Der Mercedes M113 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

SLK55 AMG engine.jpg
Bild: MB-oneCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den Mercedes M113 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von Mercedes ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum Mercedes M113 Motor

Der M 113 wurde sowohl in Varianten mit mechanischer Aufladung (durch einen Kompressor) als auch ohne diese angeboten. Sein technischer Aufbau weist enge Verbindungen zum V6-Motor M 112 auf. Die beiden Motoren teilen sich Merkmale wie den 90° Winkel zwischen den Zylinderbänken und einheitliche Zylinderabstände von 106 mm.

Dies ermöglicht eine rationelle Produktion auf denselben Fertigungseinrichtungen und den Einsatz vieler identischer Komponenten. Beide Motoren sind mit einem Leichtmetall-Motorblock ausgestattet, der eingegossene Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) sowie einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer Nockenwelle pro Zylinderbank aufweist.

Bei den Motoren werden die Nockenwellen, und beim M 112 auch die Ausgleichswelle, durch eine Doppelrollenkette angetrieben.

Für jeden Zylinder verfügen die Motoren M 112 und M 113 über zwei Einlassventile und ein Auslassventil, die über Leichtmetall-Rollenkipphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt werden.

Das einzelne Auslassventil führt zu einer kleineren Oberfläche des Auslasskanals und damit, insbesondere bei kaltem Motor, zu einer geringeren Wärmeabgabe des Abgases an den Zylinderkopf.

Dies ermöglicht es dem Katalysator, schneller seine Betriebstemperatur zu erreichen. Hierzu trägt auch der dünnwandige Blech-Auspuffkrümmer bei, der nur wenig Wärme aufnimmt.

In jedem Brennraum des Motors sind zwei Zündkerzen neben dem Auslassventil positioniert, jeweils rechts und links davon. Die Ventile und Zündkerzen sind symmetrisch angeordnet.

Die Doppelzündung nutzt eine zeitversetzte Ansteuerung der beiden Kerzen, was eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung, eine größere Sicherheit vor Verbrennungsaussetzern und eine höhere Toleranz gegenüber Gemischabmagerung und Abgasrückführung ermöglicht.

Die erhöhte Wärmebelastung des Kolbens durch die Doppelzündung wird durch Ölspritzdüsen ausgeglichen, die das Motoröl von unten gegen den Kolbenboden sprühen. Die Zündkerzen in jedem Brennraum werden zudem in einer alternierenden Reihenfolge angesteuert, was zu einer gleichmäßigeren und geringeren Wärmebelastung des Kolbens sowie zu einem gleichmäßigen Abbrand beider Kerzen führt.

Die 5-Liter-Variante des M 113 ist optional mit einer Zylinderabschaltung (ZAS) erhältlich. Bei niedriger Last und bis zu einer Drehzahl von 3500 U/min läuft der Motor lediglich auf vier Zylindern. Es werden zwei Zylinder pro Bank deaktiviert, um eine gleichmäßige Zündung der verbleibenden Zylinder (bei 180° Kurbelwinkel) zu gewährleisten. Dabei werden auch die Ventile abgeschaltet.

Die Kipphebel sind zweiteilig konzipiert, und ihre Komponenten können durch einen hydraulisch betätigten Kolben getrennt werden. Durch geringere Drosselverluste und eine höhere effektive Verdichtung verbessert die ZAS den Wirkungsgrad des Motors, da die Zylinder besser gefüllt werden.

Laut Herstellerangaben wird der Benzinverbrauch des S 500 (Baureihe 220) durch die ZAS um 0,9 l/100 km gesenkt.

Quelle: Wikipedia

Mercedes M113: Technische Daten

Motorbezeichnung* Bohrung × Hub Hubraum Verdichtung Leistung kW (PS)
bei Drehzahl
Drehmoment
bei Drehzahl
M 113 E 43 89,9 × 84,1 4266 10,0 : 1 205 (279) bei 5750 400 bei 3000–4400
M 113 E 43 225 (306) bei 5850 410 bei 3250–5000
M 113 E 50 97,0 × 84,1 4966 225 (306) bei 5600 460 bei 2700–4250
M 113 E 50 (ZAS) 220 (299) bei 5500 460 bei 3000
M 113 E 55 97,0 × 92,0 5439 10,5 : 1 255 (347) bei 5500 510 bei 3000
M 113 E 55 260 (354) bei 5500 530 bei 3000
M 113 E 55 11,0 : 1 265 (360) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 270 (367) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 ML 9,0 : 1 350 (476) bei 6100 700 bei 2650–4500
M 113 E 55 ML 368 (500) bei 6100 700 bei 2650–4500
M 113 E 55 ML 373 (507) bei 6100 700 bei 2750–4000

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Mercedes M113: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Probleme mit dem Kühlungssystem

Das Kühlungssystem des M113 Motors kann Probleme aufweisen, einschließlich übermäßiger Hitzeentwicklung. Diese können auf einen defekten Thermostat, Wasserkühler oder die Wasserpumpe zurückzuführen sein.

