Der BMW M51 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

M51 Motor.JPG
Bild: BMWE36FanCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M51 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW M51 Motor

Der BMW M51 ist ein Reihensechszylinder-Dieselmotor des Automobilherstellers BMW. Die Serienproduktion des Wirbelkammermotors mit Verteilereinspritzpumpe erstreckte sich von 1991 bis 2000, wobei die Vorserienproduktion bereits am 2. April 1990 im BMW-Werk in Steyr begann.

Der M51 folgte auf den M21 und wurde vom seit 1998 produzierten M57, einem Common-Rail-Diesel mit Direkteinspritzung, abgelöst.

Der M51 ist ein wassergekühlter turboaufgeladener Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Bosch VP20-Wirbelkammereinspritzung.

Einige Motorvarianten verfügen neben dem Turbolader auch über einen Ladeluftkühler, was in BMW-Fahrzeugen am Schriftzug „tds“ erkennbar ist.

Der M51 hat einen aus Grauguss gefertigten Motorblock und eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle, die zwei Ventile pro Zylinder betätigt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger verfügt der M51 über einen hydraulischen Ventilspielausgleich mit Hydrostößeln.

Der Hubraum beträgt bei allen Motoren aufgrund von 80 × 82,8 mm Bohrung und Hub 2497 cm³, obwohl BMW in den Betriebsanleitungen auch 2498 cm³ angibt. Die Verdichtung des Motors beträgt 22:1. Die Kraftstoffeinspritzung wird vom Motorsteuergerät Bosch DDE 2.1 gesteuert.

Der Motor wurde auch im Opel Omega eingesetzt und ersetzte den Vierzylinder-Turbodieselmotor mit 2,3 Litern Hubraum. Opel hob die hohe Laufruhe, das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und den gleichzeitig niedrigen Kraftstoffverbrauch hervor.

In dieser Ausführung verfügte der Dieselmotor über eine Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, elektronisch gesteuerte Einspritzung, Abgasrückführung (mit einer Rückführrate von bis zu 35 % des Gesamtvolumenstroms) und einen speziell auf diesen Motor abgestimmten Oxidationskatalysator mit einem Volumen von 1,8 Litern.

Der maximale Ladedruck des Abgasturboladers betrug 1 bar. Mit einer Leistungsdichte von 38,5 kW pro Liter Hubraum wurde eine bemerkenswerte Leistung erzielt.

Die Ladeluftkühlung sorgte neben der Reduzierung der Stickoxidemissionen auch für eine thermische Entlastung des Motors. Der letzte BMW M51 für den Opel Omega wurde am 27. November 2000 produziert.

Mit der Einführung des Dieselmotors in der 7er-Baureihe (BMW 725tds) im April 1996 gab es eine überarbeitete Version des M51D25 OL, den M51D25TÜ OL (TÜ = Technische Überarbeitung).

Dieses Triebwerk erreichte ein maximales Drehmoment von 280 Nm bei 2200 U/min. Die Steigerung des maximalen Drehmoments um 20 Nm wurde durch eine Reihe von Detailverbesserungen erreicht: Die Einspritzung und Gemischbildung wurden neu abgestimmt, und der Abgasturbolader wurde thermodynamisch weiterentwickelt.

Darüber hinaus wurde die Luftmasse, die dem Motor zugeführt wird, nicht mehr über den Ladedruck und die Ladelufttemperatur ermittelt, sondern direkt über einen Heißfilm-Luftmassenmesser. Die Digitale Diesel Electronic (DDE) ist nun über den CAN-Bus vernetzt.

Für die Schmierung des Motors wird unter anderem ein Öl mit der Viskosität SAE 5W-40 empfohlen.

Quelle: Wikipedia

BMW M51: Technische Daten

Motor Hubraum Bohrung × Hub Leistung bei min−1 Drehmoment bei min−1 Bauzeit
M51D25 UL 2,5 l (2497 cm³) 80 mm × 82,8 mm 85 kW (115 PS) bei 4800 222 Nm bei 1900 1991–1997
M51D25 OL 105 kW (143 PS) bei 4800 260 Nm bei 2200 1991–1996
25 DT⁠ 96 kW (131 PS) bei 4500 250 Nm bei 2200 1994–2000
M51D25TÜ UL 85 kW (115 PS) bei 4800 230 Nm bei 1900 1996–1998
M51D25TÜ OL 105 kW (143 PS) bei 4800 280 Nm bei 2200 1996–1998
M51D25TÜ OL 105 kW (143 PS) bei 4600 1998–2000
M51D25M1⁠ 100 kW (136 PS) bei 4400 270 Nm bei 2300 1994–2001

UL und OL stehen für untere und obere Leistungsstufe.

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M51: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  • Zylinderkopfdichtungsfehler – Die Zylinderkopfdichtung in den M51-Motoren kann mit der Zeit undicht werden und zu Öllecks und anderen Problemen führen.
  • Ölleck – Die M51-Motoren sind auch für Öllecks aus der Ölwanne, dem Ölfilter und den Ölschläuchen bekannt.
  • Wasserpumpe – Die Wasserpumpe in den M51-Motoren ist bekannt dafür, dass sie früh versagt.
  • Turbolader – Der Turbolader in den M51-Motoren kann verschleißen und zu Leistungsverlust und anderen Problemen führen.
  • EGR-Ventil – Das EGR-Ventil in den M51-Motoren kann verstopfen und zu Abgasrückstau und anderen Problemen führen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M51 Motor

M51D25 UL

2,5 l (2497 cm³), 85 kW, 222 Nm

  • 1991–1996 BMW E36 325td
  • 1992–1996 BMW E34 525td

M51D25 OL

2,5 l (2497 cm³), 105 kW, 260 Nm

  • 1993–1996 BMW E36 325tds
  • 1991–1996 BMW E34 525tds

M51D25TÜ UL

2,5 l (2497 cm³), 85 kW, 230 Nm

  • 1996–1998 BMW E36 325td

M51D25TÜ OL

2,5 l (2497 cm³), 105 kW, 280 Nm

  • 1996–1998 BMW E36 325tds
  • 1996–2000 BMW E39 525tds
  • 1996–1998 BMW E38 725tds

25 DT

2,5 l (2497 cm³), 96 kW, 250 Nm

  • 1994–2001 Opel Omega B 2.5TD

M51D25M1

2,5 l (2497 cm³), 100 kW, 270 Nm

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.