist daher immer Vorsicht geboten. Das gilt nicht nur für die Fünf- und Sechsgang Handschalter, sondern auch für die Automatikversionen, die bedauerlicherweise nicht wesentlich langlebiger sind.

Abgasprobleme bei TDI Triebwerken

Auch beim T5 wurden der als „Schummeldiesel“ bekannte EA189 2.0 Liter TDI verbaut. Wer ein älteres Exemplar ins Auge fasst, welches mit dem 1.9 oder dem 2.5 Selbstzünder ausgestattet ist, darf damit aufgrund der schlechten Abgaswerte ohnehin in keine Umweltzone fahren.

Sonstiges

Weitere Probleme beim VW Transporter T5, mit denen man immer rechnen muss, sind schwache Heckklappen-Dämpfer, undichte Schiebefenster, kaputte Türschlösser oder defekte elektrische Schiebetüren.

Auch ausgeschlagene Lenkgetriebe, ausfallende Steuergeräte (z.B. für den Kühlerlüfter) oder verschlissene Zweimassenschwungräder sind keine Seltenheit.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme der Baureihe Volkswagen Transporter T4 (1990 bis 2003)

Mit dem VW Transporter T4 erfolgte der Wechsel vom Hinterradantrieb und Heckmotor zum modernen Vorderradantrieb und einem an der Fahrzeugfront verbauten Triebwerk. Auch die Einzelradaufhängung verhalf dem Wagen zu einem ausgewogenen Fahrverhalten.

Zwei unterschiedliche Radstände und diverse Karosserieaufbauten machten den T4 für fast jeden Einsatz interessant, auch ein Automatikgetriebe sowie Allradantrieb (Synchro) waren je nach Variante bestellbar.

Als Benziner gab es Vier-, Fünf- und Sechszylinder Motoren mit 1.8, 2.0, 2.5 und 2.8 Liter Hubraum. Vier- und Fünfzylinder Selbstzünderaggregate mit 1.9, 2.4 und 2.5 Liter Hubraum stellen alle Dieselfahrer zufrieden.

Rost

Besonders an den Verschweißungen an A- und C-Säule, am Scheibenrahmen, den Kotflügelkanten und der Tankklappe tritt Rostbefall verstärkt auf.

Aufgrund seines Alters ist aber auch überall sonst an der Karosserie, dem Unterboden sowie der Auspuffanlage mit Rostschäden zu rechnen.

Automatikgetriebe defekt

Ein Generalüberholung der Automatik kann besonders bei T4 Modellen, welche einen starken Diesel unter der Motorhaube haben, schon nach 100.000 Kilometer Fahrleistung notwendig werden.

Daher immer überprüfen, ob der Automat ruckfrei schaltet und ob das Getriebeöl regelmäßig getauscht wurden. Eine Reparatur kann schnell im 2.000 € Bereich liegen.

Fahrwerk verschlissen

Auch am Fahrwerk gibt es häufig Beanstandungen. Besonders auffällig sind die Spurstangen sowie die Traggelenke, abgenützte Federn und Stoßdämpfer sind ebenfalls keine Seltenheit.

Bremse unzureichend

Besonders bei T4 Modellen, die als Lastentransporter eingesetzt wurden, kann die Bremsanlage rasch verschleißen. Zumeist müssen in so einem Fall die Scheiben und Bremsklötze ersetzt werden, aber auch rostige Bremsleitungen und kaputte Bremskraftregler sind ein Thema.

Elektronikprobleme

Anfällig ist hier der Kabelbaum, bei dem es am Durchgang zur Fahrer- und Beifahrertür eine Sollbruchstelle gibt. Der Fehler ist bekannt und kann in der Werkstatt relativ schnell fachgerecht behoben werden.

Sonstiges

Nachdem alle VW T4 Modelle schon in einem relativ hohen Alter sind, können immer wieder alle möglichen Probleme auftreten.

So ist auch mit undichten Getriebeausgangswellendichtringen zu rechnen, der Wechsel vom Zahnriemen und aller Spannrollen kann längst überfällig sein, die Wasserpumpe kann Kühlflüssigkeit verlieren oder die Motorlager sind ausgeschlagen.

Deshalb sollte man als T4 Besitzer immer einen guten und günstigen Mechaniker zur Hand haben, der diesen ansonsten sehr robusten Transporter für kleines Geld wieder auf Vordermann bringen kann.

Zusammenfassung der Probleme am VW Transporter

  • Motorschäden bei TDI Triebwerken
  • Fahrwerk verschlissen
  • Getriebedefekte (besonders bei der Automatik)
  • Rostbefall (abhängig von der Modellgeneration)
  • AGR Kühler defekt

 

Weitere Artikel zum VW Transporter

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Andre Goerke
    August 3, 2023 3:01 pm

    Bei unserem T6, Bj. 2019 war nach 9.000 Km das Lenkgetriebe defekt. Wurde auf Garantie gewechselt.
    Bei 43.000 KM war das Lenkgetriebe wieder defekt. Dieses mal wurde Garantie bzw Kulanz abgelehnt.
    Zudem war bei 43.000 Km Ölverlust am Kurbelwellengehäuse und ein Sensor am Lüfter war defekt, zeigte immer -40 Grad an und ließ dadurch den Lüfter auf Hochtouren laufen.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      August 4, 2023 9:07 am

      Guten Tag,

      das klingt äußerst ärgerlich. Haben Sie den Kulanzantrag direkt an VW gesendet oder über Ihren Händler? In manchen Fällen, vorallem wenn klar belegt ist, dass es in der Vergangenheit nach kürzester Zeit bereits zu einem derartigen Defekt kam, lohnt es sich Kulanzanträge erneut zu senden bzw. der Angelegenheit Nachdruck zu verleihen. Dies setzt natürlich voraus, dass Ihr T6 möglichst regelmäßig und pünktlich seinen Service bei VW erhalten hat.

      Beste Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.