Der BMW M70 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW 850 V12.JPG
Bild: BeemwejCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M70 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Allgemeine Informationen zum BMW M70 Motor

Der BMW M70, ein V12-Ottomotor des Automobilherstellers BMW, wurde im Jahr 1987 eingeführt. Er wurde sowohl im BMW E32 750i/iL als auch im BMW E31 850i/Ci verwendet. Es gibt jedoch eine separate Betrachtung des Vierzylinder-Formel-3-Rennmotors M70, der auf dem BMW M10 basiert.

Der M70 wurde als rund 200 kW starker Motor mit einem Hubraum von fünf Litern entwickelt, der für unverbleiten 91-ROZ-Ottokraftstoff geeignet ist.

BMW entschied sich für die Entwicklung eines kurzhubigen 60°-V12-Motors, da kleinere Zylinder eine höhere Kompression ermöglichen und die größere Anzahl von Zylindern zu geringeren Zündabständen und somit zu einer gleichmäßigeren Drehmomententwicklung führt. Aufgrund der V12-Bauweise des Motors und des nahezu vollständigen Massenausgleichs soll der M70 einen ruhigen Motorlauf aufweisen. Die hohe spezifische Leistung sollte aus einer hohen spezifischen Arbeit resultieren.

Der BMW M70 ist ein 220 kW starker 12-Zylinder-V-Motor mit einem Kurbelgehäuse aus einer Aluminium-Silicium-Legierung, wodurch der Verschleiß minimiert werden soll. Die Bohrung beträgt 84 mm, der Kolbenhub 75 mm, was zu einem Gesamthubraum von 4988 cm3 führt. Die Bohrung und der Hub entsprechen denen des M20B25.

Die Kolben bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind mit Eisen beschichtet. Die Kolbenmulden sind zur Zündkerze ausgerichtet. Die Kurbelwelle, die siebenfach gelagert und aus C45E-Vergütungsstahl geschmiedet ist, ist ähnlich der beim BMW M21 verwendeten Kurbelwelle in Dreistoff-Lagerschalen gelagert. Immer zwei Pleuel sind an derselben Hubzapfenstelle angelenkt. Die Kurbelwelle verfügt über zwölf Gegengewichte.

Jeder Zylinder des Motors hat zwei Ventile. Der Ventilteller des Einlassventils hat einen Durchmesser von 42 mm, was 44 % größer ist als der des Auslassventils mit einem Durchmesser von 35 mm. Die Ventile werden über Kipphebel von einer obenliegenden siebenfach gelagerten Nockenwelle betätigt, die über eine Kette angetrieben wird.

Jede Zylinderbank des Motors hat eine Nockenwelle (SOHC). Aufgrund der Pleuelanlenkung und der Zylinderposition haben die Nockenwellen der linken und rechten Zylinderbank unterschiedliche Längen. Für jede Zylinderbank des Motors regeln zwei digitale Motorelektroniken (DME) vom Typ Bosch Motronic 1.2 (frühe E32) bzw. 1.7 (E31, späte E32) individuell die teilsequentielle Saugrohreinspritzung und die Zündzeitpunkte.

Die beiden DMEs werden von der elektronischen Motorleistungsreglung EML überwacht. Das EML-Steuergerät synchronisiert die beiden Drosselklappen des Motors und öffnet oder schließt sie entsprechend der Gaspedalstellung. Zusätzlich überwacht das EML-Steuergerät auch die elektronischen Fahrhilfen. Die Nebenaggregate des M70 werden von einem Riemen angetrieben.

Grundsätzlich besteht der M70 aus zwei M20B25-Sechszylindermotoren, die sich kaum mehr als die Kurbelwelle und den Rücklauf des Kraftstoffes in den Tank teilen.

