Der Mercedes M112 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

2003MY Mercedes AMG 3.2 litre V6 supercharged engine. October 2012.jpg
Bild: Pinback66~commonswikiCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den Mercedes M112 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von Mercedes ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum Mercedes M112 Motor

Der M 112 stellt einen V6-Ottomotor von Mercedes-Benz dar, welcher im März 1997 in der E-Klasse der Baureihe 210 eingeführt wurde, als Ersatz für den M 104. Im Jahr 2004 wurde sein Nachfolger, der M 272, vorgestellt.

Technisch betrachtet, weist der M 112 enge Verwandtschaft zum V8-Motor M 113 auf. Beide haben einen Zylinderabstand von 106 mm und einen Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken. Dies ermöglicht eine weitgehende Fertigung auf den gleichen Produktionsanlagen und resultiert in zahlreichen gemeinsamen Bauteilen.

Beide verfügen über einen Motorblock aus Leichtmetall mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) sowie einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank.

Die Kurbelwelle ist vierfach gelagert und weist geteilte Hubzapfen auf, um gleichmäßige Zündabstände von 120° Kurbelwinkel sicherzustellen. Diese Hubzapfen befinden sich direkt nebeneinander, ohne Zwischenwange, um die Baulänge des Motors nicht zu vergrößern.

Im Zylinder-V befindet sich eine Ausgleichswelle, die sich mit gleicher Drehzahl wie die Kurbelwelle dreht und so die Massenkräfte und -momente erster Ordnung vollständig ausgleicht. Nockenwellen und Ausgleichswelle werden von einer Doppelrollenkette angetrieben.

Ähnlich dem M 113, verfügt auch der M 112 über zwei Einlassventile und ein Auslassventil je Zylinder, die von Leichtmetall-Rollenkipphebeln mit hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt werden. Aufgrund des einzelnen Auslassventils verringert sich die Oberfläche des Auslasskanals, was insbesondere bei kaltem Motor zu geringerer Wärmeabgabe an den Zylinderkopf führt.

Dadurch erreicht der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur. Dies wird auch durch die dünn- und doppelwandigen Blech-Auspuffkrümmer unterstützt, die nur wenig Wärme aufnehmen.

In jedem Brennraum gibt es zwei Zündkerzen, eine rechts und eine links neben dem Auslassventil. Die Anordnung von Ventilen und Kerzen ist symmetrisch. Die Doppelzündung erfolgt zeitversetzt für die beiden Kerzen, was eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung ermöglicht, die eine höhere Sicherheit gegenüber Verbrennungsaussetzern und eine bessere Toleranz gegenüber Gemischabmagerung und Abgasrückführung bietet.

Aufgrund der höheren Wärmebelastung des Kolbens durch die Doppelzündung wird dieser durch Ölspritzdüsen gekühlt, die Motoröl von unten gegen den Kolbenboden sprühen. Die Kerzen in jedem Brennraum werden außerdem von einem Arbeitstakt zum nächsten in wechselnder Reihenfolge angesteuert, was eine gleichmäßigere und niedrigere Wärmebelastung des Kolbens sowie einen gleichmäßigen Abbrand beider Kerzen bewirkt.

Der M 112 war mit Hubräumen von 2,4 bis 3,7 Litern erhältlich.

Quelle: Wikipedia

Mercedes M112: Technische Daten

Motorbezeichnung Bohrung × Hub Hubraum Verdichtung Leistung
bei Drehzahl
Drehmoment
bei Drehzahl
M 112 E 24 83,2 × 73,5 2398 10,0 : 1 125/170 bei 5900 225 bei 3000–5000
M 112 E 26 89,9 × 68,2 2597 10,5 : 1 125/170 bei 5500 240 bei 4500
M 112 E 26 89,9 × 68,2 2597 10,5 : 1 130/177 bei 5750 240 bei 4500
M 112 E 28 89,9 × 73,5 2799 10,0 : 1 145/197 bei 5800 265 bei 3000
M 112 E 28 89,9 × 73,5 2799 10,0 : 1 150/204 bei 5700 270 bei 3000–5000
M 112 E 32 89,9 × 84 3199 10,0 : 1 140/190 bei 5600 270 bei 2750–4750
M 112 E 32 89,9 × 84 3199 10,0 : 1 160/218 bei 5700 305 bei 2800–4750
M 112 E 32 89,9 × 84 3199 10,0 : 1 160/218 bei 5700 310 bei 3000–4600
M 112 E 32 89,9 × 84 3199 10,0 : 1 165/224 bei 5600 315 bei 3000–4800
M 112 E 32 ML* 89,9 × 84 3199 9,0 : 1 246/335 bei 6100 420 bei 3500
M 112 E 32 ML* 89,9 × 84 3199 9,0 : 1 260/354 bei 6100 450 bei 4400
M 112 E 37 97 × 84 3724 10,0 : 1 170/231 bei 5600 345 bei 2500–4500
M 112 E 37 97 × 84 3724 10,0 : 1 173/235 bei 5750 345 bei 3000–4500
M 112 E 37 97 × 84 3724 10,0 : 1 180/245 bei 5750 350 bei 3000–4500

