Der BMW N52 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW-N52 BMW-Museum.jpg
Bild: Olli1800CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW N52 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW N52 Motor

Der Reihensechszylinder-Ottomotor BMW N52 fand erstmals 2004 Verwendung im BMW 6er. Dieser Motor trat die Nachfolge des BMW M54-Motors an, der wiederum aus dem BMW M50-Motor und dessen Fortführung, dem BMW M52-Motor, hervorgegangen ist, beide eingeführt Anfang der 90er-Jahre.

Der N52 war ein völlig neues Design, mit dem es gelang, im Vergleich zum M54 sowohl das Gewicht um 10 kg zu senken, den Verbrauch um 12% zu reduzieren, als auch die Leistung um 20 kW zu erhöhen.

Das Modell N52 fand Anwendung in verschiedenen BMW-Modellen, darunter der 3er (E90), der 5er (E60) und der Z4 (E85/E86), sowie in den 1er (E87, E81, E82, E88), Z4 (E89), X1 (E84), X3 (E83), X5 (E70), 6er (E63/E64) und 7er (E65/E66) Modellen.

Ab 2007 löste der BMW N53 den N52 ab, wobei die Produktion des N53 mit dem Facelift des BMW E60 begann. Die Produktion des N52 endete im Jahr 2015. Die Entwicklung des Motors unter der Projektbezeichnung NG6 hatte mehrere Ziele: Erhebliche Leistungssteigerung, Anhebung des Drehmoments im niedrigeren Drehzahlbereich, Erweiterung des nutzbaren Drehzahlbereichs, signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (unabhängig von der Kraftstoffqualität) und eine spürbare Gewichtsreduktion trotz erhöhter Leistungsanforderungen und der zusätzlichen Technologie zur Reduzierung des Verbrauchs.

Zusätzlich zur bewährten variablen Nockenwellensteuerung für die Ein- und Auslassnockenwelle (Doppel-VANOS in Aluminium-Leichtbauweise) zur Steuerung der Ventilöffnungszeiten, war eine technische Neuerung integriert: Die zweite Generation des vollvariablen Ventiltriebs VALVETRONIC.

Diese erlaubte Drehzahlen bis zu 7000 U/min und regelte den Ventilhub, die Öffnungsdauer und die Steuerzeit der Ventile stufenlos. Die Valvetronic reguliert die Menge der einströmenden Luft nicht über eine Drosselklappe, sondern über den variablen Ventilhub, der zwischen 0,25 mm und 9,8 mm eingestellt werden kann.

Die Änderung des Ventilhubs erfolgt mittels einer präzisen Mechanik in Kombination mit einer Exzenterwelle, die von einem Steuermotor von VDO betrieben wird. Damit übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe.

Eine Drosselklappe ist zwar weiterhin vorhanden, wird jedoch nur in sehr wenigen Betriebszuständen zur Unterstützung genutzt und dient hauptsächlich als Notlaufeinrichtung.

Die direkte Steuerung des Einlasses am Zylinder reduziert Strömungsverluste. Darüber hinaus führt eine höhere Einströmgeschwindigkeit zu einer verbesserten Verteilung des Benzin-Luft-Gemischs im Zylinder. Das Ergebnis ist eine gegenüber konventionellen Drosselklappenmotoren deutlich verbesserte Reaktion und gleichzeitig eine effizientere Nutzung des Kraftstoffs. Dies führt zu außergewöhnlich niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten für diese Leistungsklasse.

Das Wärmemanagement des Motors passt die Kühlleistung über das Kennfeldthermostat und die elektrische Kühlmittelpumpe unabhängig von der Motordrehzahl an. Die elektrische Kühlmittelpumpe kann unabhängig von der Motordrehzahl nach dem tatsächlichen Kühlbedarf gesteuert werden. Während konventionelle Kühlmittelpumpen bis zu 2 kW verbrauchen, sinkt der Energieverbrauch durch die bedarfsgerechte Steuerung auf 200 Watt.

Zusätzliche Vorteile der elektrischen Kühlmittelpumpe sind der Verzicht auf eine zweite Riemenebene und eine schnellere Erreichung der Betriebstemperatur des Motors, was zu einer Kraftstoffeinsparung von zwei Prozent führt. Mit einem Gesamtgewicht von 161 kg war der 3-Liter-Motor der leichteste Sechszylinder in seiner Leistungsklasse.

