Der BMW M21 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW E28 engine 2 16.09 JM.jpg
Bild: Johannes MaximilianCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M21 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Allgemeine Informationen zum BMW M21 Motor

Der BMW M21 ist ein Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor des bayerischen Motorenherstellers BMW. Dieser Motor mit Wirbelkammereinspritzung wurde aus dem Ottomotor M20 entwickelt und ab März 1983 im oberösterreichischen Steyr in Serie für BMW produziert.

Der Nachfolgemotor M51 löste ihn ab 1991 ab. Insgesamt wurden 174.407 Einheiten gebaut, und am 17. Dezember 1992 wurde der letzte M21 montiert.

Entstehungsgeschichte

Während der Ölkrise in den 1970er-Jahren entschied sich BMW, einen Motor zu entwickeln, der einen Kompromiss zwischen Leistung und niedrigem Verbrauch darstellte. 1974 lizenzierte BMW zunächst das FM-Direkteinspritzungs-Verfahren für Dieselmotoren von MAN.

Ab 1975 stellte BMW ein Entwicklerteam zusammen, das aus dem M20-Ottomotor einen Dieselmotor entwickelte, allerdings nicht mit Direkteinspritzung, sondern mit Wirbelkammereinspritzung.

Im Herbst 1978 wurde der erste Prototyp des M21-Motors der Presse vorgestellt. Die technischen Daten entsprachen bereits denen des späteren Serienmodells.

Auf der Frankfurter Internationalen Automobil-Ausstellung 1983 wurde der erste E28 524td vorgestellt, der vom M21-Motor angetrieben wurde. Der 5er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und sprintete von 0 auf 100 km/h in 12,9 Sekunden.

Damit war der E28 die schnellste in Serie gefertigte, von einem Dieselmotor angetriebene Limousine der Welt. Der Kraftstoffverbrauch dieses E28 lag bei 7,1 Litern auf 100 km.

Im Jahr 1986 stellte Bosch das erste elektronische Steuergerät für Dieselmotoren vor – das Bosch EDC (Electronic Diesel Control), das der M21 für den E28 als erster Dieselmotor weltweit erhielt.

Aufbau und Technik

Der M21 ist ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor aus Grauguss mit OHC-Ventilsteuerung und Wirbelkammereinspritzung. Der Zylinderkopf ist nach dem Querstromprinzip konstruiert.

Die Nockenwelle wird über einen Zahnriemen angetrieben und betätigt jeweils zwei Ventile pro Zylinder. Außerdem treibt die Nockenwelle auch die Ölpumpe über eine Nebenwelle an.

Im Vergleich zum M20-Motor verfügt der M21 über verstärkte Pleuel, Kolben, Ventile, einen verstärkten Zylinderkopf sowie eine verstärkte, siebenfach gelagerte Kurbelwelle mit zwölf Gegengewichten.

Der M21 wurde mit einem System namens „Instant Start“ ausgerüstet, das die Vorglühzeit im Vergleich zu vergleichbaren Dieselmotoren reduziert. Die Leerlaufdrehzahl wird temperaturabhängig geregelt.

Die Kraftstoffeinspritzung wird in von 1983 bis 1987 gebauten Varianten mechanisch und in ab 1987 gebauten aufgeladenen Varianten des M21-Motors von einem digitalen Motorsteuergerät gesteuert, das für ein besseres Drehmoment als die konventionelle Einspritzungssteuerung sorgt.

Die Einspritzpumpe ist eine Verteilereinspritzpumpe, in die die Kraftstoffpumpe integriert ist, und sie wird über den Zahnriemen angetrieben. Der Motor hat eine Schubabschaltung.

Einige Varianten des M21-Motors werden mittels Garrett-Turbolader (Typ T03) ohne Ladeluftkühler aufgeladen, während der Motor mit digitalem Steuergerät einen etwas kleineren Turbolader hat, der das Ansprechverhalten verbessert.

1985 legte BMW den M21-Motor als Saugmotor nach, der besonders in Ländern mit hoher Kfz-Steuer beliebt war. Der Saugmotor erhielt das digitale Motorsteuergerät erst 1989.

Beim aufgeladenen M21 liegen 85 % des maximalen Drehmoments bei 1700 min−1 an. Zusätzlich zum Wasserkühler hat der M21 mit Turbolader noch einen Motorölkühler.

Der elektrische Anlasser leistet 2200 W, und der Generator wird wie die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben. Die Servolenkungspumpe hat einen separaten Keilriemen.

Quelle: Wikipedia

BMW M21: Technische Daten

Motor Bohrung × Hub Hubraum Leistung Drehmoment Höchstdrehzahl Verdichtung Motoraufladung Motorsteuerung Produktionszeitraum
M21D24 80 × 81 mm 2443 cm³ 85 kW bei 4800/min 210 N·m bei 2400/min 5300/min 22:1 Turbolader Mechanisch 09.1983–08.1987
220 N·m bei 2400/min 5300/min 22:1 Bosch EDC 1987–1992
63 kW bei 4600/min 152 N·m bei 2500/min 5150/min 22:1 Mechanisch 09.1985–08.1987
        Bosch EDC 1989–1992

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M21: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  1. Kopfdichtungsprobleme: Es gab Berichte über Probleme mit der Kopfdichtung, die zu Kühlflüssigkeitsverlust und Überhitzung führen können.
  2. Turbolader-Probleme: Die Garrett-Turbolader bei einigen M21-Motoren neigten dazu, mit der Zeit zu verschleißen, was zu Leistungsverlust und einer erhöhten Rauchentwicklung führen kann.
  3. Ölverlust: Der M21-Motor kann anfällig für Öllecks an verschiedenen Stellen sein, wie zum Beispiel an der Ölwanne oder den Ventildeckeldichtungen.
  4. Einspritzpumpen-Probleme: Die Einspritzpumpen im M21 können zu Leistungsproblemen und unregelmäßiger Kraftstoffversorgung führen.
  5. Ablagerungen und Verschleiß: Aufgrund der Konstruktion und des Alters des Motors können sich Ablagerungen in den Brennräumen bilden und zu einem erhöhten Verschleiß der Motorkomponenten führen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M21 Motor

  • BMW E28 (524td, 524d)
  • BMW E30 (324td, 324d)
  • BMW E34 (524td)
  • Vixen 21 TD
  • Lincoln Continental Mk VII

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.