* M = Motor, 112 = Baureihe, E = Saugrohreinspritzung, 24 = Hubraum (2,4 Liter), ML = Kompressor (Mechanischer Lader).

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Mercedes M112: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  1. Öllecks: Der M112 Motor ist anfällig für Öllecks, besonders an den Ventildeckeldichtungen und am vorderen Kurbelwellendichtring.
  2. Verschleiß der Zündspulen und Zündkerzen: Die Zündspulen und Zündkerzen können im Laufe der Zeit verschleißen, was zu Zündaussetzern und einer schlechten Motorleistung führen kann.
  3. Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung: Verstopfungen in der Kurbelgehäuseentlüftung können zu einem erhöhten Ölverbrauch und anderen Motorproblemen führen.
  4. Schwachstellen im Kühlsystem: Der M112 Motor kann Probleme mit dem Kühlsystem haben, einschließlich undichter Kühlmittelschläuche und Probleme mit dem Kühlmitteltemperatursensor.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum Mercedes M112 Motor

M 112 E 24

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 2398 cm³, Leistung: 125 kW (170 PS) bei 5900/min, Drehmoment: 225 Nm bei 3000–5000/min
C 240 W/S 202 1997–2000
E 240 W/S 210 1997–2000

M 112 E 26

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 2597 cm³, Leistung: 125 kW (170 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 240 Nm bei 4500/min
C 240 T S 202 2000–2001
C 240 W/S 203 2000–2005
CLK 240 C/A 209 2002–2005
E 240 W/S 210 2000–2002
Hubraum: 2597 cm³, Leistung: 130 kW (177 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 240 Nm bei 4500/min
E 240 W/S 211 2002–2006

M 112 E 28

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 2799 cm³, Leistung: 145 kW (197 PS) bei 5800/min, Drehmoment: 265 Nm bei 3000/min
C 280 W/S 202 1997–2000
Hubraum: 2799 cm³, Leistung: 150 kW (204 PS) bei 5700/min, Drehmoment: 270 Nm bei 3000–5000/min
SL 280 R 129 1998–2001
E 280 W/S 210 1997–2002
S 280 W 220 1998–2005

M 112 E 32

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 140 kW (190 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 270 Nm bei 2750–4750/min
Viano 3.0/Viano 119 W/V 639 2003–2008/seit 2010
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 160 kW (218 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 305 Nm bei 2800–4750/min
Viano 3.2/Viano 122 W/V 639 2003–2004
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 160 kW (218 PS) bei 5700/min, Drehmoment: 310 Nm bei 3000–4600/min
ML 320 W 163 1997–2002
SLK 320 R 170 2000–2004
C 320 W/S 203 2000–2005
CLK 320 C/A 208 1997–2003
CLK 320 C/A 209 2002–2005
Chrysler Crossfire 2003–2007
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 165 kW (224 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 315 Nm bei 3000–4800/min
SL 320 R 129 1998–2001
E 320 W/S 210 1997–2002
E 320 W/S 211 2003–2006
S 320 W 220 1998–2002

M 112 E 32 ML

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 246 kW (335 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 420 Nm bei 3500/min
Chrysler Crossfire SRT-6 2004–2007
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 260 kW (354 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 450 Nm bei 4400/min
SLK 32 AMG R 170 2001–2004
C 32 AMG W/S 203 2000–2004

M 112 E 37

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3724 cm³, Leistung: 170 kW (231 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 345 Nm bei 2500–4500/min
Viano 3.5/Vito 123 W/V 639 2004–2008
Hubraum: 3724 cm³, Leistung: 173 kW (235 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 345 Nm bei 3000–4500/min
ML 350 W 163 2003–2005
Hubraum: 3724 cm³, Leistung: 180 kW (245 PS) bei 5700/min, Drehmoment: 350 Nm bei 3000–4500/min
ML 350 W 163 2002–2003
S 350 W/V 220 2002–2005
SL 350 R 230 2003–2006

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.