Dieses geringe Gewicht wurde unter anderem durch den Einsatz eines neuartigen Magnesium-Aluminium-Verbundguss-Kurbelgehäuses erreicht.

Da sich Magnesium weder als Laufflächenwerkstoff noch als Material für ein kühlmittelführendes Bauteil eignet, wurde eine Verbundkonstruktion mit einem AlSi17-Insert und einem Magnesium-Umguss entwickelt. BMW nutzte somit erstmals eine Magnesiumlegierung in der Großserienfertigung eines wassergekühlten Kurbelgehäuses.

Das Gehäuse ist rund 24 % leichter als ein vergleichbares Bauteil aus Aluminium und 57 % leichter als eines aus Grauguss. Die Zylinderkopfhaube des Motors ist ebenfalls aus Magnesium gefertigt.

Quelle: Wikipedia

BMW N52: Technische Daten

Bauart Reihen-Sechszylinder
Markteinführung September 2004 im BMW 630Ci
Maximale Leistung 190 kW / 258 PS bei 6600 min−1
Maximales Drehmoment 300 Nm bei 2500–4000 min−1
Brennverfahren Saugmotor / Lambda = 1,0 / VALVETRONIC Laststeuerung
Hubraum effektiv 2996 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,7 : 1
Bohrung × Hub 85 mm × 88 mm
Kurbelgehäusematerial Magnesium mit Aluminium-Insert; Zylinderlauffläche aus Alusil
Zylinderabstand 91 mm
Pleuel Crack-Technologie, Trapezpleuel
Nockenwellen zwei kettengetriebene Nockenwellen (gebaute Nockenwelle in Hydroumformtechnik), siebenfach gelagert und feinstgewuchtet
Nockenwellenverstellung hydraulisch stufenlos variable Phasenverstellung der Einlass- und Auslassnockenwelle (Doppel-VANOS)
Ventiltrieb Rollenschlepphebel, hydraulischer Ventilspielausgleich, VALVETRONIC
Ventile pro Zylinder 4
Sauganlage dreistufige Resonanzsauganlage
Motorgewicht nach BMW Richtlinie 161 kg
Motorsteuerung / Gemisch-
aufbereitung / Zündung
Digitale Motorsteuerung mit integrierter VALVETRONIC-Steuerung MSV70; sequenzielle Multipoint-Saugrohr-Einspritzung, Einzelzündspulen, Klopfregelung
Kraftstoff ROZ 91–100+ (Leistungsangabe bezieht sich auf ROZ 98)
Zertifiziertes Emissionsniveau EU4 / ULEV II
Abgassystem Einzelrohrkrümmer mit Leichtbau-Flansch und 2 motornahen Dreiwege-Hauptkatalysatoren
Kühlung Elektrische Kühlmittelpumpe; kennfeldgesteuerte Kühlmitteltemperatur

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW N52: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Hydraulische Ventilsteuerung (HVA) Probleme

Eines der häufigsten Probleme mit dem BMW N52-Motor ist das Klackern oder Ticken des hydraulischen Ventilstößels (HVA). Diese Geräusche können durch eine unzureichende Ölversorgung verursacht werden, die auf längere Wartungsintervalle, die Verwendung von minderwertigem Motoröl oder eine unzureichende Ölmenge zurückzuführen sein kann.

VANOS Dichtungs- und O-Ring-Ausfall

Die Dichtungen und O-Ringe in den VANOS-Solenoiden können verschleißen und Undichtigkeiten verursachen, was zu einer verminderten Motorleistung und einer erhöhten Schadstoffemission führen kann. In einigen Fällen können diese Undichtigkeiten auch dazu führen, dass der Motor in einen „Notlauf“-Modus schaltet, der die Motorleistung erheblich einschränkt. Der Austausch der Dichtungen und O-Ringe kann dieses Problem in den meisten Fällen beheben.

VANOS Solenoiden-Ausfall

Die VANOS-Solenoiden, die für die Steuerung der Ölversorgung zu den VANOS-Aktuatoren verantwortlich sind, können versagen, was zu einer Vielzahl von Problemen führen kann, einschließlich Leistungsverlust, rauer Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. In einigen Fällen kann der Motor auch Fehlzündungen aufweisen und/oder der Motor kann in den „Notlauf“-Modus gehen. Der Austausch der fehlerhaften Solenoide ist in der Regel erforderlich, um dieses Problem zu beheben.

