Der Mercedes M273 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

M273 TMS2005 01.JPG
Bild: 160SXCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den Mercedes M273 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von Mercedes ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum Mercedes M273 Motor

Der Ottomotor Mercedes-Benz M 273, ein V8-Aggregat, repräsentiert die Evolution des M 113-Motors, von dem er den Zylinderabstand und die Anordnung übernahm. Technische Verwandtschaft besteht zum V6-Ottomotor M 272, der im gleichen Entwicklungsprozess hervorgegangen ist. Beide Motoren teilen sich den Winkel zwischen den Zylinderbänken sowie den Zylinderabstand.

Im September 2005 wurde der M 273 in der S-Klasse vorgestellt. Seither findet das Aggregat Verwendung in verschiedenen Mercedes-Modellen wie E-Klasse und CLS, S- und R-Klasse, CL, SL und CLK, sowie in den SUVs ML, GL und G.

Quelle: Wikipedia

Mercedes M273: Technische Daten

Technische Daten und Merkmale:

  • V8-Viertakt-Ottomotor mit 90° Zylinderbankwinkel, flüssigkeitsgekühlt
  • Zylinderabstand von 106 mm
  • Motorblock aus Aluminium mit Zylinderlaufbuchsen aus Silitec, einer Aluminium-Silizium-Legierung
  • Fünffach gelagerte Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl, induktiv gehärtete Lager
  • Pleuel aus geschmiedetem 70MnVS4-Stahl
  • Aluminium-Kurbelgehäuse, verstärkt mit sprühkompaktierten Laufbuchsen, Gewicht 33 kg
  • Zylinderköpfe aus Aluminium mit je zwei obenliegenden Nockenwellen, Phasenstellern und zentralen Zündkerzen
  • Unabhängige Nockenwellenverstellung mit Flügelzellenverstellern für Ein- und Auslass
  • Antrieb der Einlassnockenwellen über eine 8-mm-Duplex-Hülsenkette, Auslassnockenwellen über Zahnräder
  • Vier Ventile pro Zylinder, Tumbleklappen in den Einlasskanälen
  • Verdichtungsverhältnis von 10,7:1
  • Ovaler Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) mit 15 % weniger Druckverlust als der Vorgänger
  • Variabel verstellbares Ansaugrohr aus Aluminium-Magnesium-Legierung
  • Elektrisch beheizbares 3-Teller-Thermostat mit Kennfeldsteuerung
  • Sekundärlufteinblasung
  • Bosch ME9-Motorsteuergerät mit zwei Mikrocontrollern
  • Acht Einzelzündspulen mit integrierter Elektronik
  • 90 % des maximalen Drehmoments zwischen 2000 und 5600 U/min verfügbar
  • Gewicht: 187 kg nach DIN 70020a

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Mercedes M273: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Der M 273-Motor gilt generell als sehr zuverlässig. Allerdings hatten frühe Modelle bis etwa September 2006 Schwierigkeiten mit einem Umlenk-Zahnrad im Steuerkettentrieb. Unzureichend gehärtetes Material führte zu regelmäßigen Ausfällen, sodass der Kettentrieb oft komplett ausgetauscht werden musste. Ab der Motornummer 088611 setzte Mercedes-Benz ein verbessertes Stirnrad ein.

Zudem verursachte das Schaltsaugrohr Probleme. Die darin verbauten Kunststoffklappen, die die Länge des Ansaugwegs regulieren, neigten zur Verkokung und konnten im Extremfall abbrechen.

Weitere Probleme:

  1. Probleme mit der Steuerkette: Eines der häufigsten Probleme bei diesem Motor ist ein vorzeitiger Verschleiß der Steuerkette und der zugehörigen Komponenten. Dies kann zu einem unregelmäßigen Motorlauf und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.
  2. Leckage der Nockenwellenversteller: Die Dichtungen der Nockenwellenversteller können undicht werden, was zu Öllecks und potenziellen Problemen mit der Ventilsteuerung führt.
  3. Abnutzung der Kurbelwellenlager: Einige M273-Motoren haben Probleme mit vorzeitigem Verschleiß der Kurbelwellenlager, was zu ernsthaften Motorschäden führen kann.
  4. Probleme mit dem Kühlsystem: Probleme mit dem Thermostat oder dem Kühlsystem können zu Überhitzung führen, was wiederum andere Motorschäden verursachen kann.
  5. Verschleiß von Ventilsitzen und Ventilführungen: Dies kann zu unruhigem Motorlauf, erhöhtem Ölverbrauch und Leistungsverlust führen.
  6. Defekte oder ineffiziente Zündspulen und Zündkerzen: Dies führt häufig zu Zündaussetzern, was sich in einem rauen Motorlauf und einer reduzierten Leistung äußert.
  7. Ölverbrauch: Einige M273-Motoren neigen zu einem erhöhten Ölverbrauch, was regelmäßige Überprüfungen und Nachfüllungen erfordert.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum Mercedes M273 Motor

Modell M 273 KE 46*

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4663 cm³, Leistung: 250 kW (340 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 460 Nm bei 2700–5000/min
GL 450 X 164 2006–2012
S 450 W/V 221 2006–2010

Modell M 273 KE 55*

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 5461 cm³, Leistung: 285 kW (388 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 530 Nm bei 2800–4800/min
ML 500 W 164 2007–2011
GL 500 X 164 2006–2012
E 500 (Coupé, Cabrio) C/A 207 2009–2011
CLK 500 C/A 209 2006–2010
E 500 (Limousine, Kombi) W/S 211 2006–2009
E 500 (Limousine, Kombi) W/S 212 2009–2011
CL 500 C 216 2006–2010
CLS 500 C 219 2006–2010
S 500 W/V 221 2005–2011
SL 500 R 230 2006–2011
R 500 W/V 251 2007–2014
G 500 W 463 2008–2015

* Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3-stellig, KE = Kanaleinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet)

Quelle der Tabellen: Wikipedia

Leistungssteigerung beim Mercedes M273 Motor

Chiptuning für den M 273 ist von verschiedenen Anbietern erhältlich, wodurch laut Angaben die Leistung auf bis zu 316 kW (430 PS) gesteigert wird. In verschiedenen Tests führte dies zu deutlichen Verbesserungen der Beschleunigung auf 200 km/h, mit bis zu 3 Sekunden kürzeren Zeiten.

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.