Der VW EA839 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

In diesem Artikel behandeln wir den VW EA839 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von VW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum VW EA839 Motor

Der VW EA839 (EA = Entwicklungsauftrag) ist eine Baureihe von Ottomotoren der Volkswagen AG, die maßgeblich von Audi entwickelt wurde. Die Baureihe umfasst Sechszylinder-V-Motoren und wird seit 2016 in verschiedenen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns eingesetzt. Die Motoren werden bei der Audi Hungaria Zrt. in Győr produziert.

Die 3,0-Liter-Motoren (3.0 TFSI) sind mit einem Turbolader ausgestattet, während die 2,9-Liter-Motoren (2.9 TFSI) über zwei Turbolader (Biturbo) verfügen. Alle Motoren sind mit einer Benzin-Direkteinspritzung ausgestattet.

Der 3.0-TFSI-Motor wird im sogenannten Miller-Zyklus betrieben, was bedeutet, dass die Einlassventile vor dem Erreichen des unteren Totpunkts des Kolbens geschlossen werden. Dadurch wird künstlich ein kleineres Hubvolumen erzeugt und die effektive Kompressionsphase verzögert, wodurch die Expansionsphase des Gases verlängert wird und der Wirkungsgrad steigt.

Der Hubraum des 3.0-TFSI-Sechszylinder-V-Motors beträgt 2995 cm³ mit einer Bohrung von 84,5 mm und einem Hub von 89,0 mm. Der Zylinderabstand beträgt 93 mm. Das geometrische Verdichtungsverhältnis beträgt 11,2:1, und der V-Winkel des Motors beträgt 90 Grad.

Das Zylinderkurbelgehäuse wird im Sandgussverfahren aus einer Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt. Eine neue Eigenschaft ist die hochverschleißfeste Eisenbeschichtung der Laufbahnen durch atmosphärisches Plasmaspritzen. Der Motor wiegt insgesamt 172 kg.

Der 2,9-Liter-Motor basiert unmittelbar auf dem 3,0-Liter-Motor. Der Hubraum wurde auf 2894 cm³ reduziert, indem der Hub um 3 mm auf 86,0 mm verkürzt wurde. Eine weitere Änderung betrifft die Kurbelwellen-Hauptlager, die aufgrund der höheren Belastung einen 2 mm größeren Durchmesser aufweisen.

Die Steuerung des Ladungswechsels erfolgt über vier Ventile pro Zylinder (Vierventiltechnik) und insgesamt vier obenliegende Nockenwellen, die von einer Steuerkette angetrieben werden. Die Kurbelwelle treibt zunächst über Zahnräder eine Ausgleichswelle an, die sich im V der Zylinderbänke befindet.

Die Ausgleichswelle ist über Ketten mit den vier Nockenwellenrädern verbunden. Diese Räder haben eine triovale (leicht dreieckige) Form, um Kraftspitzen auszugleichen und einen harmonischen Motorenlauf sicherzustellen.

Die Motoren verfügen über eine stufenlose Verstellung der Einlass- und Auslassnockenwellen mittels hydraulischer Phasensteller, wobei der maximale Verstellwinkel 50 Grad Kurbelwinkel beträgt.

Zusätzlich sind die Motoren mit dem sogenannten Audi valvelift system (AVS) ausgestattet, was bedeutet, dass die Einlassventile eine zweistufige Hubumschaltung aufweisen.

Bei höherer Last wird auf ein anderes Nockenprofil umgeschaltet, wodurch sich der Hub der Einlassventile von 6 mm auf 10 mm erhöht und die Öffnungsdauer der Einlassventile von 130 auf 180 Grad Kurbelwinkel zunimmt. Diese Maßnahmen ermöglichen eine verbesserte Zylinderfüllung.

Der 3.0-TFSI-Motor verfügt über einen Abgasturbolader (Monoturbo), der nach dem Twinscroll-Prinzip arbeitet. Der Turbolader befindet sich im Innen-V der Zylinderbänke, wobei die Abgasseite im Inneren und die Ansaugseite außen liegen.

