Der BMW M20 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

M20 BMW e30 PL.JPG
Bild: BeemwejCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M20 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW M20 Motor

Der BMW M20 ist ein Ottomotor für Pkw, der von BMW von 1976 bis 1990 in München und von 1982 bis 1992 in Steyr hergestellt wurde. Der M20 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 2 bis 2,7 Litern.

Der Dieselmotor M21 gilt als Abkömmling des M20-Motors. Ursprünglich wurde der M20 als M60 bezeichnet, die Umbenennung in M20 erfolgte 1983 im Zuge der Einführung des neuen Namensschemas bei BMW.

Der BMW M20 wurde in den 1970er Jahren als kleiner Sechszylinder entwickelt, da der seit 1968 gebaute größere Sechszylinder BMW M30 aufgrund seiner Abmessungen nicht für den BMW E21 geeignet war.

Ursprünglich als 2,3-Liter-Motor konzipiert, folgte auf dem deutschen Markt eine 2-Liter-Version, und auf dem nordamerikanischen Markt eine 2,7-Liter-Version, die eta-Version. Wegen mangelnder Leistung des eta-Motors wurde von BMW ein leistungsstärkerer 2,5-Liter-Motor entwickelt. Ab 1983 wurde der eta-Motor auch auf dem deutschen Markt angeboten.

Der M20 wurde ab 1976 von BMW in München und parallel dazu ab 1982 in Steyr produziert. Im April 1990 wurde die Produktion der M20-Motoren in München zugunsten des Nachfolgers BMW M50 eingestellt. Im Steyrer Werk wurde der M20 in geringer Stückzahl weiterhin hergestellt. Im November 1992 lief die M20-Zylinderkopflinie in Steyr aus.

Zu dieser Zeit wurde der BMW M20 bereits weitgehend durch den seit 1990 gebauten und technisch fortschrittlicheren Sechszylindermotor BMW M50 ersetzt.

Der M20 wurde erstmals 1977 im 320 (E21) und 520 (E12) unter der Bezeichnung M60 eingesetzt. Er ersetzte in den BMW 3er und 5er Modellen die seit 1961 gebauten Vierzylindermotoren M10 mit zwei Liter Hubraum. Der M20 wurde in der E30-Limousine bis 1991 und im E30-Cabrio sowie Touring noch bis 1993 verwendet.

Ab Mai 1990 wurde der M20 im BMW E34 (520i/525i) durch den M50-Motor ersetzt, dessen wesentliche Neuerung die Vierventiltechnik und die damit verbundene Leistungssteigerung war.

Der M20 ist ein stehender und leicht geneigter Reihensechszylindermotor mit obenliegender Nockenwelle, der wassergekühlt ist und nach dem Ottoverfahren arbeitet. Der Motorblock ist aus Grauguss gefertigt.

Der Zylinderkopf besteht aus einer Aluminiumlegierung. Erstmals bei BMW wurde die obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemen angetrieben. Die Nockenwelle betätigt über Kipphebel je zwei V-förmig hängende Ventile pro Zylinder.

