Der Mercedes M282 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste


Bild: ZeDestructorCC0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den Mercedes M282 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von Mercedes ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum Mercedes M282 Motor

Der M 282 ist ein Vierzylinder-Ottomotor von Mercedes-Benz, der das Nachfolgemodell der 1,6-Liter-Variante des M 270 ist und ursprünglich in der A-Klasse (W 177) eingeführt wurde. Dieser Motor wurde in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt und wird von der MDC Power GmbH im Werk Kölleda hergestellt, mit zukünftiger Produktion auch im Werk Peking.

Der Grundmotor dieses Vierzylinder-Reihenmotors ist eine Vollaluminiumkonstruktion mit einem Hubraum von 1332 cm³, einer Bohrung von 72,2 mm und einem Hub von 81,4 mm. Der Zylinderabstand beträgt 85 mm, was zu kompakteren Abmessungen führt, und das Verdichtungsverhältnis liegt bei 10,6. Renault steuert die Bauteile des Rumpfmotors bei, und die Zylinderlaufbahnen sowie die Kolben sind mit Reibungsbeschichtungen versehen.

Die Vierventiltechnik des Motors wird durch zwei obenliegende Nockenwellen gesteuert, die von einer Steuerkette angetrieben werden. Beim A 200 in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe (7G-DCT-Getriebe oder seit dem Modelljahr 2020 8G-DCT gegen Aufpreis von 2000 Euro) verwendet Mercedes-Benz erstmals eine Zylinderabschaltung im Teillastbereich. Das bedeutet, dass bei geringer Lastanforderung im Bereich von 1250/min bis 3800/min die Ein- und Auslassventile des zweiten und dritten Zylinders geschlossen bleiben, während die verbleibenden zwei Zylinder unter höherer Last effizienter arbeiten.

Der Zylinderkopf dieses Motors wird aufgrund seiner speziellen Form als Delta-Zylinderkopf bezeichnet. Er ist zwar etwas höher, aber wesentlich schmaler und leichter als herkömmliche Zylinderköpfe. Die Mehrloch-Einspritzdüsen sind zentral im Brennraum angeordnet, und es gibt teilintegrierte Einlass- und Auslasskrümmer, was eine kompakte Bauweise ermöglicht. Die Einspritz-Hochdruckpumpe hat einen maximalen Druck von 250 bar und ist durch ein Daimler-Patent geschützt.

Der Mercedes-Benz M 282 kann mit einem manuellen Sechsganggetriebe, den Doppelkupplungsgetrieben 7G-DCT bzw. 8G-DCT (bei Plug-in-Hybrid oder seit dem Modelljahr 2020 bei allen Varianten) und in Fahrzeugen mit Allradantrieb 4MATIC kombiniert werden.

In Bezug auf die Aufladung und Abgasverarbeitung verfügt dieser Motor über einen Abgasturbolader mit einem elektrisch gesteuerten Wastegateventil. Hinter der Turbine des Turboladers wird zunächst ein Drei-Wege-Katalysator eingesetzt, und serienmäßig ist ein Partikelfilter vorhanden.

Ab Dezember 2022 wurde in der überarbeiteten A-Klasse W177 und B-Klasse W247 auch eine 48V-Mild-Hybrid-Version des M282 eingeführt (Quelle: Preisliste Deutschland ab 25. Oktober 2022). Diese Version verwendet ebenfalls einen riemengetriebenen Startergenerator (RSG) mit 10 kW, ähnlich wie beim M 260. Es wird erwartet, dass diese Änderung sich auch auf Basismotorisierungen in GLA und CLA auswirken wird.

Quelle: Wikipedia

Mercedes M282: Technische Daten

Technische Daten zum M 282 DE 14 AL

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 1332 cm³, Leistung: 80 kW (109 PS) bei 5000/min, Drehmoment: 180 Nm bei 1375–?/min
A 160 Baureihe 177 seit 06/2018
B 160 W 247 seit 04/2019
Hubraum: 1332 cm³, Leistung: 100 kW (136 PS) bei 5000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1460–?/min
A 180 Baureihe 177 seit 06/2018
B 180 W 247 seit 2019
CLA 180 Baureihe 118 seit 03/2019
Hubraum: 1332 cm³, Leistung: 120 kW (163 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1620–4000/min
A 200 Baureihe 177 seit 05/2018
B 200 W 247 seit 12/2018
CLA 200 Baureihe 118 seit 03/2019
Hubraum: 1332 cm³, Systemleistung: 160 kW, Systemdrehmoment: 450 Nm, Verbrennungsmotor: 118 kW bei 5500/min, 250 Nm, Elektromotor: 75 kW, 300 Nm
A 250 e Baureihe 177 seit 08/2019
B 250 e W 247 seit 11/2019
CLA 250 e Baureihe 118 seit 06/2020

* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3-stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Mercedes M282: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Der Mercedes M282 Motor hat einige bekannte Probleme, die bei Besitzern und in Fachkreisen diskutiert werden.

Zu diesen Problemen gehören:

  1. Ölverbrauch: Einige Besitzer berichten vom übermäßigen Ölverbrauch, was auf Probleme mit den Kolbenringen oder anderen internen Komponenten hindeuten könnte.
  2. Probleme mit der Steuerkette: Probleme mit der Steuerkette, einschließlich vorzeitiger Abnutzung oder Ausdehnung, wurden in einigen Fällen festgestellt. Dies kann zu Motorgeräuschen und im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden führen.
  3. Kühlungsprobleme: Probleme mit der Motorkühlung, möglicherweise aufgrund von Defekten im Kühlsystem oder Problemen mit dem Thermostat, können zur Überhitzung führen.
  4. Elektronikprobleme: Elektronische Störungen, die sich auf das Motorsteuergerät (ECU) und andere elektronische Komponenten beziehen, können (laut Meldung einiger Leser bzw. Fahrer) zu unregelmäßigem Motorlauf und Fehlermeldungen im Armaturenbrett führen.

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.