Dadurch wird eine kompakte Bauweise des Motors ermöglicht und die Gaslaufwege kurz gehalten. Der maximale Ladedruck des Motors beträgt 2,5 bar (absolut). Der 2.9-TFSI-Motor hingegen ist mit zwei Turboladern (Biturbo) ausgestattet, von denen jeder mit den Abgasen einer Zylinderbank versorgt wird.

Auch beim 2.9 TFSI liegt die Abgasseite im Inneren des V. Der maximale Ladedruck des Motors beträgt ebenfalls 2,5 bar (absolut). Bei beiden Motoren ist der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert und wird vom Kühlmittel umspült, was eine schnellere Aufheizung des Motors ermöglicht und gleichzeitig die Abgastemperatur senkt.

Dies führt zu einer Verringerung des Verbrauchs bei Volllast, da weniger Kraftstoff angereichert werden muss. Alle Motoren verfügen über einen Drei-Wege-Katalysator in motornaher Position.

Das Kurbelgehäuse und der Zylinderkopf sind mit getrennten Kühlkreisläufen (Split-Cooling) ausgestattet. Bei Kaltstart bleibt die Kühlmittelpumpe zunächst vollständig ausgeschaltet.

Erst wenn die Betriebstemperatur des Zylinderkopfes erreicht ist, wird der Wasserkreislauf durch den gesamten Zylinderkopf eingeschaltet. Der Kühlkreislauf des Kurbelgehäuses wird erst dann aktiviert, wenn das Kühlmittel im Kurbelgehäuse seine Grenztemperatur erreicht hat.

Weitere Merkmale der Motoren sind eine vollvariabel geregelte Ölpumpe und eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, die den Kraftstoff mit einem Druck von 250 bar in die Brennräume einspritzt.

Quelle: Wikipedia

Technische Daten & Fahrzeugliste: VW EA839 – 2,9-l-Sechszylinder (EA839 LK3 mit/ohne OPF)

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Leistung: 243 kW (330 PS) bei 5250–6500/min, Drehmoment: 450 Nm bei 1750–5000/min
Porsche Porsche Panamera II (Downchip) seit 08/2020
Leistung: 324 kW (440 PS) bei 5650–6600/min, Drehmoment: 550 Nm bei 1750–5500/min
Porsche Porsche Panamera II seit 11/2016
Porsche Cayenne III seit 08/2017
Porsche Macan seit 08/2019
Leistung: 331 kW (450 PS) bei 5700–6700/min, Drehmoment: 600 Nm bei 1900–5000/min
Audi Audi RS4 B9 seit 11/2017
Audi RS5 F5 seit 06/2017
Audi S6 C8 seit 07/2019
Audi S7 C8 seit 07/2019

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Technische Daten & Fahrzeugliste: VW EA839 – 3,0-l-Sechszylinder (EA839 LK2 mit/ohne OPF)

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Leistung: 243 kW (330 PS) bei 5400–6400/min, Drehmoment: 450 Nm bei 1340–4900/min
Porsche Porsche Panamera II seit 11/2016
DLZA: Leistung: 250 kW (340 PS) bei 5000–6400/min, Drehmoment: 500 Nm bei 1370–4500/min
Audi Audi A6 C8 seit 01/2019
Audi A6 allroad quattro C8 seit 09/2019
Audi A7 C8 seit 02/2018
Audi A8 D5 seit 09/2017
Audi Q7 seit 09/2019
Audi Q8 seit 02/2019
Leistung: 250 kW (340 PS) bei 5300–6400/min, Drehmoment: 450 Nm bei 1340–5300/min
Porsche Porsche Cayenne III seit 08/2017
Volkswagen VW Touareg III ab 04/2018
Leistung: 260 kW (354 PS) bei 5400–6400/min, Drehmoment: 500 Nm bei 1370–4500/min
Audi Audi S4 B9 seit 11/2016
Audi S5 F5 seit 07/2016
Audi SQ5 FY seit 06/2017
Porsche Porsche Macan seit 12/2018

Quelle der Tabelle: Wikipedia

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

VW EA839: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Bisher wurden uns außer leicht erhöhten Ölverbräuchen einiger CarWiki Leser keinen nennenswerten Probleme (weder 3.0 TFSI noch 2.9 TFSI) am VW EA839 Motor gemeldet.

Möchten Sie etwas melden? Schreiben Sie uns!

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.