Wasserpumpen- und Thermostatprobleme

Der N52-Motor verwendet eine elektronisch gesteuerte Wasserpumpe, die anfälliger für Ausfälle ist als eine traditionelle, mechanisch betriebene Pumpe. Das kann zu Überhitzungsproblemen führen. Häufig wird auch das Thermostat gleichzeitig mit der Wasserpumpe gewechselt.

Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung (PCV)

Das PCV-System kann verstopfen und zu verschiedenen Problemen wie Öllecks, erhöhtem Ölverbrauch und in einigen Fällen sogar zu Motorschäden führen. Oftmals müssen die betroffenen Komponenten komplett ersetzt werden.

Ölfiltergehäuseleck

Das Ölfiltergehäuse kann aufgrund der Alterung der Dichtung undicht werden, was zu Öllecks führen kann. Dies ist ein bekanntes Problem und erfordert normalerweise den Austausch der Dichtung, um es zu beheben.

Eccentric Shaft Sensor Failure

Ein weiteres bekanntes Problem des N52 ist der Ausfall des Exzenterwellensensors. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und instabilem Leerlauf. Ein Austausch des Sensors ist in der Regel erforderlich, um das Problem zu beheben

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW N52 Motor

N52B25

130 kW

  • BMW 523i (E60/E61)
  • BMW Z4 2.5i (E85)

150 kW

  • BMW Z4 sDrive23i (E89)
  • BMW 523i (F10/F11)
  • BMW 523Li (F18)

160 kW

  • BMW 325i (E90/E91/E92), (bis 8/2007)
  • BMW 525i (E60/E61)
  • BMW X3 2.5si (E83)
  • BMW Z4 2.5si (E85)

N52B30

160 kW

  • BMW 125i (E82/E88)
  • BMW X1 xDrive25i (E84), 03/2010–03/2011

190 kW

  • BMW 130i (E81/E87), (seit 9/2009)
  • BMW 330i (E90/E91)
  • BMW 530i (E60/E61)
  • BMW 630i (E63/E64)
  • BMW 730i (E65/E66)
  • BMW Z4 sDrive30i (E89)
  • BMW X1 xDrive28i (E84), 09/2009–03/2011
  • BMW X3 xDrive28i BMW F25, 10/2010–02/2012

195 kW

  • BMW 130i (E81/E87), 2005–09/2009
  • BMW Z4 3.0si (E85/E86)

200 kW

  • BMW X3 3.0si (E83)
  • BMW X5 3.0si (E70)
  • BMW 330i (E92) (09/2006 – 08/2007)

Video: Die VANOS Probleme am BMW N52 Reihensechszylinder Motor

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo,
    ich habe einen BMW E61 525xi Baujahr 20.09.2005 Fahrgest. Nr. WBANN51080CC64147 der mir letztens komplett abgesoffen ist, laut Fehlerspeicher unklares Nockenwellen Signal. Ich würde den oder die Senoren gerne wechseln habe aber unterschiedliche Auskunft bekommen bezüglich der Anzahl der Senoren. Nach den Zulassungsdatum müßte hier ein N52 Motor verbaut sein, hat der jetzt einen oder zwei Nockenwellen Sensoren und wo sitzen die. was mir seitdem auch auffällt daß er unterturig gefahren kein vernünftiges Drehmoment beim Beschleunigen hat, kann das von der Vanos kommen Magnetventil defekt ?
    Für eine Zeitnahe Antwort würde ich mich freuen, vielen Dank vorab.
    Gruß Günter

    Antworten
    • Hallo Günther,

      basierend auf Ihrem Baujahr und der Fahrgestellnummer haben Sie unseren Informationen zufolge einen N52 Motor. Der N52 hat in der Regel zwei Nockenwellensensoren – einen für die Einlassnockenwelle und einen für die Auslassnockenwelle. Diese Sensoren befinden sich normalerweise am vorderen Teil des Motors.

      Bezüglich Ihres Problems mit dem Drehmoment und der schlechten Beschleunigung: Dies könnte tatsächlich mit der Vanos-Einheit zusammenhängen. Die Vanos ist verantwortlich für die variable Steuerung der Nockenwellen und beeinflusst damit die Motorleistung und -effizienz. Ein defektes Vanos-Magnetventil könnte zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen führen.

      Ich würde Ihnen also auch definitiv empfehlen, die Nockenwellensensoren zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen, sowie das Vanos-System und das Magnetventil zu inspizieren.

      Beste Grüße (halten Sie uns auf dem Laufenden)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.