Es ist wichtig, die Motortemperatur regelmäßig zu überprüfen und das Kühlungssystem instand zu halten.

Ölleckagen

Ölleckagen sind ein weiteres bekanntes Problem bei dem M113 Motor. Die Leckagen können von verschiedenen Stellen, einschließlich Ventildeckeldichtungen und Ölwannendichtungen, stammen.

Solche Leckagen können nicht nur zu einer Verschlechterung der Motorleistung führen, sondern auch den Motor und andere Teile des Fahrzeugs beschädigen.

Probleme mit dem Kraftstoffsystem

Bei einigen M113 Motoren sind Probleme mit dem Kraftstoffsystem aufgetreten.

Schuld können ein verstopfter Kraftstofffilter, eine defekte Kraftstoffpumpe oder auch Probleme mit den Einspritzdüsen sein. Diese Probleme können zu schlechter Leistung, unruhigem Laufen und Startproblemen führen.

Zündsystem-Probleme

Probleme mit dem Zündsystem können ebenfalls auftreten, darunter defekte Zündspulen oder Zündkerzen. Ein fehlerhaftes Zündsystem kann zu schlechter Motorleistung, Zündaussetzern und unruhigem Laufen führen.

Probleme mit der Antriebsriemenspannung

Der M113 Motor kann Probleme mit der Antriebsriemenspannung aufweisen. Eine unzureichende Riemenspannung kann zu einem Quietschen des Motors und letztlich zu einem Ausfall des Antriebsriemens führen.

Es ist wichtig, den Zustand des Riemens regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Probleme mit dem Motorsteuergerät (ECU)

Es gab Berichte über Probleme mit dem Motorsteuergerät (ECU) des M113 Motors. Eine fehlerhafte ECU kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Leistungsverlust, unruhiger Leerlauf und Startprobleme.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum Mercedes M113 Motor

M 113 E 43

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 200 kW (272 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 390 Nm bei 3000–4400/min
ML 430 W 163 1999–2001
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 205 kW (279 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 400 Nm bei 3000–4400/min
CLK 430 C/A 208 1998–2003
E 430 W/S 210 1997–2002
S 430 W/V 220 1998–2005
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5850/min, Drehmoment: 410 Nm bei 3250–5000/min
C 43 AMG W/S 202 1997–2000

M 113 E 50

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 215 kW (292 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 440 Nm bei 2700–4250/min
ML 500 W 163 2001–2005
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 218 kW (296 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 456 Nm bei 2800–4000/min
G 500 W 463 1999–2007
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 460 Nm bei 2700–4250/min
SL 500 R 129 1998–2001
CLK 500 C/A 209 2002–2006
E 500 W/S 211 2003–2006
CL 500 C 215 1999–2006
CLS 500 C 219 2004–2006
ML 500 W 164 2005–2007
S 500 W/V 220 1998–2005
SL 500 R 230 2001–2006
R 500 W/V 251 2006–2007

M 113 E 55

Verkaufsbezeichnung Baureihe Motorbaumuster Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 255 kW (347 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 510 Nm bei 2800–4500/min
ML 55 AMG W 163 113.981 2000–2005
C 55 AMG W 202 113.983 1998–2000
CLK 55 AMG C/A 208 113.984 1999–2003
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 260 kW (354 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3000/min
SL 55 AMG R 129 113.985 1999–2001
E 55 AMG W/S 210 113.980 1998–2002
G 55 AMG W 463 113.982 1999–2004
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
SLK 55 AMG R 171 113.989 2004–2010
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3150/min
CL 55 AMG C 215 113.986 2000–2002
S 55 AMG W/V 220 113.986 1999–2002
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 270 kW (367 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
C 55 AMG W/S 203 113.988 2004–2007
CLK 55 AMG C/A 209 113.988 2002–2006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 294 kW (400 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 520 Nm bei 3750/min
SLK 55 AMG Black Series R 171 113.989 2006–2008

M 113 E 55 ML

Verkaufsbezeichnung Baureihe Motorbaumuster Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 350 kW (476 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2650–4500/min
E 55 AMG W/S 211 113.990 2003–2006
CLS 55 AMG C 219 113.987 2004–2006
SL 55 AMG R 230 113.992 2002–2003
G 55 AMG W 463 113.993 2004–2006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 368 kW (500 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2750–4000/min
CL 55 AMG C 215 113.991 2002–2006
S 55 AMG W/V 220 113.991 2002–2005
SL 55 AMG R 230 113.992 / 113.995 2003–2006
G 55 AMG W 463 113.993 2006–2008
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 373 kW (507 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2750–4000/min
G 55 AMG W 463 113.993 2008–2012
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 379 kW (517 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 720 Nm bei 2600–4000/min
SL 55 AMG R 230 113.995 2006–2008
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 428 kW (582 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 800 Nm bei 3500/min
CLK DTM AMG C/A 209 113.994 2004–2006

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.