Quelle: Wikipedia

BMW M20: Technische Daten

Motor Hubraum Bohrung × Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Bauzeit
M20B20VE 1990 cm3 80,0 mm × 66,0 mm 9,2:1 90 kW (122 PS) bei 6000 163 Nm (16,5 kpm) bei 4000 1977–1982
M20B20 9,8:1 92 kW (125 PS) bei 5800 170 Nm (17,3 kpm) bei 4000 1983–1985
9,8:1 95 kW (129 PS) bei 6000 174 Nm (17,7 kpm) bei 4000 1985–1990
M20B20 Kat 8,8:1 95 kW (129 PS) bei 6000 164 Nm (16,7 kpm) bei 4300 1986–1992
M20B23 2316 cm3 80,0 mm × 76,8 mm 9,8:1 102 kW (139 PS) bei 5300 205 Nm (20,9 kpm) bei 4000 1983–09/1983
9,8:1 110 kW (150 PS) bei 6000 205 Nm (20,9 kpm) bei 4000 09/1983–1985
9,5:1 105 kW (143 PS) bei 6000 176 Nm (17,9 kpm) bei 4500 1978–1982
M20B25 2494 cm3 84,0 mm × 75,0 mm 9,7:1 126 kW (171 PS) bei 5800 226 Nm (23,0 kpm) bei 4000 1985–1986
M20B25 Kat 8,8:1 125 kW (170 PS) bei 5800 222 Nm (22,6 kpm) bei 4300 1986–1991
M20B27 2693 cm3 84,0 mm × 81,0 mm 11,0:1 92 kW (125 PS) bei 4250 240 Nm (24,5 kpm) bei 3250 1982–1985
10,2:1 95 kW (129 PS) bei 4250 240 Nm (24,5 kpm) bei 3250 1985–1986
9,0:1 90 kW (122 PS) bei 4250 230 Nm (23,5 kpm) bei 3250 1985–1987
8,5:1 95 kW (129 PS) bei 4800 230 Nm (23,5 kpm) bei 3200 1987–1988

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M20: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Riemenspanner

Die Riemenspanner an diesen Motoren sind bekannt dafür, dass sie im Laufe der Zeit versagen. Ein defekter Riemenspanner kann einen Riemenabwurf verursachen, der dazu führt, dass die Wasserpumpe und die Lichtmaschine nicht mehr funktionieren.

Zylinderkopfdichtung

Einige M20-Motoren können Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben. Dies kann zu Kühlmittelverlust, Überhitzung und im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden führen.

Verschleiß der Nockenwelle

Aufgrund des Alters dieser Motoren kann es zu einem Verschleiß der Nockenwelle kommen. Dies kann die Motorleistung beeinträchtigen und zu einem unruhigen Leerlauf führen.

Kühlprobleme

Aufgrund des Designs des Kühlsystems kann der M20-Motor dazu neigen, zu überhitzen. Dies kann dazu führen, dass die Zylinderkopfdichtung versagt und der Motor beschädigt wird.

Ölverbrauch

Einige M20-Motoren können einen hohen Ölverbrauch aufweisen. Dies kann auf eine Reihe von Problemen hinweisen, darunter verschlissene Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M20 Motor

Motorcode (altes Schema) Motorcode Produktionsbeginn Produktionsende Leistung (DIN-PS) Leistung (kW) Gemischaufbereitung Verwendung
M60/2 M20B20VE 09/1977 1982 122 PS 90 kW Doppelregistervergaser
Solex 4A1
E21 320
E12 520
M60 M20B20KE 09/1981 07/1985 125 PS 92 kW K-Jetronic E30 320i
E28 520i
M60 M20B20LE 09/1982 07/1985 125 PS 92 kW LE-Jetronic E30 320i
E28 520i
  M20B20LE 09/1982 07/1985 125 PS 92 kW L-Jetronic E30 320i
E28 520i
  M20B20LE ? ? 120 PS 88 kW L-Jetronic E28 520i
  M20B20Kat 09/1986 1991 129 PS 95 kW Bosch Motronic DME1.1Bosch Motronic DME1.3 E30 320i
E28 520i
E34 520i
M60/5 M20B23LE 1983 1985 139 PS 102 kW Bosch L-Jetronic E30 323i
M60/5 M20B23KE 02/1978 1982 143 PS 105 kW K-Jetronic E21 323i
  M20B23LE 1983 1985 150 PS 110 kW Bosch L-Jetronic E30 323i
  M20B25 1985 1986 171 PS 126 kW Bosch ME Motronic E30 325i/iX
  M20B25Kat 1986 1992 170 PS 125 kW Bosch DME 1.3 E30 325i/iX
Z1
E34 525i
  M20B27ME 1983 1985 125 PS 92 kW Bosch DME ML1 E28 525e
  M20B27ME.E 1985 1986 129 PS 95 kW Bosch DME ML E28 525e
  M20B27Kat 1985 1987 122 PS 90 kW Bosch DME ML E30 325e
E28 525e
  M20B27Kat 1986 1988 129 PS 95 kW Bosch DME1.1 E30 325e
E28 525e

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.