Fast alle anderen Komponenten sind doppelt vorhanden: Kraftstoffpumpe mit Vorlauf, Kraftstoffdruckregelung, Einspritzanlage mit Steuergeräten sowie Abgassystem mit separaten Strängen, je einem Katalysator und unabhängiger Lambdaregelung. Die Redundanz geht sogar so weit, dass eine Bank des Motors unabhängig von der anderen in den Notlaufmodus wechseln kann. Ableger…

Auf Basis des M70 wurde der S70 entwickelt, der einen größeren Hubraum und eine deutlich höhere Leistung aufweist. Alpina baute auf Basis des M70 einen eigenen Motor, den D1/1, sowie auf Basis des S70 den D2, der unter anderem im B12 Coupé zum Einsatz kam.

Quelle: Wikipedia

BMW M70: Technische Daten

M70
Motorbauart 60°-V12-Leichtmetall-Motor
Kühlung Wasserkühlung
Ventilsteuerung OHC-Ventilsteuerung, im 14°-V-Winkel hängende Ventile, zwei je Zylinder,
über Kipphebel von einer obenliegenden Nockenwelle betätigt
Motorsteuergerät Bosch Motronic 1.2
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Bohrung × Hub 84 mm × 75 mm
Hubraum 4988 cm3
Zündreihenfolge 1-7–5–11–3–9–6–12–2–8–4–10
Nennleistung 220 kW bei 5200 min−1
Maximales Drehmoment 450 N·m bei 4100 min−1
Spezifische Leistung 44,1 kW/dm3
Mittlere Kolbengeschwindigkeit 13 m/s
Maximaldrehzahl 6000 ± 40 min−1
Höchste Dauerdrehzahl 5900 min−1
Leerlaufdrehzahl 700 ± 50 min−1
Kompression 10–12 bar
Verdichtungsverhältnis 8.8:1
Kraftstoff Unverbleiter 91-ROZ-Ottokraftstoff
Masse 240 kg
Füllmenge des Ölkreislaufes 7,5 l

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M70: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Problem 1: Thermische Belastung

Aufgrund der kompakten Bauweise des Motors und der hohen Leistungsdichte kann der M70 hohe thermische Belastungen erzeugen. Dies kann zu vorzeitigem Verschleiß und möglichen Überhitzungsproblemen führen, insbesondere wenn das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß gewartet wird.

Problem 2: Zylinderkopfdichtung

Der M70 kann Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben. Ein Versagen der Zylinderkopfdichtung kann zu Kühlmittel- und Öllecks sowie zu Überhitzungsproblemen führen, die im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden führen können.

Problem 3: Doppeltes Motormanagementsystem

Der M70 verfügt über ein doppeltes Motormanagementsystem, das im Laufe der Zeit zu Komplikationen führen kann. Elektrische Probleme oder Fehlfunktionen der Motorsteuergeräte können zu Leistungsproblemen, unruhigem Leerlauf und anderen Symptomen führen.

Problem 4: Hohe Wartungskosten

Aufgrund seiner Komplexität und der Tatsache, dass er ein V12 ist, können die Wartungs- und Reparaturkosten für den M70 im Vergleich zu weniger komplexen Motoren höher sein.

Auch der Zugang zu bestimmten Teilen des Motors kann schwierig sein, was die Arbeitskosten weiter erhöht.

Problem 5: Alterungsbedingte Probleme

Da der jüngste M70-Motor immer noch über 25 Jahre alt ist, können viele Probleme einfach auf das Alter und den Verschleiß zurückzuführen sein. Dazu gehören Probleme wie spröde oder undichte Schläuche, defekte Dichtungen und andere verschleißanfällige Komponenten.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M70 Motor

M70

1987–1994 im BMW E32 750i/750iL
1989–1992 im BMW E31 850i
1993–1994 im BMW E31 850Ci

S70

1992–1996 im BMW E31 850CSi

S70/2

1993–1997 im McLaren F1
1995–1996 im McLaren F1 GTR

S70/3

1998 im BMW V12 LM
1999 im BMW V12 LMR
1997 im McLaren F1 GTR

D1/1

1990–1994 im BMW E31 Alpina B12 5.0 Coupé
1990–1994 im BMW E32 Alpina B12 5.0

D2

1992–1996 im BMW E31 Alpina B12 5.7 Coupé

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.